Skip to content

Wie hilfreich sind Hausaufgaben in den MINT-Fächern?

Hausaufgaben haben eine lange Tradition und sind aus dem Schulalltag kaum mehr wegzudenken. Doch wie sinnvoll sind sie eigentlich? Die Unterrichtsforschung diskutiert seit Jahrzehnten kontrovers über ihren Nutzen. Eine Metaanalyse trägt erstmals Befunde aus aller Welt zusammen und untersucht, wie Hausaufgaben und Schülerleistungen zusammenhängen – speziellin Mathematik und Naturwissenschaften.

Lehrerinnen und Lehrer haben viele gute Gründe und Annahmen, warum sie ihren Schülerinnen und Schülern Hausaufgaben geben: Sie arbeiten eigenständig, festigen und vertiefen den Unterrichtsstoff, indem sie ihn wiederholen oder Übungen dazu absolvieren. Dadurch, so die Annahme, verbessern Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen. Außerdem dienen Hausaufgaben nach der Vorstellung vieler als erzieherische Maßnahme, um die Disziplin, Verantwortung und Zuverlässigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Widersprüchliche Befunde

Zur Wirksamkeit von Hausaufgaben wird seit Jahrzehnten intensiv geforscht. Bisherige Befunde zum Zusammenhang von Hausaufgaben und Schülerleistungen sind allerdings nicht eindeutig. Teilweise berichten Studien große, teilweise aber auch gar keine oder sogar negative Korrelationen zwischen Hausaufgaben und Lernerfolg. Die Metaanalyse von Fan und Kollegen (2016) fasst nun Befunde aus 30 Jahren Forschung von über 300.000 Schülerinnen und Schülern aus aller Welt zusammen – unter anderem verwenden sie auch Datensätze
großer Large-Scale-Studien wie der PISA-Studie. Die Autorinnen und Autoren erhoffen sich dadurch, Erklärungen für diese widersprüchliche Befundlage zu finden. Sie untersuchen, wie Hausaufgaben und Schülerleistungen zusammenhängen und welche Faktoren – wie beispielsweise die geografische Region oder die Art der Hausaufgaben – diesen Zusammenhang
beeinf lussen. Dabei konzentrieren sie sich ausschließlich auf die naturwissenschaftlichen Fächer und Mathematik.

Fan und Kollegen kommen zu dem Ergebnis, dass es länderübergreifend nur einen kleinen positiven Zusammenhang zwischen Hausaufgaben und Lernerfolg gibt – im europäischen Raum geht er sogar gegen Null. Die Zusammenhänge zwischen Hausaufgaben und Schülerleistungen sind in den Naturwissenschaften etwas größer als in Mathematik. Betrachtet man einzelne Einflussfaktoren und Rahmenbedingen genauer, zeigt sich, dass die jeweiligen Zusammenhänge größer werden – in der Sekundarstufe II etwas mehr als in der Sekundarstufe I. Und: Wenn Lehrkräfte die Qualität der erledigten Hausaufgaben als hoch bewerten, können Schülerinnen und Schüler ebenfalls mit besseren Leistungen rechnen.

Befunde einer deutschen Studie

Wie Bearbeitungszeit und Anstrengungsbereitschaft bei Hausaufgaben mit Lernerfolg korrelieren, illustriert eine exemplarische deutsche Studie: Trautwein und Lüdtke (2007) untersuchen dabei 511 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 in Mathematik, Physik, Biologie, Deutsch, Englisch und Geschichte. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Anstrengungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler beim Bearbeiten der Hausaufgaben einen positiven Zusammenhang mit Schülerleistungen aufweist. Der Zusammenhang
zwischen der Bearbeitungszeit der Hausaufgaben und Schülerleistungen ist hingegen negativ. Letzteren Befund führen sie darauf zurück, dass längere Bearbeitungszeiten nicht nur ein Indikator dafür sind, dass sich Schülerinnen und Schüler intensiver mit den Aufgaben beschäftigen, sondern oft auch daraus resultieren, dass schwächere Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten beim Bearbeiten von Hausaufgaben haben.

Die Studie zeigt, dass die Anstrengungsbereitschaft beim Bearbeiten der Hausaufgaben nicht nur von den jeweiligen Lernenden, sondern auch von den Rahmenbedingungen abhängt: Schülerinnen und Schüler strengen sich dann an, wenn ihnen die Hausaufgaben interessant erscheinen und sie den Eindruck haben, dass sie gut konzipiert wurden. Wenn sie davon ausgehen können, dass die Bearbeitung hilfreich für ihren Lernprozess ist und es ihnen gelingen wird, die Hausaufgaben gut zu lösen, trägt das ebenfalls zu einem höheren Engagement bei. Weitere Faktoren, die die Anstrengungsbereitschaft beim Bearbeiten der Hausaufgaben und damit indirekt Schülerleistungen positiv beeinflussen, sind die Hausaufgabenkontrolle durch Lehrpersonen, aber auch der Stellenwert, den die Eltern dem jeweiligen Schulfach beimessen.

Fazit für den Unterricht

Aufgrund der vielen heterogenen Befunde und bedeutsamen Einflussfaktoren muss das Gesamtergebnis der Metaanalyse mit Vorsicht interpretiert werden. Befunde, die sich auf spezifische Faktoren beziehen – zum Beispiel auf ein einzelnes Schulfach oder die jeweilige Art der Hausaufgaben – erlauben hingegen verlässlichere Aussagen zum Zusammenhang von Hausaufgaben
und Schülerleistungen.

So lassen sich folgende Empfehlungen für die Unterrichtspraxis ableiten: Wenn Lehrkräfte vor der Entscheidung stehen, Hausaufgaben zu geben, sollten sie genau
abwägen, ob sich der Einsatz der Hausaufgaben im jeweiligen Fall überhaupt lohnt oder nicht und wann und wie die Hausaufgaben gegebenenfalls eingesetzt werden, damit sie ihre größte Wirkung entfalten. Generell gilt: Je besser die Aufgabenstellung durchdacht und je transparenter der Mehrwert von Hausaufgaben für die Schülerinnen und Schüler ist, desto deutlicher
können Lehrerinnen und Lehrer den Nutzen von Hausaufgaben steigern. Außerdem ist es hilfreich, wenn sie Lernende dazu motivieren, ihre Hausaufgaben möglichst gut und vollständig zu erledigen. Dies kann unterstützt werden, indem sie die Hausaufgaben regelmäßig kontrollieren. Die Häufigkeit, mit der Hausaufgaben aufgegeben werden und die Länge der Hausaufgaben scheinen hingegen den Nutzen von Hausaufgaben für Schülerinnen und Schüler nicht zu steigern.

Dr. Anne Wiesbeck, Annika Schneeweiss


 Weitere Informationen

Das Clearing House Unterricht (TU München) wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Ministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Modellprojekt bereitet
die aktuell beste wissenschaftliche Evidenz zu Themen des MINT-Unterrichts für die Lehrerbildung auf.
www.clearinghouse-unterricht.de

Kurzreview Hausaufgaben

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Bildungsmesse didacta Stuttgart
Gesponserte Inhalte
20. Januar, 2025
Besuchen Sie die didacta 2025 in Stuttgart und entdecken Sie neue Konzepte für die Schule der Zukunft. Erfahren Sie, wie digitale Technologien, nachhaltige Lehrmethoden und Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.