Skip to content

Wahre Stärke – Welche Last muss eine Brücke aushalten?

Der Einsturz der Morandi-Brücke in Genua, die Eröffnung der Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke – in den letzten Monaten haben Brücken Schlagzeilen geschrieben. Stahlbeton macht viele dieser Brücken erst möglich, aber er hält nicht ewig.

Die meisten Brücken sind keine Sehenswürdigkeiten, aber für Millionen Menschen im wahrsten Sinne des Wortes fester Bestandteil ihres täglichen Lebens. Wir überqueren sie zumeist, ohne sie wirklich bewusst wahrzunehmen. Die 55 Kilometer lange Hongkong-Zhuhai-Macau- Brücke vergisst man hingegen nicht so schnell. Aus dem offenen Meer taucht sie auf und schlängelt sich bis zum Horizont. Aber auch bei diesem spektakulären Bauwerk, wie bei vielen „banalen“ Autobahnbrücken, verleiht Stahl dem Beton die notwendige Stärke. Und Stahl kann rosten.

Ein lang gehegter Traum

Mit der Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke ist im Oktober 2018 die längste Meeresbrücke der Welt eröffnet worden. Sie verkürzt die Autofahrt von Hongkong nach Macau und Zhuhai, Metropolen an den gegenüberliegenden Ufern des Pearl River Deltas, von vier auf gerade mal eine Stunde. Der erste Vorschlag zum Bau der Brücke datiert schon aus 1983, aber die Diskussion nahm erst mit Hongkongs Übergabe an die Volksrepublik China 1997 richtig Fahrt auf. Da die östliche Seite des Deltas am Anfang des Jahrtausends wirtschaftlich weiterentwickelt war als die westliche, richtete Hongkong wegen niedrigerer Löhne und mehr Raum den Blick zunehmend auf das ihm gegenüberliegende westliche Ufer des Deltas. Allerdings musste der Transport dorthin entweder mit Fähren oder über Straßen um das Delta herum bewältigt werden. So wurde schließlich 2009 der Bau der Brücke beschlossen. Die Kritiker der Brücke befürchten, dass sie die Investitionen von 16 Milliarden Dollar nicht zurückverdienen wird, wenn sich nicht genug Verkehr zwischen dem Festland und dem Stadtstaat entwickelt. Außerdem wird das Fehlen einer Schienenverbindung stark kritisiert, da Hongkongs Straßen schon heute überlastet sind. Mögliche Umweltschäden, wie die Störung des Lebensraumes der dort lebenden seltenen pinken Delfine, dürften mit dem Bau der Brücke schon eingetreten sein. Nicht zuletzt haben außerdem neun Arbeiter bei den Bauarbeiten ihr Leben verloren.

Über die See hinweg – unter der See hindurch

Auf ihren 55 Kilometern über weichen Meeresboden und durch zuweilen stürmische See kreuzt die Straßenverbindung mehrere Schifffahrtskanäle und Anflugrouten. Um die großen Containerschiffe passieren zu lassen, wird die über viele Kilometer eher unauffällige Autobahnbrücke an drei Stellen mit imposanten Schrägseilbrücken unterbrochen. Über dem 2,8 Kilometer breiten Hauptschifffahrtskanal mit zwei Fahrrinnen war eine Brücke allerdings nicht möglich, da ihre hohen Pfeiler den Flugverkehr nach Hongkong behindert hätten. Daher wurden sie auf fast sieben Kilometern untertunnelt.

Mit vereinten Kräften: Stahl und Beton

Wenn ein Balken eine gleichmäßige Streckenlast trägt, wie zum Beispiel eine Brücke einen Stau, dann beugt er sich ein kleines bisschen durch. Hierdurch entstehen an der Unterseite des Balkens Zugkräfte. Da ähnlich wie bei Stein die Druckfestigkeit von Beton zehnmal größer als seine Zugfestigkeit ist, sind Balken aus Stein und Beton dadurch schnell überlastet. Dies kann zu Rissen oder Schlimmerem führen. Stein und unverstärkter Beton eignen sich daher besser für Säulen als für Überspannungen. Erst als man im wahrsten Sinne des Wortes „den Bogen raus hatte“, konnte man mit Stein auch größere Abstände überbrücken. Bögen und Kuppeln leiten die Zuglast, die aus Eigengewicht und anderen Belastungen an der Unterseite von Balken entsteht, als Drucklast in die tragenden Wände um. Vor ungefähr 120 Jahren wurde Stahlbeton erfunden. Im Gegensatz zu Beton hat Stahl eine sehr hohe Zugfestigkeit. Beim Stahlbeton wird der Beton durch Stahlstäbe, die sogenannte Bewehrung, verstärkt. Auf der Baustelle sieht es dann so aus, als betoniere man Stahlkäfige ein. Im Stahlbeton nimmt der Beton die Druck-, der Stahl hingegen die Zugspannung auf. Spannbeton geht noch einen Schritt weiter. Hier setzen innere oder äußere Spannelemente den Beton zusätzlich unter Druck. Bevor also eine Zugspannung im Beton auftritt, muss dann erst die durch die Spannelemente erzeugte Druckspannung abgebaut werden. So ermöglichen die Spannelemente schlankere Konstruktionen und größere Überspannungen wie zum Beispiel bei der Hongkong-Zhuhai- Macau- Brücke.

Die Kräfte richtig kombinieren

Es ist wichtig, die Spannkabel richtig im Durchschnitt der Betonelemente zu platzieren. Wenn ein Balken belastet wird, entstehen im oberen Teil Druck- und im unteren Teil Zugkräfte. Idealerweise hebt die Vorspannung die Zugkräfte im unteren Teil auf, ohne die Druckkräfte im oberen Teil unnötig zu erhöhen. Ist das Vorspannkabel in einem Balken mittig angebracht, können an der Unterseite überbleibende Zugspannungen zu Rissen im Beton führen. Wird das Vorspannkabel unterhalb der Mittellinie des Balkens angebracht, wölbt sich der Balken unbelastet ein wenig nach oben und es entsteht an der Unterseite Druckspannung. Im belasteten Zustand kompensiert diese dann die Zugspannung im unteren Teil des Balkens. In den Balkenbrücken der Hongkong-Zhuhai- Macau-Verbindung wirken inwendige Spannkabel den Zugkräften entgegen, die durch das Eigengewicht der Brücke entstehen. Ausserdem zieht das Eigengewicht das Brückenelement rechts und links von dem Pfeiler, auf dem es liegt, nach unten. So entsteht über dem Pfeiler an der Oberseite des Brückenelements Zugspannung, die den Beton dort übermäßig beanspruchen würde. Daher wird sogenannte Kragarmvorspannung in der Oberseite des Brückenelements angebracht. Zusätzlich wurden Spannelemente an der  Außenseite der Brücke angebracht, um die anderen Belastungen wie die vom Straßenverkehr aufzufangen. Diese Kontinuitäts- und Feldvorspannungen verstärken die Brücke zwischen den Pfeilern, wo Zugspannung an der Unterseite der Brücke entsteht, weil sie sich unter der Belastung kaum merklich durchbeugt. Der Vorteil von außen angebrachten Spannkabeln ist, dass sie relativ einfach inspiziert und ausgetauscht werden können. Allerdings sind sie auch ungeschützter gegen Witterung, Brand, etc.

Risiken

Risse im Beton, die zum Beispiel auf Grund zu hoher Belastungen, schlechter oder sich verschlechternder Betonqualität oder Vibrationen auftreten, können ernste Folgen haben. Durch sie kann Wasser zum Stahl vordringen und die Bewehrung rosten. Der Beton kann auch abbröckeln, so dass die Bewehrung sichtbar wird und ganz ohne Schutz ist. Die Ursache des Brückeneinsturzes in Genua ist noch nicht festgestellt. Aber Materialermüdung und -überbelastung haben mit großer Wahrscheinlichkeit zumindest dazu beigetragen. Regelmäßige Kontrolle und gewissenhafte Wartung machen solche Unglücke allerdings äußerst unwahrscheinlich.

 

Dr. Frauke Hoss


 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Illustration von Neutronensternen
18. März, 2025
Mit Gravitationswellen lassen sich die verborgenen Seiten des Alls belauschen. Die meisten bislang entdeckten Quellen sind kollidierende Schwarze Löcher.
Erschöpfte Frau greift sich an die Stirn
3. März, 2025
Lampenfieber vor einer Präsentation, Prüfungsangst oder einfach ein stressiger Schultag – Stress gehört für viele Schüler:innen leider zum Schulalltag, ebenso wie für Lehrkräfte. Doch zu viel davon kann die Konzentration und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Genau hier kommt der Vagusnerv ins Spiel: Wie kein anderer Nerv hat der längste Nerv unseres Körpers, der Vagusnerv, und das damit verbundene parasympathische Nervensystem, in den letzten Jahren höchstes Interesse bei gesundheitsorientierten Menschen gewonnen. Kein Wunder, ist er doch DAS zentrale Kommunikationsorgan zwischen dem Gehirn und den Körperorganen. Das Beste: Er lässt sich aktivieren.
Zeppelin in der Abendsonne
25. Februar, 2025
Von Radaröfen haben Sie nie gehört? Auch Hydrobergbau ist Ihnen kein Begriff, ebenso wenig wie die Kohlenstaub-Lokomotive? Selbst beim Itera-Plastikfahrrad oder beim Elektropflug glimmt kein Erinnerungsfunke auf? Kein Grund zur Sorge: Fast niemand erinnert sich mehr an diese Dinge, denn es sind „gescheiterte Innovationen“, deren Existenz über kurz oder lang von der Welt vergessen wurde. In Erinnerung sind bestenfalls die angesichts verlorener Subventionsmillionen spektakuläreren Fälle, etwa die zumindest vorerst gefloppte Magnetschwebebahn Transrapid oder der 2002 wohl endgültig gescheiterte Frachtzeppelin Cargolifter, in dessen Halle sich heute immerhin vom Urlaub in den Tropen träumen lässt.
Forscherin mit Handschuhen bearbeitet eine grüne Salatpflanze im Labor mit einer Pinzette
20. Februar, 2025
Die Klimakrise verschärft sich rasant und stellt schon jetzt weltweit Menschen vor existenzielle Probleme, auch im Hinblick auf Landwirtschaft und Ernährung. Die Landwirtschaft leidet unter den Folgen der Klimakrise und muss sich an die neuen Extremwettersituationen anpassen. Zudem erhöhen das massive Artensterben und andere ökologische Folgen menschlichen Handelns zunehmend den Druck, bisherige ökonomische und soziale Praktiken zu hinterfragen und zu verändern. Ein aktuell kontrovers diskutierter Ansatz ist die Neue Gentechnik (NGT).
viele Euro-Münzen auf einem Haufen
20. Februar, 2025
Der reichste Mann der Welt ist der Entenhausener Erpel Dagobert Duck. Auch der zweit-reichste Mann ist ein Erpel. Er heißt Mac Moneysac und lebt in Simililand in Südafrika. Erst auf Platz drei kommt mit dem Amerikaner Elon Musk ein Mensch. Doch wie reich Dagobert Duck ist, darüber gibt es unterschiedliche, zum Teil stark widersprüchliche Angaben, und da er, genau wie Donald Trump, seine Steuererklärungen nicht veröffentlicht, wird man die genaue Größe seines Vermögens wohl auch nie erfahren. Der am häufigsten genannte und wahrscheinlichste Wert ist 30 Fantastillionen Taler. Aber wie groß ist die Zahl Fantastillion?
Schüler und Schülerin sitzen an einem Tisch im Klassenzimmer, während ihnen die Lehrerin etwas erklärt
11. Februar, 2025
Die Auseinandersetzung mit politischer Neutralität in Schulen und die Verantwortung von Lehrkräften in gesellschaftlichen Krisensituationen sind von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung und den Schutz einer demokratischen und menschenfreundlichen Gesellschaft. Der Beutelsbacher Konsens bietet seit Jahrzehnten Orientierung für die politische Bildung in der Schule, auch über den Politikunterricht hinaus. Er betont die Notwendigkeit, kontroverse Themen im Unterricht kontrovers zu behandeln, ohne die Schüler:innen dabei zu indoktrinieren.
Mädchen löst eine Matheaufgabe
22. Januar, 2025
Trotz vielfältiger Maßnahmen in den Bereichen Gendersensibilisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit sind Frauen in Deutschland in MINT-Berufen im Schnitt immer noch unterrepräsentiert. Zwar gibt es mittlerweile Fachgebiete mit paritätischer Verteilung (etwa Biologie, Medizin), aber auch viele Fachgebiete mit weiterhin extrem niedrigen Frauenanteilen (beispielsweise Physik, Ingenieurswissenschaften). Das zeigt, wie wichtig es ist, eine gendersensible MINT-Bildung zu fördern, die Mädchen und junge Frauen gezielt ermutigt, sich in bisher männerdominierten Bereichen auszuprobieren und langfristig Fuß zu fassen.
Bildungsmesse didacta Stuttgart
Gesponserte Inhalte
20. Januar, 2025
Besuchen Sie die didacta 2025 in Stuttgart und entdecken Sie neue Konzepte für die Schule der Zukunft. Erfahren Sie, wie digitale Technologien, nachhaltige Lehrmethoden und Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern.
Bild eines Schülers mit VR-Brille
16. Januar, 2025
Kann die Zukunft uns verzaubern? Oft blicken wir mit gemischten Gefühlen auf das, was vor uns liegt. Doch Trend- und Zukunftsforscher wie Matthias Horx ermutigen uns, die Möglichkeiten von morgen nicht nur als mitunter Angst einflößende Herausforderung, sondern auch als vielversprechende Chance zu sehen. Sein Buch Der Zauber der Zukunft lädt dazu ein, sich mit einem positiven Blick auf Veränderungen einzulassen – ein Gedanke, der gerade für Lehrkräfte spannend ist. Doch wie können wir diese Perspektive auch in die Klassenzimmer bringen?
Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.