Skip to content

Werden Schülerinnen und Schüler im Unterricht oder bei anderen Schulveranstaltungen verletzt, kommt die gesetzliche Unfallversicherung für den Schaden auf. Unter welchen Voraussetzungen können darüber hinaus Verletze Schmerzensgeld verlangen? Welche Bedeutung haben sich widersprechende Zeugenaussagen?


Im Chemieunterricht einer 6. Klasse führte die Lehrerin ein Standardexperiment zur Unterrichtseinheit „Verbrennung“ durch. Die Schülerinnen und Schüler trugen Schutzbrillen. Ein Schälchen mit einem Drahtnetz als feuerfester Unterlage wurde von der Lehrerin mit einer geringen, den Boden soeben bedeckenden Menge von ca. fünf Milliliter Brenn­spi­ri­tus gefüllt. Die Aufgabe bestand darin, ein in der Flamme eines Bunsenbrenners zum Glühen gebrachtes Holzstäbchen in die Nähe des Schälchens zu führen und zu beobachten, zu welchem Zeitpunkt die Flüssigkeit bzw. deren Dämpfe entflammten. Die entflammte Flüssigkeit sollte nach der Durchführung des Versuchs mit einem weiteren Metallnetz erstickt und der Versuch unter Hinzugabe von Salz in den Spiritus wiederholt werden.
Zwei Schüler wiesen die Lehrerin darauf hin, dass ihr Brennspiritus aufgebraucht war. Sie füllte daraufhin eine geringe Menge Brennspiritus nach. Dabei entzündete sich der Brennspiritus, und auch die Flüssigkeit in der Flasche der Hand der Lehrerin begann zu brennen. Die entweichende Flüssigkeit traf einen Schüler, der dadurch Verbrennungen erlitt, die stationär behandelt werden mussten. Der verletzte Schüler forderte von der Lehrerin ein Schmerzensgeld.

Zeugenaussagen

Ein unverletzter Schüler sagte vor Gericht als Zeuge aus, dass sich noch eine sichtbare Flamme in dem Schälchen befunden habe, kurz bevor die Lehrerin den Brennspiritus nachgefüllt habe. Dies habe er auch seinem Banknachbarn wenige Sekunden vor dem Nachfüllen mitgeteilt. Die Lehrerin erklärte demgegenüber, ihr sei die Spiritusflasche nach dem Nachfüllen des Spiritus von einem Schüler aus der Hand gerissen worden. Den Täter habe sie nicht erkennen können.

Haftungsprivilegierung

Der Unfall ist ein Schulunfall. Der verletzte Schüler hat gegenüber dem gesetzlichen Unfallversicherungsträger Anspruch auf Erstattung sämtlicher Krankheitskosten. Er kann aber keinen Schmerzensgeldanspruch geltend machen, da das Sozialgesetzbuch in den Regelungen zum Schulunfall Schmerzensgeldansprüche von Schulangehörigen gegeneinander ausschließt. Die gesetzliche Unfallversicherung dient dem Schulfrieden, indem sie Klagen auf Schadensersatz und Schmerzensgeld von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften gegeneinander verhindert.
Die gesetzliche Unfallversicherung soll aber kein Freibrief zur Schädigung anderer in der Schule sein. Ein unmittelbarer Schadensersatzanspruch, vor allem aber ein Schmerzensgeldanspruch gegen den Schädiger ist daher nicht ausgeschlossen, wenn der Schädiger vorsätzlich gehandelt hat.

Vorsatz

Ein Vorsatz muss in zweifacher Hinsicht gegeben sein. Der Schädiger, also in unserem Fall die Lehrerin, muss nicht nur bezüglich der Verletzungshandlung vorsätzlich gehandelt haben, sondern auch den Verletzungserfolg gewollt oder im Sinne eines bedingten Vorsatzes den als möglich erkannten pflichtwidrigen Erfolg billigend in Kauf genommen haben. Im Allgemeinen gilt, was auch in diesem Fall zutrifft: Die Lehrerin hat selbstverständlich weder die Verletzungshandlung (Entweichen des brennenden Spiritus) noch den Verletzungserfolg (Verletzungen des Schülers) billigend in Kauf genommen oder gar gewollt.
Die Lehrerin hat in ihrer Zeugenaussage geschildert, dass sie vor dem Nachfüllen des Spiritus überprüft habe, ob sich noch Spiritus in der Schale befunden habe und ob noch eine Flamme vorhanden gewesen sei; beides sei nicht der Fall gewesen. Da sie alle übrigen Sicherheitsvorkehrungen eingehalten habe, könne sie sich nicht erklären, wie es zu der Entzündung gekommen sei.

Beweiswürdigung

Die Angaben des Schülers, der noch eine Flamme in dem Schälchen gesehen haben wollte, hat das Landgericht Osnabrück als nicht glaubhaft angesehen, da er in der polizeilichen Vernehmung den Hinweis auf die Flamme nicht erwähnt hatte. Warum er das verschwiegen hatte, konnte der Schüler in der mündlichen Verhandlung dem Gericht nicht erklären. Seine Aussage stand zudem in einem offenen Widerspruch zur Aussage seines Banknachbarn, der erklärte, er habe mit dem Mitschüler vor dem Unfall weder über eine Flamme im Schälchen gesprochen, noch habe dieser ihn auf eine solche hingewiesen.
Das Gericht stellte zudem fest, dass selbst wenn die Aussage des Schülers richtig sein sollte, der Vorsatz nicht bewiesen wäre. Denn auch wenn sich eine sichtbare Flamme in dem Schälchen befunden und der Zeuge seinen Tischnachbarn darauf hingewiesen hätte, könne nicht ausgeschlossen werden, dass die Lehrerin diesen Hinweis nicht wahrgenommen und die Flamme übersehen habe. Ein solches Verhalten würde möglicherweise als grob fahrlässig zu bewerten sein, belegte aber nicht, dass die Lehrerin die Explosion billigend in Kauf genommen habe.

Aussage der Lehrerin

Die Lehrerin hat die Verletzungen des Schülers nicht billigend in Kauf genommen, da sie nach Auffassung des Gerichts nachvollziehbar geschildert hat, dass ihr die Spiritusflasche aus der Hand gerissen worden sei, ohne dass sie Einfluss darauf nehmen konnte, wohin die Flasche flog. Das wird von einem Schüler als Zeugen bestätigt, der sagte, die Brennspiritusflüssigkeit sei lediglich zufällig in Richtung des verletzten Schülers gespritzt; sie hätte auch ihn oder seinen Tischnachbarn treffen können.
Das Landgericht Osnabrück (Urteil vom 16.1.2015, Az.: 5 O 596/14) hat die Schmerzensgeldklage wegen des fehlenden Vorsatzes abgewiesen.

Fazit

Die gesetzliche Unfallversicherung schließt Schmerzensgeldansprüche von Schulangehörigen gegeneinander aus, es sei denn, es läge vorsätzliches Handeln vor. Vorsatz erfordert, dass der Schädiger nicht nur bezüglich der Verletzungshandlung vorsätzlich gehandelt hat, sondern auch den Verletzungserfolg vorsätzlich herbeigeführt hat. Bei einem bedingten Vorsatz muss der Täter den als möglich erkannten Erfolg billigend in Kauf nehmen. Vorsätzliches, zur Zahlung von Schmerzensgeld an Schüler verpflichtendes Handeln von Lehrkräften dürfte nahezu immer ausgeschlossen sein. Widersprechen sich Zeugenaussagen zum Unfallgeschehen, prüft das Gericht die Glaubwürdigkeit der Aussagen und ihre Bedeutung für den Nachweis vorsätzlichen Handelns.

Dr. Thomas Böhm


Über den Autor

Dr. Thomas Böhm hat Rechtswissenschaft, Anglistik und Pädagogik für das Lehramt Sekundarstufe II studiert und ist als Dozent für Schulrecht am Institut für Lehrerfortbildung in Essen-Werden tätig. Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Schulrecht, zuletzt des Spiegel-Bestsellers „Nein, Du gehst jetzt nicht aufs Klo!“

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.