Skip to content

Der Mythos vom Erfinder Leonardo da Vinci

Leonardo da Vinci gilt als das größte Universalgenie der Menschheit, weil er nicht nur für die Malerei unübertroffene Maßstäbe setzte, sondern zudem die modernen Wissenschaften anschob und als Erfinder seiner Zeit weit voraus war. Zumindest beim letzten Punkt sollte aber ein wenig Skepsis angesagt sein, wenn der vermeintliche Erfinder kein einziges Modell selbst gebaut oder in Auftrag gegeben hat.

In der Tat existieren keine Zeugnisse von Leonardos Erfindergeist – abgesehen von den Skizzen, in die er so viel seines zeichnerischen Talents hineingelegt hat, dass man als Betrachter seinen Hubschrauber in die Luft aufsteigen, seinen Panzer schießen und sein Schaufelradboot fahren sieht. Erliegt man diesem trügerischen Schein jedoch nicht, wird die Funktionsuntüchtigkeit der angeblichen Erfindungen Leonardos offenbar.

Das Prinzip des U-Bootes

So skizziert Leonardo zum Beispiel ein U-Boot im sogenannten Manuskript B. Das ovale Gebilde, das in der Mitte von einem Pfropfen verschlossen wird, kann beim besten Willen keinen Anspruch erheben, irgendetwas zum Verständnis der vielfältigen Probleme bei der Erkundung der Unterwasserwelt beizutragen. Es klingt grotesk, wenn Leonardo dem potenziellen Kommandanten des U-Boots den Rat erteilt: „Bevor du hineingehst und dich einschließt, tu hinaus die Luft und lass wieder Luft an Stelle des Vacuums hinein.“
Mit dem skizzierten Gerät in See zu stechen, wäre Selbstmord, denn ein durch zu hohes Gewicht oder undichte Stellen eingeleiteter Tauchvorgang wäre mangels probater technischer Mittel weder abzubrechen noch umzukehren. Der Pfropfen wäre aufgrund des Wasserdrucks schon bald von innen nicht mehr zu öffnen. Das Ersticken des todesmutigen Kapitäns möchte man sich nicht ausmalen.Es soll angemerkt werden, dass Leonardo erstaunlicher Weise aber bereits alles Wissen beisammen haben konnte, um tatsächlich ein U-Boot zu erfinden. Hätte sich der an vielen Tierarten Interessierte beim Studium von Fischen nicht nur die äußere Form, sondern auch deren innere Struktur so intensiv angeschaut, wie er es bei menschlichen Leichnamen getan hat, wäre ihm sicher die Schwimmblase aufgefallen. Die Funktion dieses Organs besteht darin, die Dichte des Organismus derjenigen des Wassers anzupassen, sodass Fische schweben können. Nun hätte Leonardo die evolutionäre Erfindung der Schwimmblasenur noch mit seiner Idee der doppelwandigen Schiffe zusammenbringen müssen, die er als Schutz gegen Zerstörungsversuche konzipiert hatte: Solange sich Luft im Raum zwischen den beiden Schiffswänden befindet, schwimmt das Boot. Sobald aber die Zwischenräume mit Wasser gef lutet werden, verringert sich der Auftrieb des Bootes und der Tauchgang könnte beginnen – vorausgesetzt, es würde sich um ein geschlossenes Boot handeln und das einf lutende Wasser würde hinreichend Abtrieb verursachen. Um wieder Auftrieb zu erzeugen, müsste das Wasser in den Hohlräumen wieder durch Luft ersetzt werden, wozu es eines recht hohen Druckes bedarf. Diesen Zusammenhang stellt Leonardo aber nicht her und so dauert es noch ein weiteres Jahrhundert, bis der deutsche Naturforscher Magnus Pegel (1547–1619) die theoretischen Grundlagen für das U-Boot findet.

Zahnradelemente zur Umkehr der Bewegung

Für die Fahrt auf dem Wasser entwirft Leonardo ein Schaufelradboot mit Pedalen. Um die Auf- und Abbewegung in die nötige horizontale Rotation für den Antrieb der Schaufeln zu übersetzten, nutzt er einen Riemen, der wiederum eine Walze in Bewegung setzt. Die Drehbewegung der Walze soll dann über ein sogenanntes Laternengetriebe auf ein Zahnrad übertragen werden, das wiederum in ein rechtwinklig dazu stehendes Zahnrad greift. Dieses treibt die Welle an, die mit den Schaufelrädern in Verbindung steht. Eine komplexe Maschinerie, die allerdings einige Fragen aufwirft. Wie leisten die Pedalen den Antrieb der Walze? Für die Verbindung von Antriebsriemen und Pedal gibt es augenscheinlich keine Idee. Ebenso wenig für den Mechanismus, der die Pedale bewegt. In der Skizze liegen sie wie zwei unbewegliche Bretter auf Deck und es ist kein Mechanismus zu sehen, mit dem sich die Pedale in den Riemen einhaken und wieder ausklinken könnten. Doch gibt es noch ein weiteres Problem: Wenn sich die Walze im Uhrzeigersinn bewegt und ihr Drehmoment auf die Zahnräder überträgt, dann bewegen sich beide Räder gegen den Uhrzeigersinn. Somit läuft das Ganze auf einen Getriebeschaden hinaus. Da die Zahnräder einander gegenüberliegen, versuchen sie nämlich die Stange, an der die Schaufeln befestigt sind, in die jeweils entgegengesetzte Richtung zu drehen, was zwangsläufig zu einem Crash führen muss. Die Schaufelräder selbst waren ebenfalls keine Erfindung Leonardos. Schon der römische Architekt Marcus Vitruvius Pollio, genannt Vitruv, beschreibt ein Schaufelrad ausführlich in seinen Aufzeichnungen. Leonardos Schaufelradboot ist nicht mehr als die hingeworfene Skizze eines hellwachen Geistes und vielseitig interessierten genialen Malers. Dafür sprechen auch die Notizen, die er auf das Blatt kritzelt. Es handelt sich dabei um lateinische Vokabeln, die Leonardo besonders in seiner ersten Mailänder Zeit paukt. Seine Skizze des Schaufelradboots steht für ihn im Rang möglicherweise nicht höher als das stupide Erlernen einer anderen Sprache, auch wenn der Geniekult um ihn so viel mehr daraus machen möchte.

Der senkrechte Start in die Luft mit dem Bernoulli-Prinzip

Beim Entwurf seiner Flugschraube gibt Leonardo eine beeindruckende Kostprobe seines zeichnerischen Könnens. Mit Feder und Tusche malt er eine sich in zwei Windungen nach oben verjüngende Vorrichtung. In der Mitte steht ein Pfahl, der offensichtlich am Boden des Flugapparats drehbar gelagert ist. Wie dieses Gerät in die Luft aufsteigen soll, verrät Leonardo allerdings nicht und lässt damit die beiden Hauptprobleme des senkrechten Starts in die Luft unbehandelt. Zuerst stellt sich die Frage des Antriebs. Mit etwas Fantasie wird man am unteren Ende des mittigen Mastes eine horizontal durch das Holz laufende Stange erkennen. Damit könnte das Gerät von mehreren Männern angeschoben werden, wenn diese nach dem Prinzip der Ochsenmühle im Kreis laufen. Allerdings würde sich der Effekt in der Luft selbst aufheben, weil die Männer dann gewissermaßen im Leerlaufmodus treten würden. Aber könnte sich diese Konstruktion überhaupt in die Luft schrauben? Im Medium Holz kann eine Schraube in jeder beliebigen Richtung vordringen. Bei Wasser liegt der Fall nicht anders. Schon Archimedes erfindet Pumpen, die Wasser befördern, indem sie sich in das Element hineindrehen. Doch in der Luft kann das Prinzip aufgrund der – im Vergleich zum Wasser – 800-fach geringeren Dichte nicht funktionieren.
Hier braucht es das Bernoulli-Prinzip: Ein Rotor teilt aufgrund seiner gewölbten Oberf läche die Luft in eine langsamer strömende untere und eine schnellere obere Schicht. Diese unterschiedlichen Geschwindigkeiten zeichnen für einen höheren Druck unter dem Rotorblatt und einen niedrigeren darüber verantwortlich. So wird der senkrechte Start in die Luft möglich – wenn genügend Antriebsenergie verfügbar ist.

Antriebsprobleme beim Panzer

Um 1485 skizziert Leonardo einen Panzerwagen, der mit so hoher Geschwindigkeit auf dem Schlachtfeld unterwegs ist, dass er Staubwolken aufwirbelt. Am unteren Rand der Zeichnung sieht man in gleichmäßigen Abständen die Mündungen dünner Kanonenrohre, die den Panzer in alle Richtungen schussbereit machen sollen. Offensichtlich plant Leonardo den Antrieb über zwei sich gegenüberliegende Kurbelwellen, die von Hand bedient werden sollen. Bei synchroner Kurbelbewegung könnte sich das Gefährt im Idealfall geradeaus fortbewegen. Durch die zu erwartenden Unebenheiten des Schlachtfeldes allerdings ist eher eine Fahrt in Schlangenlinien zu befürchten. Für die praktische Anwendung erweist sich sein Entwurf eines Panzers als vollkommen unbrauchbar.

Erbe des italienischen Faschismus

Leonardo war kein Universalgenie, sondern ein Universalneugieriger. Er studierte vieles und übertrug die Gerätschaften, die er für bedenkenswert hielt, in seine Notizbücher. Diese Zeichnungen krönte er mit der gerade erfundenen perspektivischen Darstellung, die er meisterlich beherrschte. Ideen, die ihm beim Kopieren von Entwürfen anderer kommen, fügt er in seine Skizzen ein. Die zugehörigen Kommentare adressiert er in Du-Form an sich selbst, eine Veröffentlichung seiner Notizbücher erwägt er offensichtlich nicht. Erst im 20. Jahrhundert entsteht die Idee, aus Leonardo den Erfinder zu machen, der er selbst niemals zu sein behauptete. Vor allem Benito Mussolini (1883–1945) will in Leonardo mehr als nur einen genialen Maler sehen. Eine erste Ausstellung, die auch Modelle der angeblichen Erfindungen des nach dem Duce nunmehr zweitgrößten Sohnes Italiens vorstellt, startet 1939 in Mailand und wandert von dort aus um die Welt. Nach dem Ende der faschistischen Diktatur in Italien werden die Legenden um Leonardo erstaunlich hartnäckig weitergeführt. Merkwürdig kritiklos übernehmen Publizisten, Ausstellungsmacher und selbst Wissenschaftler bis heute die Mär vom Erfinder Leonardo. Im Zeitalter des forcierten Spezialistentums kommen Geschichten von einem Universalgenie aus längst vergangener Zeit offenbar gut an.


Weiterführende Informationen

Literatur: Matthias Eckoldt (2019). Leonardos Erbe. Die Erfindungen da Vincis – und was aus ihnen wurde. München: Penguin Verlag

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mann in Warnweste prüft Solaranlage
10. Juni, 2025
Moderne Technologien, wie sie in Solarkraftwerken, künstlicher Intelligenz oder Großprojekten zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre eingesetzt werden, sind immer sowohl mit positiven Erwartungen in Bezug auf den gesellschaftlichen Nutzen als auch mit Befürchtungen bezüglich damit einhergehender Risiken verbunden (Dusseldorp 2021). Während wissenschaftliche Analyse und erfahrungsgestützte Expertise prognostizieren können, welche Auswirkungen neue Technologien voraussichtlich haben, bleibt die Abwägung von Nutzen und Risiko sowie deren gerechte Verteilung auf die Gesellschaft eine politische und wertgeleitete Frage, die nach demokratischen Prinzipien zu entscheiden ist (Sigwar 2021).
Mond am schwarzen Nachthimmel
27. Mai, 2025
Unser himmlischer Begleiter stabilisiert nicht nur die Erdachse, was Klimakapriolen verhindert, sondern war uns früher wesentlich näher. Ohne ihn wäre die Evolution ganz anders verlaufen …
Gruppe lachender Frauen halten brennende Wunderkerzen in den Händen
21. Mai, 2025
Am Mittwochmorgen nach dem Unterricht sagt die Lehrerin: „Die nächste Lateinstunde ist in acht Tagen.“ In acht Tagen? Meint sie also am Donnerstag nächster Woche? Nein, wahr-scheinlich nicht. Vermutlich meint sie damit den nächsten Mittwoch, auch wenn bis dahin nur sieben Tage verstreichen. Die Redewendung „in acht Tagen“ für „in einer Woche“ ist uralt und geht auf die Zählweise der Römer zurück.
Weite Moorlandschaft
22. April, 2025
Frans Martens, ein Bursche aus dem Nachbardorf des Moorprofessors Hans Joosten in den Niederlanden, radelte eines schönen Tages ein bisschen durch die Gegend, da fiel er plötzlich ohnmächtig mit seinem Fahrrad um. Der Pups eines nebenliegenden Moores hatte ihn umgehauen.
Illustration von Neutronensternen
18. März, 2025
Mit Gravitationswellen lassen sich die verborgenen Seiten des Alls belauschen. Die meisten bislang entdeckten Quellen sind kollidierende Schwarze Löcher.
Erschöpfte Frau greift sich an die Stirn
3. März, 2025
Lampenfieber vor einer Präsentation, Prüfungsangst oder einfach ein stressiger Schultag – Stress gehört für viele Schüler:innen leider zum Schulalltag, ebenso wie für Lehrkräfte. Doch zu viel davon kann die Konzentration und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Genau hier kommt der Vagusnerv ins Spiel: Wie kein anderer Nerv hat der längste Nerv unseres Körpers, der Vagusnerv, und das damit verbundene parasympathische Nervensystem, in den letzten Jahren höchstes Interesse bei gesundheitsorientierten Menschen gewonnen. Kein Wunder, ist er doch DAS zentrale Kommunikationsorgan zwischen dem Gehirn und den Körperorganen. Das Beste: Er lässt sich aktivieren.
Zeppelin in der Abendsonne
25. Februar, 2025
Von Radaröfen haben Sie nie gehört? Auch Hydrobergbau ist Ihnen kein Begriff, ebenso wenig wie die Kohlenstaub-Lokomotive? Selbst beim Itera-Plastikfahrrad oder beim Elektropflug glimmt kein Erinnerungsfunke auf? Kein Grund zur Sorge: Fast niemand erinnert sich mehr an diese Dinge, denn es sind „gescheiterte Innovationen“, deren Existenz über kurz oder lang von der Welt vergessen wurde. In Erinnerung sind bestenfalls die angesichts verlorener Subventionsmillionen spektakuläreren Fälle, etwa die zumindest vorerst gefloppte Magnetschwebebahn Transrapid oder der 2002 wohl endgültig gescheiterte Frachtzeppelin Cargolifter, in dessen Halle sich heute immerhin vom Urlaub in den Tropen träumen lässt.
Forscherin mit Handschuhen bearbeitet eine grüne Salatpflanze im Labor mit einer Pinzette
20. Februar, 2025
Die Klimakrise verschärft sich rasant und stellt schon jetzt weltweit Menschen vor existenzielle Probleme, auch im Hinblick auf Landwirtschaft und Ernährung. Die Landwirtschaft leidet unter den Folgen der Klimakrise und muss sich an die neuen Extremwettersituationen anpassen. Zudem erhöhen das massive Artensterben und andere ökologische Folgen menschlichen Handelns zunehmend den Druck, bisherige ökonomische und soziale Praktiken zu hinterfragen und zu verändern. Ein aktuell kontrovers diskutierter Ansatz ist die Neue Gentechnik (NGT).
viele Euro-Münzen auf einem Haufen
20. Februar, 2025
Der reichste Mann der Welt ist der Entenhausener Erpel Dagobert Duck. Auch der zweit-reichste Mann ist ein Erpel. Er heißt Mac Moneysac und lebt in Simililand in Südafrika. Erst auf Platz drei kommt mit dem Amerikaner Elon Musk ein Mensch. Doch wie reich Dagobert Duck ist, darüber gibt es unterschiedliche, zum Teil stark widersprüchliche Angaben, und da er, genau wie Donald Trump, seine Steuererklärungen nicht veröffentlicht, wird man die genaue Größe seines Vermögens wohl auch nie erfahren. Der am häufigsten genannte und wahrscheinlichste Wert ist 30 Fantastillionen Taler. Aber wie groß ist die Zahl Fantastillion?
Schüler und Schülerin sitzen an einem Tisch im Klassenzimmer, während ihnen die Lehrerin etwas erklärt
11. Februar, 2025
Die Auseinandersetzung mit politischer Neutralität in Schulen und die Verantwortung von Lehrkräften in gesellschaftlichen Krisensituationen sind von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung und den Schutz einer demokratischen und menschenfreundlichen Gesellschaft. Der Beutelsbacher Konsens bietet seit Jahrzehnten Orientierung für die politische Bildung in der Schule, auch über den Politikunterricht hinaus. Er betont die Notwendigkeit, kontroverse Themen im Unterricht kontrovers zu behandeln, ohne die Schüler:innen dabei zu indoktrinieren.
Mädchen löst eine Matheaufgabe
22. Januar, 2025
Trotz vielfältiger Maßnahmen in den Bereichen Gendersensibilisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit sind Frauen in Deutschland in MINT-Berufen im Schnitt immer noch unterrepräsentiert. Zwar gibt es mittlerweile Fachgebiete mit paritätischer Verteilung (etwa Biologie, Medizin), aber auch viele Fachgebiete mit weiterhin extrem niedrigen Frauenanteilen (beispielsweise Physik, Ingenieurswissenschaften). Das zeigt, wie wichtig es ist, eine gendersensible MINT-Bildung zu fördern, die Mädchen und junge Frauen gezielt ermutigt, sich in bisher männerdominierten Bereichen auszuprobieren und langfristig Fuß zu fassen.
Bildungsmesse didacta Stuttgart
Gesponserte Inhalte
20. Januar, 2025
Besuchen Sie die didacta 2025 in Stuttgart und entdecken Sie neue Konzepte für die Schule der Zukunft. Erfahren Sie, wie digitale Technologien, nachhaltige Lehrmethoden und Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern.