Skip to content

Matheaufgaben aus der betrieblichen Praxis bereits ca. 60.000 Mal heruntergeladen

Das Schulfach Mathe polarisiert. Einige Schüler haben Spaß an der Mathematik, viele andere erleben hier jedoch Misserfolge. Aus diesem Grund müssen Lehrkräfte im Matheunterricht häufig um den Zugang zu den Jugendlichen kämpfen. Ein spannendes Projekt bietet dabei bereits seit 2017 tatkräftige Unterstützung.

Die Relevanz von Mathematik für das spätere Berufsleben ist Schüler*innen oft nicht bewusst. Sie wissen nicht wo oder wie Mathematik in der Welt nach der Schule tatsächlich zum Einsatz kommt: „Das brauche ich doch nie wieder.“ Darunter leidet die Motivation und die Leistungsbereitschaft der Schüler*innen.

Matheaufgaben, die auf wahren Begebenheiten beruhen

An dieser Stelle setzt das Projekt des Verbands des Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA) und Klett MINT an. Ziel des Projekts ist die Erstellung von realistischen Aufgaben aus der betrieblichen Praxis für den Mathematikunterricht an allgemeinbildenden Schulen. Schüler*innen sollen so den unmittelbaren Nutzen von Mathematik in der außerschulischen Welt besser verstehen.

Der VDMA sammelt bei seinen Mitgliedsunternehmen Aufgaben, die dort im betrieblichen Alltag tatsächlich auftreten und gerechnet werden. Anschließend bereitet Klett MINT die Aufgaben in Arbeitsblättern unterrichtsgerecht auf und stellt sie Lehrer*innen kostenlos zum Download zur Verfügung. Die Lehrkräfte können die Arbeitsblätter dann im Unterricht wirksam zum Einsatz bringen, frei nach dem Motto: „Diese Matheaufgaben beruhen auf wahren Begebenheiten.“

Voller Erfolg – auch dank editierbarer Aufgaben

Das spannende Projekt geht 2019 schon in die dritte Runde. Im März wurden 12 neue, editierbare Aufgaben veröffentlicht. Darunter viele Sek 1 Aufgaben, aber auch einige für Sek 2. Bisher wurden die Arbeitsblätter schon fast 60.000-mal heruntergeladen. Ein Teil des Erfolgs lässt sich damit erklären, dass sich VDMA und Klett MINT dazu entschlossen haben, editierbare Word Dokumente zur Verfügung zu stellen. Das kommt der Arbeitsweise vieler Lehrkräfte entgegen.

Betriebe begeistert bei der Sache

Dass auch die Unternehmen Spaß an dem Projekt haben, merkt man den liebevoll gestalteten Aufgaben an. In einem Arbeitsblatt findet sich zum Beispiel die Hintergrundinfo, dass das heutige Verfahren zum Befüllen der Säcke schon in der Antike zum Einsatz gekommen ist – mit der Archimedischen Schraube. In einer anderen Aufgabe geht es etwas humorig um das Stapeln von Geld: Wie hoch ist wohl 1 Milliarde € – in 50 Euro Scheinen?

Eins der beteiligten Unternehmen ist Maschinenfabrik Niehoff. Auf die Frage nach seiner Motivation für den Extraaufwand neben der alltäglichen Arbeit antwortet der Ausbilder Markus Hindelang: „Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Herstellung eines Sinnzusammenhangs junge Leute motivieren hilft. Deshalb habe ich gern eine Aufgabe aus unserer beruflichen Praxis beigesteuert.“

 

Übersicht aller Arbeitsblätter als PDF- oder Word-Datei zum Herunterladen

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Bildungsmesse didacta Stuttgart
Gesponserte Inhalte
20. Januar, 2025
Besuchen Sie die didacta 2025 in Stuttgart und entdecken Sie neue Konzepte für die Schule der Zukunft. Erfahren Sie, wie digitale Technologien, nachhaltige Lehrmethoden und Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.