Skip to content

Technik verbindet – gelebte Integration

Kinder und Jugendliche mit aktuellem Migrationshintergrund kommen in der Regel mit fehlenden oder wenig Deutschkenntnissen in das deutsche Schulsystem. Mit der erprobten Idee „Integration durch Technik“ sind innovative Angebote entstanden, mit denen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund Momente mit Spaß und Freude in der neuen (Schul-)Umgebung in Deutschland finden.

Technische Unterrichtseinheiten verschaffen sofortige Erfolgserlebnisse – unabhängig von sprachlichen Fähigkeiten. Denn Zeichnungen und Symbole bilden die Sprache der Technik und können zunächst ohne sprachliche Kompetenzen in funktionierende Modelle übertragen werden. Im Laufe der Zeit werden diese dann in verbale Kommunikation übersetzt. Dieses Konzept ist bereits auf mehrere Standorte in NRW übertragen und findet sowohl in „Seiteneinsteigerklassen“ als auch in freien Angeboten Zuspruch.

Ziele des Vorhabens:

  • Erfolgserlebnisse zunächst auch ohne Sprachkenntnisse verschaffen,
  • Teamarbeit fördern – Integration erleichtern,
  • Spracherwerb in Deutsch als Zweitsprache durch reale Handlungsumgebungen unterstützen,
  • Entwicklung von Sprachkompetenz durch nicht primär verbal bestimmte Themen aus dem MINT-Bereich mit Fokus auf Technik mit ihren kreativen Optionen,
  • aktiver Spracherwerb in spielerisch-­entdeckendem Lernen,
  • Talente für gewerblich-technische Berufe und MINT- Studiengänge entdecken und fördern,
  • Förderung kultureller Erfahrungen durch reale Begegnungen in Unternehmen, Hochschulen und weiteren Institutionen.

Entscheidend für den Erfolg: die Auswahl der Lernumgebungen

Das grundsätzliche Prinzip der Lernumgebungen ist Lernen durch Lesen von Zeichnungen und Aufbauanleitungen oder durch Vor-/Nachmachen wie zum Beispiel bei der Nutzung von CAD-Software. Dabei sind sprachliche Kompetenzen zunächst nachrangig.
Die Unterrichtsmodule sollten projekt­orientiert mit einem physisch realen oder einem virtuellen Ergebnis angelegt sein. Dabei stellt der Aspekt der Teamarbeit in mindestens Zweiergruppen einen wertvollen Baustein dar, um den Schülerinnen und Schülern Kommunikationsanlässe zu bieten, die sie zu kooperativem nonverbalen Handeln und zum Sprechen veranlassen. Erfolgreich erprobt wurden bisher folgende Umgebungen, die altersgemäße Zugänge für unterschiedliche Altersstufen ermöglichen:

  • UMT-Werkzeugsystem (von Grundschulbereich bis Erwachsenenbildung)
  • LEGO Education, insbesondere WeDo-­Robotik (Grundschulbereich und Sek I bis Klasse 6)
  • 3D-CAD und 3D-Druck (Sek I ab Klasse 7 bis Erwachsenenbildung)
  • SCRATCH-Programmierung (Sek I ab Klasse 7 bis Erwachsenenbildung)
  • FiloCut-Styroporschneiden (Sek I ab Klasse 5 bis Erwachsenenbildung)
  • Roboter-Programmierung mit LEGO EV3 und NAO (Sek I ab Klasse 7 bis Erwachsenenbildung)

Konstruieren, fertigen und programmieren

Für alle Altersstufen bieten sich nach den vorliegenden Erfahrungen in den durchgeführten Lernsituationen die Angebote mit dem UMT-Werkzeugsystem an, das besonders geeignet für die technische Bildung im Grundschulbereich ist. Sein Einsatz ist aber durchaus bis in die Sekundarstufe II und auch in der Erwachsenenbildung gegeben. Dieses System bietet mit seinen professionellen, handbetriebenen und sicherheitstechnisch unbedenklichen realen Werkzeugen einen besonderen Zugang, der auch ohne verbale Kommunikation zur Erstellung technischer Objekte auf hohem Qualitätsstandard zielführend möglich ist. Hier werden auch ohne Sprachkompetenzen weitergehende technische Kompetenzen im Sinne einer technischen Grundbildung und einer vertiefenden Bildung vermittelt. Ein besonderer Vorzug im Vergleich zu vielen anderen technischen Lernumgebungen liegt darin, dass für diese Umgebungen auch Lehrkräfte ohne technische Ausbildung geschult werden können. Hierzu liegen bereits vielfältige Erfahrungen in der Schulung von Grundschullehrkräften vor.
Für die im Folgenden genannten Lern­umgebungen sind höhere Ansprüche an die technische Grundbildung der Lehrkräfte notwendig. Gut geeignet insbesondere für ältere Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 ist 3D-CAD-­Konstruktion und 3D-Druck. Auch die visuelle Programmierumgebung Scratch des MIT bietet geeignete Ansatzpunkte.
Ebenso repräsentiert das FiloCut-­Styroporschneidesystem industrielle Technikrealitäten, die Verwendung und Programmierung ist hier ebenfalls zunächst ohne Sprachkompetenz möglich.
Die Umgebung von LEGO Education ist teilweise geeignet für ältere Jahrgangsstufen, hier insbesondere die EV3-­Robo­tik. Bei dem Modul LEGO Education Naturwissenschaft und Technik ist aber eine bereits vorhandene gewisse Sprachkompetenz notwendig, um über reines LEGO-Spielen hinauszugehen und die verbundenen naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenstellungen erfolgreich bearbeiten zu können.

Longboards bauen im Team

In einem in Projekt der Heinrich-von-Kleist-Schule und des zdi-Netzwerks IST.Bochum.NRW – unterstützt durch die Deutsche Telekom Stiftung in einem Sonderprogramm für die Junior-Ingenieur-Akademien – haben Schülerinnen und Schüler aus deutschen Regelklassen gemeinsam mit Kindern aus den Internationalen Klassen Longboards gebaut, die anschließend im Sportunterricht eingesetzt wurden. Zehn Teilnehmende ab Jahrgangsstufe 8 haben erfolgreich Longboards entworfen, sie dann in fünf gemischten Zweier­teams aus Holzbrettern zugeschnitten und über entsprechende Biegevorrichtungen in Form gebracht. Natürlich wurden die Boards anschließend nach eigenen Vorstellungen mit Motiven versehen und lackiert. Zum Abschluss wurden dann die Rollen montiert – und „ab ging die Post“.

Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW)

zdi.NRW (Zukunft durch Innovation.NRW) ist mit über 4.000 Partnern aus Wirtschaft, Schule und Hochschule europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Jährlich erreichen die über 40 zdi-Netzwerke und rund 70 zdi-Schülerlabore gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern rund 300.000 Schülerinnen und Schüler. Koordiniert wird zdi vom Kultur- und Wissenschaftsministerium NRW. Landesweite Partner sind unter anderem das Schulministerium, das Wirtschaftsministerium und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.

Weitere Informationen unter: www.zdi-portal.de


Videotipp:

Gelebte Integration – oder wie man ein Longboard baut

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.