Skip to content

Wie hilfreich sind Hausaufgaben in den MINT-Fächern?

Hausaufgaben haben eine lange Tradition und sind aus dem Schulalltag kaum mehr wegzudenken. Doch wie sinnvoll sind sie eigentlich? Die Unterrichtsforschung diskutiert seit Jahrzehnten kontrovers über ihren Nutzen. Eine Metaanalyse trägt erstmals Befunde aus aller Welt zusammen und untersucht, wie Hausaufgaben und Schülerleistungen zusammenhängen – speziellin Mathematik und Naturwissenschaften.

Lehrerinnen und Lehrer haben viele gute Gründe und Annahmen, warum sie ihren Schülerinnen und Schülern Hausaufgaben geben: Sie arbeiten eigenständig, festigen und vertiefen den Unterrichtsstoff, indem sie ihn wiederholen oder Übungen dazu absolvieren. Dadurch, so die Annahme, verbessern Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen. Außerdem dienen Hausaufgaben nach der Vorstellung vieler als erzieherische Maßnahme, um die Disziplin, Verantwortung und Zuverlässigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Widersprüchliche Befunde

Zur Wirksamkeit von Hausaufgaben wird seit Jahrzehnten intensiv geforscht. Bisherige Befunde zum Zusammenhang von Hausaufgaben und Schülerleistungen sind allerdings nicht eindeutig. Teilweise berichten Studien große, teilweise aber auch gar keine oder sogar negative Korrelationen zwischen Hausaufgaben und Lernerfolg. Die Metaanalyse von Fan und Kollegen (2016) fasst nun Befunde aus 30 Jahren Forschung von über 300.000 Schülerinnen und Schülern aus aller Welt zusammen – unter anderem verwenden sie auch Datensätze
großer Large-Scale-Studien wie der PISA-Studie. Die Autorinnen und Autoren erhoffen sich dadurch, Erklärungen für diese widersprüchliche Befundlage zu finden. Sie untersuchen, wie Hausaufgaben und Schülerleistungen zusammenhängen und welche Faktoren – wie beispielsweise die geografische Region oder die Art der Hausaufgaben – diesen Zusammenhang
beeinf lussen. Dabei konzentrieren sie sich ausschließlich auf die naturwissenschaftlichen Fächer und Mathematik.

Fan und Kollegen kommen zu dem Ergebnis, dass es länderübergreifend nur einen kleinen positiven Zusammenhang zwischen Hausaufgaben und Lernerfolg gibt – im europäischen Raum geht er sogar gegen Null. Die Zusammenhänge zwischen Hausaufgaben und Schülerleistungen sind in den Naturwissenschaften etwas größer als in Mathematik. Betrachtet man einzelne Einflussfaktoren und Rahmenbedingen genauer, zeigt sich, dass die jeweiligen Zusammenhänge größer werden – in der Sekundarstufe II etwas mehr als in der Sekundarstufe I. Und: Wenn Lehrkräfte die Qualität der erledigten Hausaufgaben als hoch bewerten, können Schülerinnen und Schüler ebenfalls mit besseren Leistungen rechnen.

Befunde einer deutschen Studie

Wie Bearbeitungszeit und Anstrengungsbereitschaft bei Hausaufgaben mit Lernerfolg korrelieren, illustriert eine exemplarische deutsche Studie: Trautwein und Lüdtke (2007) untersuchen dabei 511 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 in Mathematik, Physik, Biologie, Deutsch, Englisch und Geschichte. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Anstrengungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler beim Bearbeiten der Hausaufgaben einen positiven Zusammenhang mit Schülerleistungen aufweist. Der Zusammenhang
zwischen der Bearbeitungszeit der Hausaufgaben und Schülerleistungen ist hingegen negativ. Letzteren Befund führen sie darauf zurück, dass längere Bearbeitungszeiten nicht nur ein Indikator dafür sind, dass sich Schülerinnen und Schüler intensiver mit den Aufgaben beschäftigen, sondern oft auch daraus resultieren, dass schwächere Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten beim Bearbeiten von Hausaufgaben haben.

Die Studie zeigt, dass die Anstrengungsbereitschaft beim Bearbeiten der Hausaufgaben nicht nur von den jeweiligen Lernenden, sondern auch von den Rahmenbedingungen abhängt: Schülerinnen und Schüler strengen sich dann an, wenn ihnen die Hausaufgaben interessant erscheinen und sie den Eindruck haben, dass sie gut konzipiert wurden. Wenn sie davon ausgehen können, dass die Bearbeitung hilfreich für ihren Lernprozess ist und es ihnen gelingen wird, die Hausaufgaben gut zu lösen, trägt das ebenfalls zu einem höheren Engagement bei. Weitere Faktoren, die die Anstrengungsbereitschaft beim Bearbeiten der Hausaufgaben und damit indirekt Schülerleistungen positiv beeinflussen, sind die Hausaufgabenkontrolle durch Lehrpersonen, aber auch der Stellenwert, den die Eltern dem jeweiligen Schulfach beimessen.

Fazit für den Unterricht

Aufgrund der vielen heterogenen Befunde und bedeutsamen Einflussfaktoren muss das Gesamtergebnis der Metaanalyse mit Vorsicht interpretiert werden. Befunde, die sich auf spezifische Faktoren beziehen – zum Beispiel auf ein einzelnes Schulfach oder die jeweilige Art der Hausaufgaben – erlauben hingegen verlässlichere Aussagen zum Zusammenhang von Hausaufgaben
und Schülerleistungen.

So lassen sich folgende Empfehlungen für die Unterrichtspraxis ableiten: Wenn Lehrkräfte vor der Entscheidung stehen, Hausaufgaben zu geben, sollten sie genau
abwägen, ob sich der Einsatz der Hausaufgaben im jeweiligen Fall überhaupt lohnt oder nicht und wann und wie die Hausaufgaben gegebenenfalls eingesetzt werden, damit sie ihre größte Wirkung entfalten. Generell gilt: Je besser die Aufgabenstellung durchdacht und je transparenter der Mehrwert von Hausaufgaben für die Schülerinnen und Schüler ist, desto deutlicher
können Lehrerinnen und Lehrer den Nutzen von Hausaufgaben steigern. Außerdem ist es hilfreich, wenn sie Lernende dazu motivieren, ihre Hausaufgaben möglichst gut und vollständig zu erledigen. Dies kann unterstützt werden, indem sie die Hausaufgaben regelmäßig kontrollieren. Die Häufigkeit, mit der Hausaufgaben aufgegeben werden und die Länge der Hausaufgaben scheinen hingegen den Nutzen von Hausaufgaben für Schülerinnen und Schüler nicht zu steigern.

Dr. Anne Wiesbeck, Annika Schneeweiss


 Weitere Informationen

Das Clearing House Unterricht (TU München) wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Ministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Modellprojekt bereitet
die aktuell beste wissenschaftliche Evidenz zu Themen des MINT-Unterrichts für die Lehrerbildung auf.
www.clearinghouse-unterricht.de

Kurzreview Hausaufgaben

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.