Skip to content

Vom Zuhörer zum Mitmacher: Interaktiv Präsentieren

Präsentationen haben in der Schule einen festen Platz im Unterricht – mit dem fortschreitenden Einzug digitaler Präsentationstechnik in die Klassenzimmer bekommen sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler immer häufiger die Möglichkeit, vorbereitete Inhalte digital zu präsentieren. Auch gut vorbereitete Inhalte leiden schnell an der Tatsache, dass die Kommunikation naturgemäß eher einseitig verläuft – eine Person oder eine kleine Gruppe präsentiert ihr Wissen, eine größere Gruppe ist zum Zuhören verdammt. Interaktivität findet nur sporadisch statt, obwohl sie gerade im modernen, zeitgemäßen Unterricht von großer Bedeutung ist.

Um digitale Präsentationen interaktiver zu machen, bietet sich das Onlinetool Zeetings an. Es ermöglicht das Anlegen von browserbasierten Präsentationen, die mit interaktiven Elementen wie Umfragen und Abstimmungen angereichert werden können. Die Präsentation kann auf bis zu 500 Endgeräten synchron wiedergegeben werden. Das Ausgabegerät fungiert bei interaktiven Elementen automatisch auch als Rückmeldetool. So ist ein formatives Feedback schon während der Präsentation möglich.

Wie funktioniert’s?

Um dieses Präsentationstool nutzen zu können, ist zunächst eine Registrierung notwendig. Über die eingegebene E-Mail-Adresse wird die Anmeldung verifiziert. Die Nutzung im Bildungsbereich ist kostenlos, muss allerdings beantragt werden. Der User legt sich eine eigene Adresse an, unter der alle Präsentationen abgerufen werden können. Es empfiehlt sich, einen prägnanten, leicht zu merkenden Namen zu wählen. Das Anlegen von Präsentationen ist sehr einfach und intuitiv, eine längere Einarbeitungszeit ist nicht erforderlich. Neben einzelnen Bild- und Textelementen können auch Google Slides oder YouTube-Videos problemlos eingebunden werden. Hochgeladene PowerPoint-Präsentationen oder PDF-Dateien werden automatisch als einzelne Seiten bereitgestellt. Jede angelegte Seite kann im Nachhinein kopiert, verschoben oder wieder gelöscht werden.
Über den Reiter „Settings“ lässt sich einstellen, wie der Zugriff auf die Präsentation gesteuert wird und welche Interaktionen zugelassen werden. Wird die Präsentation im Browser gestartet, können Schülerinnen und Schüler sie über einen Präsentationslink auf ihrem eigenen Gerät ablaufen lassen. Die Steuerung und die Beendigung erfolgen zentral, sodass alle Teilnehmenden stets die gleichen Inhalte auf ihrem Bildschirm angezeigt bekommen.
Wenn es gewünscht ist, kann man auch einen Link teilen, der es den Lernenden ermöglicht, die Präsentation im eigenen Tempo zu bearbeiten – beispielsweise als Hausaufgabe oder zur Vorbereitung einer Unterrichtsstunde. Auch hierbei können die interaktiven Elemente genutzt werden. Hinter dem Reiter „Analytics“ verbirgt sich ein Tool, das eine differenzierte Auswertung der Rückmeldungen ermöglicht.

Was bringt’s?

Zunächst einmal kann eine Präsentation im Klassenzimmer auf (nahezu) beliebig vielen Endgeräten gleichzeitig projiziert werden. Da die Präsentation zentral gesteuert wird, ist sichergestellt, dass alle Zuhörerinnen und Zuhörer die gleichen Informationen auf dem Bildschirm haben. Selbst in großen Räumen stellt die (limitierte) Größe der Projektionsfläche keine Beschränkung mehr da. Der Mehrwert gegenüber einer klassischen Präsentation ist die unkomplizierte Einbindung interaktiver Elemente in die Präsentation. Bei einer Umfrage wird das Endgerät automatisch zum Rückmeldegerät. Ergebnisse werden in Echtzeit in die Präsentation aufgenommen. Auch Fragen und Antworten aus dem Publikum zum laufenden Vortrag können direkt aufgegriffen werden. Ebenso können die Rückmeldefunktionen genutzt werden, um dem Präsentierenden ein Feedback zu seinem Vortrag zu geben. Da alle Rückmeldungen gespeichert werden, können sie bei Bedarf auch noch im Nachhinein genauer ausgewertet werden. Im Sinne eines Flipped Classrooms eignet sich das Tool hervorragend, um der Lerngruppe Unterrichtsinhalte aufzubereiten, die im Vorfeld des Unterrichts bearbeitet werden sollen. Über die eingebauten Rückmeldefunktionen kann die Lehrkraft Kommentare einfordern, Umfragen und Abstimmungen starten, auf die sie dann in Echtzeit auch Zugriff hat. Dies entlastet Lernende und Lehrende gleichermaßen.

 


 

Thomas Rudel ist Lehrer an einem Tübinger Gymnasium und Leiter des dortigen Kreismedienzentrums.
Er ist Autor verschiedener Unterrichtswerke und engagiert sich sowohl im Landesarbeitskreis Medien Baden-Württemberg als auch im Bundesarbeitskreis der Leiterinnen und Leiter kommunaler Medienzentren

 

Weitere Informationen: Zeetings (www.zeetings.com) ist ein browserbasiertes Präsentationstool,
das auf jedem Endgerät mit Internetverbindung abgespielt werden kann. Nutzer müssen sich zunächst registrieren, die Nutzung im Bildungsbereich ist kostenlos, muss aber beantragt werden. Die Anzahl der Präsentationen ist nicht limitiert, pro Session können 500 Personen an einer Präsentation teilnehmen. Die Software gibt es nur in einer englischen Sprachversion. Wie bei jedem Internetangebot müssen die Vorgaben des Datenschutzes und Urheberrechts genau beachtet werden. Anbieter des Tools ist die Firma Canva Pty Ltd. mit Sitz in Surry Hills, Australien

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.