Skip to content

Wie hilfreich sind Hausaufgaben in den MINT-Fächern?

Hausaufgaben haben eine lange Tradition und sind aus dem Schulalltag kaum mehr wegzudenken. Doch wie sinnvoll sind sie eigentlich? Die Unterrichtsforschung diskutiert seit Jahrzehnten kontrovers über ihren Nutzen. Eine Metaanalyse trägt erstmals Befunde aus aller Welt zusammen und untersucht, wie Hausaufgaben und Schülerleistungen zusammenhängen – speziellin Mathematik und Naturwissenschaften.

Lehrerinnen und Lehrer haben viele gute Gründe und Annahmen, warum sie ihren Schülerinnen und Schülern Hausaufgaben geben: Sie arbeiten eigenständig, festigen und vertiefen den Unterrichtsstoff, indem sie ihn wiederholen oder Übungen dazu absolvieren. Dadurch, so die Annahme, verbessern Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen. Außerdem dienen Hausaufgaben nach der Vorstellung vieler als erzieherische Maßnahme, um die Disziplin, Verantwortung und Zuverlässigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Widersprüchliche Befunde

Zur Wirksamkeit von Hausaufgaben wird seit Jahrzehnten intensiv geforscht. Bisherige Befunde zum Zusammenhang von Hausaufgaben und Schülerleistungen sind allerdings nicht eindeutig. Teilweise berichten Studien große, teilweise aber auch gar keine oder sogar negative Korrelationen zwischen Hausaufgaben und Lernerfolg. Die Metaanalyse von Fan und Kollegen (2016) fasst nun Befunde aus 30 Jahren Forschung von über 300.000 Schülerinnen und Schülern aus aller Welt zusammen – unter anderem verwenden sie auch Datensätze
großer Large-Scale-Studien wie der PISA-Studie. Die Autorinnen und Autoren erhoffen sich dadurch, Erklärungen für diese widersprüchliche Befundlage zu finden. Sie untersuchen, wie Hausaufgaben und Schülerleistungen zusammenhängen und welche Faktoren – wie beispielsweise die geografische Region oder die Art der Hausaufgaben – diesen Zusammenhang
beeinf lussen. Dabei konzentrieren sie sich ausschließlich auf die naturwissenschaftlichen Fächer und Mathematik.

Fan und Kollegen kommen zu dem Ergebnis, dass es länderübergreifend nur einen kleinen positiven Zusammenhang zwischen Hausaufgaben und Lernerfolg gibt – im europäischen Raum geht er sogar gegen Null. Die Zusammenhänge zwischen Hausaufgaben und Schülerleistungen sind in den Naturwissenschaften etwas größer als in Mathematik. Betrachtet man einzelne Einflussfaktoren und Rahmenbedingen genauer, zeigt sich, dass die jeweiligen Zusammenhänge größer werden – in der Sekundarstufe II etwas mehr als in der Sekundarstufe I. Und: Wenn Lehrkräfte die Qualität der erledigten Hausaufgaben als hoch bewerten, können Schülerinnen und Schüler ebenfalls mit besseren Leistungen rechnen.

Befunde einer deutschen Studie

Wie Bearbeitungszeit und Anstrengungsbereitschaft bei Hausaufgaben mit Lernerfolg korrelieren, illustriert eine exemplarische deutsche Studie: Trautwein und Lüdtke (2007) untersuchen dabei 511 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 in Mathematik, Physik, Biologie, Deutsch, Englisch und Geschichte. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Anstrengungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler beim Bearbeiten der Hausaufgaben einen positiven Zusammenhang mit Schülerleistungen aufweist. Der Zusammenhang
zwischen der Bearbeitungszeit der Hausaufgaben und Schülerleistungen ist hingegen negativ. Letzteren Befund führen sie darauf zurück, dass längere Bearbeitungszeiten nicht nur ein Indikator dafür sind, dass sich Schülerinnen und Schüler intensiver mit den Aufgaben beschäftigen, sondern oft auch daraus resultieren, dass schwächere Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten beim Bearbeiten von Hausaufgaben haben.

Die Studie zeigt, dass die Anstrengungsbereitschaft beim Bearbeiten der Hausaufgaben nicht nur von den jeweiligen Lernenden, sondern auch von den Rahmenbedingungen abhängt: Schülerinnen und Schüler strengen sich dann an, wenn ihnen die Hausaufgaben interessant erscheinen und sie den Eindruck haben, dass sie gut konzipiert wurden. Wenn sie davon ausgehen können, dass die Bearbeitung hilfreich für ihren Lernprozess ist und es ihnen gelingen wird, die Hausaufgaben gut zu lösen, trägt das ebenfalls zu einem höheren Engagement bei. Weitere Faktoren, die die Anstrengungsbereitschaft beim Bearbeiten der Hausaufgaben und damit indirekt Schülerleistungen positiv beeinflussen, sind die Hausaufgabenkontrolle durch Lehrpersonen, aber auch der Stellenwert, den die Eltern dem jeweiligen Schulfach beimessen.

Fazit für den Unterricht

Aufgrund der vielen heterogenen Befunde und bedeutsamen Einflussfaktoren muss das Gesamtergebnis der Metaanalyse mit Vorsicht interpretiert werden. Befunde, die sich auf spezifische Faktoren beziehen – zum Beispiel auf ein einzelnes Schulfach oder die jeweilige Art der Hausaufgaben – erlauben hingegen verlässlichere Aussagen zum Zusammenhang von Hausaufgaben
und Schülerleistungen.

So lassen sich folgende Empfehlungen für die Unterrichtspraxis ableiten: Wenn Lehrkräfte vor der Entscheidung stehen, Hausaufgaben zu geben, sollten sie genau
abwägen, ob sich der Einsatz der Hausaufgaben im jeweiligen Fall überhaupt lohnt oder nicht und wann und wie die Hausaufgaben gegebenenfalls eingesetzt werden, damit sie ihre größte Wirkung entfalten. Generell gilt: Je besser die Aufgabenstellung durchdacht und je transparenter der Mehrwert von Hausaufgaben für die Schülerinnen und Schüler ist, desto deutlicher
können Lehrerinnen und Lehrer den Nutzen von Hausaufgaben steigern. Außerdem ist es hilfreich, wenn sie Lernende dazu motivieren, ihre Hausaufgaben möglichst gut und vollständig zu erledigen. Dies kann unterstützt werden, indem sie die Hausaufgaben regelmäßig kontrollieren. Die Häufigkeit, mit der Hausaufgaben aufgegeben werden und die Länge der Hausaufgaben scheinen hingegen den Nutzen von Hausaufgaben für Schülerinnen und Schüler nicht zu steigern.

Dr. Anne Wiesbeck, Annika Schneeweiss


 Weitere Informationen

Das Clearing House Unterricht (TU München) wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Ministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Modellprojekt bereitet
die aktuell beste wissenschaftliche Evidenz zu Themen des MINT-Unterrichts für die Lehrerbildung auf.
www.clearinghouse-unterricht.de

Kurzreview Hausaufgaben

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.