Skip to content

Wie hilfreich sind Hausaufgaben in den MINT-Fächern?

Hausaufgaben haben eine lange Tradition und sind aus dem Schulalltag kaum mehr wegzudenken. Doch wie sinnvoll sind sie eigentlich? Die Unterrichtsforschung diskutiert seit Jahrzehnten kontrovers über ihren Nutzen. Eine Metaanalyse trägt erstmals Befunde aus aller Welt zusammen und untersucht, wie Hausaufgaben und Schülerleistungen zusammenhängen – speziellin Mathematik und Naturwissenschaften.

Lehrerinnen und Lehrer haben viele gute Gründe und Annahmen, warum sie ihren Schülerinnen und Schülern Hausaufgaben geben: Sie arbeiten eigenständig, festigen und vertiefen den Unterrichtsstoff, indem sie ihn wiederholen oder Übungen dazu absolvieren. Dadurch, so die Annahme, verbessern Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen. Außerdem dienen Hausaufgaben nach der Vorstellung vieler als erzieherische Maßnahme, um die Disziplin, Verantwortung und Zuverlässigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Widersprüchliche Befunde

Zur Wirksamkeit von Hausaufgaben wird seit Jahrzehnten intensiv geforscht. Bisherige Befunde zum Zusammenhang von Hausaufgaben und Schülerleistungen sind allerdings nicht eindeutig. Teilweise berichten Studien große, teilweise aber auch gar keine oder sogar negative Korrelationen zwischen Hausaufgaben und Lernerfolg. Die Metaanalyse von Fan und Kollegen (2016) fasst nun Befunde aus 30 Jahren Forschung von über 300.000 Schülerinnen und Schülern aus aller Welt zusammen – unter anderem verwenden sie auch Datensätze
großer Large-Scale-Studien wie der PISA-Studie. Die Autorinnen und Autoren erhoffen sich dadurch, Erklärungen für diese widersprüchliche Befundlage zu finden. Sie untersuchen, wie Hausaufgaben und Schülerleistungen zusammenhängen und welche Faktoren – wie beispielsweise die geografische Region oder die Art der Hausaufgaben – diesen Zusammenhang
beeinf lussen. Dabei konzentrieren sie sich ausschließlich auf die naturwissenschaftlichen Fächer und Mathematik.

Fan und Kollegen kommen zu dem Ergebnis, dass es länderübergreifend nur einen kleinen positiven Zusammenhang zwischen Hausaufgaben und Lernerfolg gibt – im europäischen Raum geht er sogar gegen Null. Die Zusammenhänge zwischen Hausaufgaben und Schülerleistungen sind in den Naturwissenschaften etwas größer als in Mathematik. Betrachtet man einzelne Einflussfaktoren und Rahmenbedingen genauer, zeigt sich, dass die jeweiligen Zusammenhänge größer werden – in der Sekundarstufe II etwas mehr als in der Sekundarstufe I. Und: Wenn Lehrkräfte die Qualität der erledigten Hausaufgaben als hoch bewerten, können Schülerinnen und Schüler ebenfalls mit besseren Leistungen rechnen.

Befunde einer deutschen Studie

Wie Bearbeitungszeit und Anstrengungsbereitschaft bei Hausaufgaben mit Lernerfolg korrelieren, illustriert eine exemplarische deutsche Studie: Trautwein und Lüdtke (2007) untersuchen dabei 511 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 in Mathematik, Physik, Biologie, Deutsch, Englisch und Geschichte. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Anstrengungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler beim Bearbeiten der Hausaufgaben einen positiven Zusammenhang mit Schülerleistungen aufweist. Der Zusammenhang
zwischen der Bearbeitungszeit der Hausaufgaben und Schülerleistungen ist hingegen negativ. Letzteren Befund führen sie darauf zurück, dass längere Bearbeitungszeiten nicht nur ein Indikator dafür sind, dass sich Schülerinnen und Schüler intensiver mit den Aufgaben beschäftigen, sondern oft auch daraus resultieren, dass schwächere Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten beim Bearbeiten von Hausaufgaben haben.

Die Studie zeigt, dass die Anstrengungsbereitschaft beim Bearbeiten der Hausaufgaben nicht nur von den jeweiligen Lernenden, sondern auch von den Rahmenbedingungen abhängt: Schülerinnen und Schüler strengen sich dann an, wenn ihnen die Hausaufgaben interessant erscheinen und sie den Eindruck haben, dass sie gut konzipiert wurden. Wenn sie davon ausgehen können, dass die Bearbeitung hilfreich für ihren Lernprozess ist und es ihnen gelingen wird, die Hausaufgaben gut zu lösen, trägt das ebenfalls zu einem höheren Engagement bei. Weitere Faktoren, die die Anstrengungsbereitschaft beim Bearbeiten der Hausaufgaben und damit indirekt Schülerleistungen positiv beeinflussen, sind die Hausaufgabenkontrolle durch Lehrpersonen, aber auch der Stellenwert, den die Eltern dem jeweiligen Schulfach beimessen.

Fazit für den Unterricht

Aufgrund der vielen heterogenen Befunde und bedeutsamen Einflussfaktoren muss das Gesamtergebnis der Metaanalyse mit Vorsicht interpretiert werden. Befunde, die sich auf spezifische Faktoren beziehen – zum Beispiel auf ein einzelnes Schulfach oder die jeweilige Art der Hausaufgaben – erlauben hingegen verlässlichere Aussagen zum Zusammenhang von Hausaufgaben
und Schülerleistungen.

So lassen sich folgende Empfehlungen für die Unterrichtspraxis ableiten: Wenn Lehrkräfte vor der Entscheidung stehen, Hausaufgaben zu geben, sollten sie genau
abwägen, ob sich der Einsatz der Hausaufgaben im jeweiligen Fall überhaupt lohnt oder nicht und wann und wie die Hausaufgaben gegebenenfalls eingesetzt werden, damit sie ihre größte Wirkung entfalten. Generell gilt: Je besser die Aufgabenstellung durchdacht und je transparenter der Mehrwert von Hausaufgaben für die Schülerinnen und Schüler ist, desto deutlicher
können Lehrerinnen und Lehrer den Nutzen von Hausaufgaben steigern. Außerdem ist es hilfreich, wenn sie Lernende dazu motivieren, ihre Hausaufgaben möglichst gut und vollständig zu erledigen. Dies kann unterstützt werden, indem sie die Hausaufgaben regelmäßig kontrollieren. Die Häufigkeit, mit der Hausaufgaben aufgegeben werden und die Länge der Hausaufgaben scheinen hingegen den Nutzen von Hausaufgaben für Schülerinnen und Schüler nicht zu steigern.

Dr. Anne Wiesbeck, Annika Schneeweiss


 Weitere Informationen

Das Clearing House Unterricht (TU München) wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Ministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Modellprojekt bereitet
die aktuell beste wissenschaftliche Evidenz zu Themen des MINT-Unterrichts für die Lehrerbildung auf.
www.clearinghouse-unterricht.de

Kurzreview Hausaufgaben

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.