Skip to content

Multimediale Lernbausteine selbst erstellen – LearningApps

Bei der Beratung von Schulen taucht häufig der Wunsch auf, App-Listen für einzelne Fächer zu erhalten, um Lehrkräften digitales Unterrichten schmackhaft zu machen. Der Wunsch ist verständlich, erleichtert den Einstieg in das digitale Arbeiten aber nicht unbedingt, denn eine Unterrichtsstunde nur mit einer App zu gestalten, ist nicht immer einfach. Oft gelingt der Einstieg besser, wenn man einen oder mehrere kleine digitale Bausteine in den gewohnten Unterrichtsgang integriert.

Setzt man beim Unterrichten auf einzelne, spezialisierte und of t recht komplexe Apps, steht der Einarbeitungsaufwand und der konkrete Nutzen für den Unterricht in einem ungünstigen Verhältnis, denn oft lässt sich das Programm nur für einen einzelnen Arbeitsschritt verwenden. Werden diese Apps dann auch nur selten eingesetzt, fehlen Lehrkräften wie Lernenden Übung und Souveränität im Unterrichtseinsatz. Wer seinen Unterricht multimedialer gestalten will, ist zunächst daher besser beraten, multifunktionale Tools zu nutzen, die immer wieder in verschiedenen Lernszenarien zur Anwendung kommen können. Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler werden so schnell mit den Werkzeugen vertraut und haben die Möglichkeit, sich auf die zu vermittelnden Inhalte zu konzentrieren, anstatt sich mit der Technik auseinandersetzen zu müssen. LearningApps bietet genau dafür einen kleinen, aber feinen Baukasten, der sich schnell und effizient in den eigenen Workflow integrieren lässt.

Wie funktioniert’s?

Die Software ist webbasiert und kann auf allen digitalen Endgeräten mit Internetanbindung genutzt werden. Unterrichtsmaterial kann so auch zu Hause vorbereitet werden, ohne sich Gedanken machen zu müssen, wie die Dateien in das schulische Netz gelangen. Einfach den Browser aufrufen, www.learningapps.org eintippen, anmelden und los geht’s. Die Startseite der LearningApps ist übersichtlich. Neben einer kurzen Beschreibung und einem Tutorial finden sich aktuelle Beispielaufgaben, die man selbst nutzen oder von denen man sich inspirieren
lassen kann. Hat man einen Aufgabentyp gefunden, den man abwandeln oder mit eigenen Inhalten bestücken will, geht dies leicht über die Schaltfläche „Ähnliche App erstellen“. Über den Reiter „Apps durchstöbern“ lassen sich fertige Aufgaben nach Kategorien und Schulstufen aufrufen. Die Gestaltung eigener Lernbausteine ohne Vorlage ist ebenso möglich. Um eigene Apps speichern zu können, muss man sich registrieren und auf der Seite anmelden. Dazu genügt eine E-Mail-Adresse. Selbsterstellte Apps lassen sich als „privat“ oder „öffentlich“ kennzeichnen und können über einen speziellen Link aufgerufen oder in der allgemeinen Suche gefunden werden. Öffentliche Apps können bewertet werden. Um sie selbst zu verwenden, kann man sie mit vorbereiteten Links in die eigene Lernumgebung einbetten. Angemeldet ist es möglich, eine Sammlung eigener Apps anzulegen und sie für die Schülerinnen und Schüler freizugeben. Legt man für die Lernenden eigene Accounts an, steht ihnen nach Eingabe von Nutzername und Passwort eine eingeschränkte Lernumgebung zur Verfügung. Die Nutzung der Schüleraccounts kann von der Lehrkraft statistisch ausgewertet werden.

Was bringt’s?

Die Bausteine können ohne Vorkenntnisse in kurzer Zeit erstellt werden, am einfachsten, indem man eine fertige Vorlage übernimmt und sie mit eigenen Inhalten füllt. Mit den verschiedenen Varianten von Zuordnungsübungen lässt sich Vorwissen abfragen oder der aktuelle Lernstand erheben.

So lassen sich schnell Paare oder Gruppen bilden, Ereignisse auf einem Zahlenstrahl zuordnen und Textelemente oder auch Zahlen in eine Reihenfolge bringen. Dabei kann mit Texten und Bildern sowie Audio- und Videodateien gearbeitet werden. Auch kann man Bilder oder Karten nutzen, um Elemente richtig zu platzieren oder diese korrekt zu beschriften.

Konkret lassen sich beispielsweise folgende Aufgaben realisieren

  • Korrekte Beschriftungen von Satellitenbildern, (stummen) Land- und Wetterkarten,
  • Zuordnung von chemischen Strukturformeln und den richtigen Bezeichnungen,
  • die Beschriftung von technischen Zeichnungen, Fotos oder Programmoberflächen
    oder
  • komplexere Sachverhalte in Videoclips erfassen und kommentieren.

Eigene oder im Netz vorhandene Audiound Videodateien lassen sich mit Einblendungen versehen, bei denen die Wiedergabe stoppt, sodass das Gesehene und Gehörte noch einmal reflektiert werden kann. So können gezielt Fragen und Arbeitsaufgaben zu multimedialen Elementen gestellt werden. Unterrichtsstoff kann wiederholt, aufgefrischt oder neu eingeführt werden. Wer seinen Unterricht mit spielerischen Elementen anreichern mag, kann eigene Rätsel, Multiple-Choice- oder Schätzaufgaben erstellen. So kann das Vorwissen spielerisch abgefragt oder den Lernenden ein formatives und summatives Feedback direkt im Unterricht gegeben werden. Zudem können auch Lernbausteine entwickelt werden, bei denen die Kommunikation im Vordergrund steht. So ist es möglich, Pinnwände, Notizbücher, Chats oder auch Abstimmungen und Kalender zu generieren. Der Reiz liegt hier in der Kollaboration. Selbst „klassische“ analoge Arbeitsaufträge können auf diese Weise mediengestützt bearbeitet werden, da die Gruppen- und Teamarbeit auch außerhalb des Klassenzimmers möglich ist und Arbeitsprozesse dokumentiert werden können. Die Lernenden tauschen sich untereinander aus und legen ihre Ideen digital ab, sodass alle Mitglieder einer Gruppe darauf Zugriff haben. Diese Bausteine können von der Lehrkraft gezielt vorbereitet und den Lernenden im Unterricht bereitgestellt werden. Noch reizvoller erscheint es freilich, die Schülerinnen und Schüler anzuleiten, ihr Wissen und Können mit selbst ausgewählten Apps zu präsentieren und weiterzugeben und mit den kommunikativen Modulen ihren (Gruppen-)Arbeitsprozess zu organisieren und anschließend zu dokumentieren.

Rudel, Thomas

 


 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.