Skip to content

Wahre Stärke – Welche Last muss eine Brücke aushalten?

Der Einsturz der Morandi-Brücke in Genua, die Eröffnung der Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke – in den letzten Monaten haben Brücken Schlagzeilen geschrieben. Stahlbeton macht viele dieser Brücken erst möglich, aber er hält nicht ewig.

Die meisten Brücken sind keine Sehenswürdigkeiten, aber für Millionen Menschen im wahrsten Sinne des Wortes fester Bestandteil ihres täglichen Lebens. Wir überqueren sie zumeist, ohne sie wirklich bewusst wahrzunehmen. Die 55 Kilometer lange Hongkong-Zhuhai-Macau- Brücke vergisst man hingegen nicht so schnell. Aus dem offenen Meer taucht sie auf und schlängelt sich bis zum Horizont. Aber auch bei diesem spektakulären Bauwerk, wie bei vielen „banalen“ Autobahnbrücken, verleiht Stahl dem Beton die notwendige Stärke. Und Stahl kann rosten.

Ein lang gehegter Traum

Mit der Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke ist im Oktober 2018 die längste Meeresbrücke der Welt eröffnet worden. Sie verkürzt die Autofahrt von Hongkong nach Macau und Zhuhai, Metropolen an den gegenüberliegenden Ufern des Pearl River Deltas, von vier auf gerade mal eine Stunde. Der erste Vorschlag zum Bau der Brücke datiert schon aus 1983, aber die Diskussion nahm erst mit Hongkongs Übergabe an die Volksrepublik China 1997 richtig Fahrt auf. Da die östliche Seite des Deltas am Anfang des Jahrtausends wirtschaftlich weiterentwickelt war als die westliche, richtete Hongkong wegen niedrigerer Löhne und mehr Raum den Blick zunehmend auf das ihm gegenüberliegende westliche Ufer des Deltas. Allerdings musste der Transport dorthin entweder mit Fähren oder über Straßen um das Delta herum bewältigt werden. So wurde schließlich 2009 der Bau der Brücke beschlossen. Die Kritiker der Brücke befürchten, dass sie die Investitionen von 16 Milliarden Dollar nicht zurückverdienen wird, wenn sich nicht genug Verkehr zwischen dem Festland und dem Stadtstaat entwickelt. Außerdem wird das Fehlen einer Schienenverbindung stark kritisiert, da Hongkongs Straßen schon heute überlastet sind. Mögliche Umweltschäden, wie die Störung des Lebensraumes der dort lebenden seltenen pinken Delfine, dürften mit dem Bau der Brücke schon eingetreten sein. Nicht zuletzt haben außerdem neun Arbeiter bei den Bauarbeiten ihr Leben verloren.

Über die See hinweg – unter der See hindurch

Auf ihren 55 Kilometern über weichen Meeresboden und durch zuweilen stürmische See kreuzt die Straßenverbindung mehrere Schifffahrtskanäle und Anflugrouten. Um die großen Containerschiffe passieren zu lassen, wird die über viele Kilometer eher unauffällige Autobahnbrücke an drei Stellen mit imposanten Schrägseilbrücken unterbrochen. Über dem 2,8 Kilometer breiten Hauptschifffahrtskanal mit zwei Fahrrinnen war eine Brücke allerdings nicht möglich, da ihre hohen Pfeiler den Flugverkehr nach Hongkong behindert hätten. Daher wurden sie auf fast sieben Kilometern untertunnelt.

Mit vereinten Kräften: Stahl und Beton

Wenn ein Balken eine gleichmäßige Streckenlast trägt, wie zum Beispiel eine Brücke einen Stau, dann beugt er sich ein kleines bisschen durch. Hierdurch entstehen an der Unterseite des Balkens Zugkräfte. Da ähnlich wie bei Stein die Druckfestigkeit von Beton zehnmal größer als seine Zugfestigkeit ist, sind Balken aus Stein und Beton dadurch schnell überlastet. Dies kann zu Rissen oder Schlimmerem führen. Stein und unverstärkter Beton eignen sich daher besser für Säulen als für Überspannungen. Erst als man im wahrsten Sinne des Wortes „den Bogen raus hatte“, konnte man mit Stein auch größere Abstände überbrücken. Bögen und Kuppeln leiten die Zuglast, die aus Eigengewicht und anderen Belastungen an der Unterseite von Balken entsteht, als Drucklast in die tragenden Wände um. Vor ungefähr 120 Jahren wurde Stahlbeton erfunden. Im Gegensatz zu Beton hat Stahl eine sehr hohe Zugfestigkeit. Beim Stahlbeton wird der Beton durch Stahlstäbe, die sogenannte Bewehrung, verstärkt. Auf der Baustelle sieht es dann so aus, als betoniere man Stahlkäfige ein. Im Stahlbeton nimmt der Beton die Druck-, der Stahl hingegen die Zugspannung auf. Spannbeton geht noch einen Schritt weiter. Hier setzen innere oder äußere Spannelemente den Beton zusätzlich unter Druck. Bevor also eine Zugspannung im Beton auftritt, muss dann erst die durch die Spannelemente erzeugte Druckspannung abgebaut werden. So ermöglichen die Spannelemente schlankere Konstruktionen und größere Überspannungen wie zum Beispiel bei der Hongkong-Zhuhai- Macau- Brücke.

Die Kräfte richtig kombinieren

Es ist wichtig, die Spannkabel richtig im Durchschnitt der Betonelemente zu platzieren. Wenn ein Balken belastet wird, entstehen im oberen Teil Druck- und im unteren Teil Zugkräfte. Idealerweise hebt die Vorspannung die Zugkräfte im unteren Teil auf, ohne die Druckkräfte im oberen Teil unnötig zu erhöhen. Ist das Vorspannkabel in einem Balken mittig angebracht, können an der Unterseite überbleibende Zugspannungen zu Rissen im Beton führen. Wird das Vorspannkabel unterhalb der Mittellinie des Balkens angebracht, wölbt sich der Balken unbelastet ein wenig nach oben und es entsteht an der Unterseite Druckspannung. Im belasteten Zustand kompensiert diese dann die Zugspannung im unteren Teil des Balkens. In den Balkenbrücken der Hongkong-Zhuhai- Macau-Verbindung wirken inwendige Spannkabel den Zugkräften entgegen, die durch das Eigengewicht der Brücke entstehen. Ausserdem zieht das Eigengewicht das Brückenelement rechts und links von dem Pfeiler, auf dem es liegt, nach unten. So entsteht über dem Pfeiler an der Oberseite des Brückenelements Zugspannung, die den Beton dort übermäßig beanspruchen würde. Daher wird sogenannte Kragarmvorspannung in der Oberseite des Brückenelements angebracht. Zusätzlich wurden Spannelemente an der  Außenseite der Brücke angebracht, um die anderen Belastungen wie die vom Straßenverkehr aufzufangen. Diese Kontinuitäts- und Feldvorspannungen verstärken die Brücke zwischen den Pfeilern, wo Zugspannung an der Unterseite der Brücke entsteht, weil sie sich unter der Belastung kaum merklich durchbeugt. Der Vorteil von außen angebrachten Spannkabeln ist, dass sie relativ einfach inspiziert und ausgetauscht werden können. Allerdings sind sie auch ungeschützter gegen Witterung, Brand, etc.

Risiken

Risse im Beton, die zum Beispiel auf Grund zu hoher Belastungen, schlechter oder sich verschlechternder Betonqualität oder Vibrationen auftreten, können ernste Folgen haben. Durch sie kann Wasser zum Stahl vordringen und die Bewehrung rosten. Der Beton kann auch abbröckeln, so dass die Bewehrung sichtbar wird und ganz ohne Schutz ist. Die Ursache des Brückeneinsturzes in Genua ist noch nicht festgestellt. Aber Materialermüdung und -überbelastung haben mit großer Wahrscheinlichkeit zumindest dazu beigetragen. Regelmäßige Kontrolle und gewissenhafte Wartung machen solche Unglücke allerdings äußerst unwahrscheinlich.

 

Dr. Frauke Hoss


 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Beitragsbild_MZ-01-23_WAT-AWT
16. Februar, 2023
In der Theorie klingt es erst mal pädagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkräfte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Phänomene in ihren mannigfaltigen Zusammenhängen. So erwerben Schüler*innen die Möglichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene Fächer aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweistündigen Fach unterbringen kann?
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.