Skip to content

Technik verbindet – gelebte Integration

Kinder und Jugendliche mit aktuellem Migrationshintergrund kommen in der Regel mit fehlenden oder wenig Deutschkenntnissen in das deutsche Schulsystem. Mit der erprobten Idee „Integration durch Technik“ sind innovative Angebote entstanden, mit denen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund Momente mit Spaß und Freude in der neuen (Schul-)Umgebung in Deutschland finden.

Technische Unterrichtseinheiten verschaffen sofortige Erfolgserlebnisse – unabhängig von sprachlichen Fähigkeiten. Denn Zeichnungen und Symbole bilden die Sprache der Technik und können zunächst ohne sprachliche Kompetenzen in funktionierende Modelle übertragen werden. Im Laufe der Zeit werden diese dann in verbale Kommunikation übersetzt. Dieses Konzept ist bereits auf mehrere Standorte in NRW übertragen und findet sowohl in „Seiteneinsteigerklassen“ als auch in freien Angeboten Zuspruch.

Ziele des Vorhabens:

  • Erfolgserlebnisse zunächst auch ohne Sprachkenntnisse verschaffen,
  • Teamarbeit fördern – Integration erleichtern,
  • Spracherwerb in Deutsch als Zweitsprache durch reale Handlungsumgebungen unterstützen,
  • Entwicklung von Sprachkompetenz durch nicht primär verbal bestimmte Themen aus dem MINT-Bereich mit Fokus auf Technik mit ihren kreativen Optionen,
  • aktiver Spracherwerb in spielerisch-­entdeckendem Lernen,
  • Talente für gewerblich-technische Berufe und MINT- Studiengänge entdecken und fördern,
  • Förderung kultureller Erfahrungen durch reale Begegnungen in Unternehmen, Hochschulen und weiteren Institutionen.

Entscheidend für den Erfolg: die Auswahl der Lernumgebungen

Das grundsätzliche Prinzip der Lernumgebungen ist Lernen durch Lesen von Zeichnungen und Aufbauanleitungen oder durch Vor-/Nachmachen wie zum Beispiel bei der Nutzung von CAD-Software. Dabei sind sprachliche Kompetenzen zunächst nachrangig.
Die Unterrichtsmodule sollten projekt­orientiert mit einem physisch realen oder einem virtuellen Ergebnis angelegt sein. Dabei stellt der Aspekt der Teamarbeit in mindestens Zweiergruppen einen wertvollen Baustein dar, um den Schülerinnen und Schülern Kommunikationsanlässe zu bieten, die sie zu kooperativem nonverbalen Handeln und zum Sprechen veranlassen. Erfolgreich erprobt wurden bisher folgende Umgebungen, die altersgemäße Zugänge für unterschiedliche Altersstufen ermöglichen:

  • UMT-Werkzeugsystem (von Grundschulbereich bis Erwachsenenbildung)
  • LEGO Education, insbesondere WeDo-­Robotik (Grundschulbereich und Sek I bis Klasse 6)
  • 3D-CAD und 3D-Druck (Sek I ab Klasse 7 bis Erwachsenenbildung)
  • SCRATCH-Programmierung (Sek I ab Klasse 7 bis Erwachsenenbildung)
  • FiloCut-Styroporschneiden (Sek I ab Klasse 5 bis Erwachsenenbildung)
  • Roboter-Programmierung mit LEGO EV3 und NAO (Sek I ab Klasse 7 bis Erwachsenenbildung)

Konstruieren, fertigen und programmieren

Für alle Altersstufen bieten sich nach den vorliegenden Erfahrungen in den durchgeführten Lernsituationen die Angebote mit dem UMT-Werkzeugsystem an, das besonders geeignet für die technische Bildung im Grundschulbereich ist. Sein Einsatz ist aber durchaus bis in die Sekundarstufe II und auch in der Erwachsenenbildung gegeben. Dieses System bietet mit seinen professionellen, handbetriebenen und sicherheitstechnisch unbedenklichen realen Werkzeugen einen besonderen Zugang, der auch ohne verbale Kommunikation zur Erstellung technischer Objekte auf hohem Qualitätsstandard zielführend möglich ist. Hier werden auch ohne Sprachkompetenzen weitergehende technische Kompetenzen im Sinne einer technischen Grundbildung und einer vertiefenden Bildung vermittelt. Ein besonderer Vorzug im Vergleich zu vielen anderen technischen Lernumgebungen liegt darin, dass für diese Umgebungen auch Lehrkräfte ohne technische Ausbildung geschult werden können. Hierzu liegen bereits vielfältige Erfahrungen in der Schulung von Grundschullehrkräften vor.
Für die im Folgenden genannten Lern­umgebungen sind höhere Ansprüche an die technische Grundbildung der Lehrkräfte notwendig. Gut geeignet insbesondere für ältere Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 ist 3D-CAD-­Konstruktion und 3D-Druck. Auch die visuelle Programmierumgebung Scratch des MIT bietet geeignete Ansatzpunkte.
Ebenso repräsentiert das FiloCut-­Styroporschneidesystem industrielle Technikrealitäten, die Verwendung und Programmierung ist hier ebenfalls zunächst ohne Sprachkompetenz möglich.
Die Umgebung von LEGO Education ist teilweise geeignet für ältere Jahrgangsstufen, hier insbesondere die EV3-­Robo­tik. Bei dem Modul LEGO Education Naturwissenschaft und Technik ist aber eine bereits vorhandene gewisse Sprachkompetenz notwendig, um über reines LEGO-Spielen hinauszugehen und die verbundenen naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenstellungen erfolgreich bearbeiten zu können.

Longboards bauen im Team

In einem in Projekt der Heinrich-von-Kleist-Schule und des zdi-Netzwerks IST.Bochum.NRW – unterstützt durch die Deutsche Telekom Stiftung in einem Sonderprogramm für die Junior-Ingenieur-Akademien – haben Schülerinnen und Schüler aus deutschen Regelklassen gemeinsam mit Kindern aus den Internationalen Klassen Longboards gebaut, die anschließend im Sportunterricht eingesetzt wurden. Zehn Teilnehmende ab Jahrgangsstufe 8 haben erfolgreich Longboards entworfen, sie dann in fünf gemischten Zweier­teams aus Holzbrettern zugeschnitten und über entsprechende Biegevorrichtungen in Form gebracht. Natürlich wurden die Boards anschließend nach eigenen Vorstellungen mit Motiven versehen und lackiert. Zum Abschluss wurden dann die Rollen montiert – und „ab ging die Post“.

Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW)

zdi.NRW (Zukunft durch Innovation.NRW) ist mit über 4.000 Partnern aus Wirtschaft, Schule und Hochschule europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Jährlich erreichen die über 40 zdi-Netzwerke und rund 70 zdi-Schülerlabore gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern rund 300.000 Schülerinnen und Schüler. Koordiniert wird zdi vom Kultur- und Wissenschaftsministerium NRW. Landesweite Partner sind unter anderem das Schulministerium, das Wirtschaftsministerium und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.

Weitere Informationen unter: www.zdi-portal.de


Videotipp:

Gelebte Integration – oder wie man ein Longboard baut

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.