Skip to content

Vom Zuhörer zum Mitmacher: Interaktiv Präsentieren

Präsentationen haben in der Schule einen festen Platz im Unterricht – mit dem fortschreitenden Einzug digitaler Präsentationstechnik in die Klassenzimmer bekommen sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler immer häufiger die Möglichkeit, vorbereitete Inhalte digital zu präsentieren. Auch gut vorbereitete Inhalte leiden schnell an der Tatsache, dass die Kommunikation naturgemäß eher einseitig verläuft – eine Person oder eine kleine Gruppe präsentiert ihr Wissen, eine größere Gruppe ist zum Zuhören verdammt. Interaktivität findet nur sporadisch statt, obwohl sie gerade im modernen, zeitgemäßen Unterricht von großer Bedeutung ist.

Um digitale Präsentationen interaktiver zu machen, bietet sich das Onlinetool Zeetings an. Es ermöglicht das Anlegen von browserbasierten Präsentationen, die mit interaktiven Elementen wie Umfragen und Abstimmungen angereichert werden können. Die Präsentation kann auf bis zu 500 Endgeräten synchron wiedergegeben werden. Das Ausgabegerät fungiert bei interaktiven Elementen automatisch auch als Rückmeldetool. So ist ein formatives Feedback schon während der Präsentation möglich.

Wie funktioniert’s?

Um dieses Präsentationstool nutzen zu können, ist zunächst eine Registrierung notwendig. Über die eingegebene E-Mail-Adresse wird die Anmeldung verifiziert. Die Nutzung im Bildungsbereich ist kostenlos, muss allerdings beantragt werden. Der User legt sich eine eigene Adresse an, unter der alle Präsentationen abgerufen werden können. Es empfiehlt sich, einen prägnanten, leicht zu merkenden Namen zu wählen. Das Anlegen von Präsentationen ist sehr einfach und intuitiv, eine längere Einarbeitungszeit ist nicht erforderlich. Neben einzelnen Bild- und Textelementen können auch Google Slides oder YouTube-Videos problemlos eingebunden werden. Hochgeladene PowerPoint-Präsentationen oder PDF-Dateien werden automatisch als einzelne Seiten bereitgestellt. Jede angelegte Seite kann im Nachhinein kopiert, verschoben oder wieder gelöscht werden.
Über den Reiter „Settings“ lässt sich einstellen, wie der Zugriff auf die Präsentation gesteuert wird und welche Interaktionen zugelassen werden. Wird die Präsentation im Browser gestartet, können Schülerinnen und Schüler sie über einen Präsentationslink auf ihrem eigenen Gerät ablaufen lassen. Die Steuerung und die Beendigung erfolgen zentral, sodass alle Teilnehmenden stets die gleichen Inhalte auf ihrem Bildschirm angezeigt bekommen.
Wenn es gewünscht ist, kann man auch einen Link teilen, der es den Lernenden ermöglicht, die Präsentation im eigenen Tempo zu bearbeiten – beispielsweise als Hausaufgabe oder zur Vorbereitung einer Unterrichtsstunde. Auch hierbei können die interaktiven Elemente genutzt werden. Hinter dem Reiter „Analytics“ verbirgt sich ein Tool, das eine differenzierte Auswertung der Rückmeldungen ermöglicht.

Was bringt’s?

Zunächst einmal kann eine Präsentation im Klassenzimmer auf (nahezu) beliebig vielen Endgeräten gleichzeitig projiziert werden. Da die Präsentation zentral gesteuert wird, ist sichergestellt, dass alle Zuhörerinnen und Zuhörer die gleichen Informationen auf dem Bildschirm haben. Selbst in großen Räumen stellt die (limitierte) Größe der Projektionsfläche keine Beschränkung mehr da. Der Mehrwert gegenüber einer klassischen Präsentation ist die unkomplizierte Einbindung interaktiver Elemente in die Präsentation. Bei einer Umfrage wird das Endgerät automatisch zum Rückmeldegerät. Ergebnisse werden in Echtzeit in die Präsentation aufgenommen. Auch Fragen und Antworten aus dem Publikum zum laufenden Vortrag können direkt aufgegriffen werden. Ebenso können die Rückmeldefunktionen genutzt werden, um dem Präsentierenden ein Feedback zu seinem Vortrag zu geben. Da alle Rückmeldungen gespeichert werden, können sie bei Bedarf auch noch im Nachhinein genauer ausgewertet werden. Im Sinne eines Flipped Classrooms eignet sich das Tool hervorragend, um der Lerngruppe Unterrichtsinhalte aufzubereiten, die im Vorfeld des Unterrichts bearbeitet werden sollen. Über die eingebauten Rückmeldefunktionen kann die Lehrkraft Kommentare einfordern, Umfragen und Abstimmungen starten, auf die sie dann in Echtzeit auch Zugriff hat. Dies entlastet Lernende und Lehrende gleichermaßen.

 


 

Thomas Rudel ist Lehrer an einem Tübinger Gymnasium und Leiter des dortigen Kreismedienzentrums.
Er ist Autor verschiedener Unterrichtswerke und engagiert sich sowohl im Landesarbeitskreis Medien Baden-Württemberg als auch im Bundesarbeitskreis der Leiterinnen und Leiter kommunaler Medienzentren

 

Weitere Informationen: Zeetings (www.zeetings.com) ist ein browserbasiertes Präsentationstool,
das auf jedem Endgerät mit Internetverbindung abgespielt werden kann. Nutzer müssen sich zunächst registrieren, die Nutzung im Bildungsbereich ist kostenlos, muss aber beantragt werden. Die Anzahl der Präsentationen ist nicht limitiert, pro Session können 500 Personen an einer Präsentation teilnehmen. Die Software gibt es nur in einer englischen Sprachversion. Wie bei jedem Internetangebot müssen die Vorgaben des Datenschutzes und Urheberrechts genau beachtet werden. Anbieter des Tools ist die Firma Canva Pty Ltd. mit Sitz in Surry Hills, Australien

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.