Skip to content

Was ist ein Quantencomputer?

Quantencomputer sind in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit ein zunehmend diskutiertes Thema. Sie basieren auf Gesetzen der Quantenmechanik, die im frühen 20. Jahrhundert entwickelt wurden und können genutzt werden, um Berechnungen durchzuführen, die klassischen Computern nicht zugänglich sind.

Manche Probleme sollten sich daher mit Quantencomputern schneller lösen lassen, die auf klassischen Computern (zu)viel Rechenleistung erfordern würden. Diese besonderen Computer sind heute keine reinen Gedankenkonstrukte mehr, in den letzten Jahrzehnten wurden erste Prototypen realisiert. Die Anzahl der Quantenbits – Qubits – dieser Quantencomputer ist allerdings noch extrem gering, sodass ihre potenziellen Fähigkeiten in den meisten Anwendungsfällen noch keine relevanten Vorteile gegenüber klassischen Computern besitzen.

Bits und Qubits

Auf klassischen Computern werden Informationen als Bits gespeichert und verarbeitet. Jedes Bit kann nur genau einen von zwei möglichen Zustände annehmen, nämlich 1 oder 0. Analog dazu gibt es die sogenannten Qubits, also quantenmechanische Bits. Dies sind quantenmechanische Systeme, die ebenfalls mit zwei Zuständen beschrieben werden können. Beispielsweise besitzt ein einzelnes Elektron – wie ein kleiner Stabmagnet – ein magnetisches Moment. Wird die Ausrichtung dieses magnetischen Moments entlang einer bestimmten Richtung gemessen, erhält man nur einen von genau zwei Werten, nämlich entweder eine Ausrichtung entlang (↑) oder entgegen (↓) der Messrichtung. Bis hierhin unterscheidet sich das durch die Zustände des Elektrons dargestellte Qubit nicht von einem klassischen Bit. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass sich ein Qubit auch in einer sogenannten Überlagerung der beiden möglichen Zustände befinden kann. Befindet es sich beispielsweise zu gleichen Teilen in den beiden Zuständen (quasi ↑ + ↓), so würde bei einer Messung mit einer Wahrscheinlichkeit P(↑) = 50 % die Ausrichtung ↑ bzw. mit P(↓) = 50 % die Ausrichtung ↓ gemessen werden. Dies bedeutet, dass das Qubit in beiden Zuständen gleichzeitig ist. Dies ist die zentrale Besonderheit der Quantenmechanik: Bei der Messung „entscheidet“ sich das Teilchen zufällig, in welchem Zustand es ist. Ist das Elektron in einem bestimmten Überlagerungszustand, so wird bei einer Messung mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit P(↑) der Wert ↑, ansonsten ↓ gemessen wird. Im Allgemeinen kann sich die Messwahrscheinlichkeit beliebig auf die beiden Zustände verteilen, P(↑) und P(↓) müssen nicht gleich groß sein. Warum ist es aber wichtig, dass es Überlagerungen geben kann, wenn man doch immer nur einen der beiden Werte messen kann? Die Antwort ist, dass mit der Überlagerung dann sinnvoll gearbeitet werden kann, solange nicht gemessen wird. Und in ihr steckt deutlich mehr Information als in einem klassischen Bit, das nur zwei
verschiedene Werte kennt.

Vorteile und Ausblick

Was ist nun der Vorteil von Qubits gegenüber klassischen Bits? In einem klassischen System mit n Bits kann nur einer von 2n binären Zuständen, wie z. B. ↑↑↓↑↑↓↓↓, eingenommen werden, in der Quantenmechanik hingegen können alle 2n Zustände überlagert werden. Eine Operation auf einem Quantencomputer kann all diese Zustände gleichzeitig verarbeiten – solange nicht gemessen wird! Damit kann er bei bestimmten Problemen mit deutlich weniger Rechenschritten eine Lösung finden als ein klassischer Computer, der alle Optionen nacheinander probieren müsste. Ein solches Problem ist zum Beispiel das Knacken des RSA-Verschlüsselungsverfahrens, auf dessen Sicherheit heute Banken, Wirtschaft und die sichere Kommunikation im Internet vertrauen. Die Sicherheit dieser Verschlüsselung beruht darauf, dass es viel einfacher ist, zwei große Primzahlen zu multiplizieren (z. B. 11 · 13=143), als die Primfaktoren von 143 (11 und 13) zu finden. Der für Quantencomputer geschriebene Shor-Algorithmus ist jedoch in der Lage, die Primfaktoren großer Zahlen in deutlich weniger Rechenschritten zu berechnen als ein klassischer Computer, der bei großen Zahlen Jahrhunderte brauchen würde. Damit lägen den Entwicklerinnen und Entwicklern eines hinreichend großen Quantencomputers fast alle heute verschlüsselten Daten zu Füßen. Allerdings müsste dieser für sinnvolle Anwendungen aus mindestens einigen Hundert Qubits bestehen, heutige Quantencomputer weisen jedoch gerade mal ca. 10–20 gut funktionierende Qubits auf.

Leo Herrmann, juFORUM e. V.


Linktipps:

IBM Q – lernen und experimentieren direkt am Quantencomputer quantumexperience.ng.bluemix.net/qx
Wie funktionieren Quantencomputer? www.bit.ly/2qn2c7P

Bildnachweis:

Header-Bild © AB Electrical & Communications Ltd (https://www.abelectricians.com.au/)

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.