Skip to content

Nachdenkliches und Spannendes zum Ende des Jahres 2018 aus der MINT-Welt – MINT Zirkel 4-2018

Hausaufgaben im MINT-Unterricht – Biodiversität und Landwirtschaft – Fragen zur Lichtverschmutzung

Sind Hausaufgaben hilfreich im MINT-Unterricht? Steckt die Biodiversität in der Intensivierungsfalle? Ist Lichtverschmutzung ein Thema? Können Schülerinnen oder Schüler Schmerzensgeld von Lehrkräften verlangen, wenn beim Experimentieren im Unterricht ein Unfall geschieht?

Das Jahr neigt sich nun langsam seinem Ende entgegen und die hoffentlich ein wenig ruhigeren Weihnachtstage stehen an. In der Vorweihnachtszeit freuen wir uns über mit Lichterketten festlich geschmückte Fußgängerzonen, Weihnachtsmärkte und Privathäuser. Grund genug für uns, gerade in der dunklen Jahreszeit, auf das Thema Lichtverschmutzung einzugehen. Ebenfalls behandelt die aktuelle Ausgabe des MINT Zirkels weitere Folgeerscheinungen unserer Gesellschaft, wie zum Beispiel Mikro- und Nanoplastikmüll in Meeren oder der Thematik Biodiversität in der Intensivierungsfalle. Diese und viele weitere Themen haben wir wie immer praxisnah und aktuell für Sie aufbereitet.

Biodiversität in der Intensivierungfalle

Pflanzen benötigen Licht, Luft und Sonne. Dünger und gegebenenfalls Pflanzenschutzmittel leisten zudem ihren Beitrag für stabile und hohe Erträge in der Landwirtschaft. „Viel hilft viel“ gilt aber nur bedingt: Denn wo hohe Dünge- und Pestizidgaben kurzfristig Erträge sichern, können sie langfristig gefährdend sein. Warum? Eine hohe Bewirtschaftungsintensität führt zu einem Rückgang der Artenvielfalt – aber diese Diversität in den Agrarlandschaften ist – und das ist viel zu wenig im Fokus – ein wichtiger Bestandteil stabiler Erträge.

Wie hilfreich sind Hausaufgaben im MINT-Unterricht?

Hausaufgaben haben eine lange Tradition und sind aus dem Schulalltag kaum mehr wegzudenken. Doch wie sinnvoll sind sie eigentlich? Die Unterrichtsforschung diskutiert seit Jahrzehnten kontrovers über ihren Nutzen. Erstmals hat eine Metaanalyse die Forschungsbefunde aus aller Welt zusammengetragen und untersucht, wie Hausaufgaben und Schülerleistungen zusammenhängen – speziell in Mathematik und Naturwissenschaften. Ein Ergebnis: Die Häufigkeit, mit der Hausaufgaben aufgegeben werden und die Länge der Hausaufgaben scheinen den Nutzen von Hausaufgaben für Schülerinnen und Schüler nicht zu steigern.

Lichtverschmutzung

Selbst in der dunklen Jahreszeit gilt: Mehr als 99 Prozent der Bevölkerung Europas leben unter lichtverschmutztem Himmel und 60 Prozent können die Milchstraße nicht mehr sehen. Beleuchtete Straßen, Plätze und Gebäude sorgen für Sicherheit im Verkehr und sind Ausdruck unseres modernen Lebensstils. Dass dabei ein Teil des Lichtes vom Boden reflektiert wird und in den Nachthimmel strahlt, nehmen wir in Kauf. Lichtverschmutzung umgibt uns und betrifft jeden Menschen.

Unfall im Chemieunterricht – was ist zu beachten!

Werden Schülerinnen und Schüler im Unterricht oder bei anderen Schulveranstaltungen verletzt, kommt die gesetzliche Unfallversicherung für den Schaden auf. Aber unter welchen Voraussetzungen können darüber hinaus Verletzte Schmerzensgeld verlangen? Anhand eines konkreten Urteils erläutert der Schulrechtler Dr. Thomas Böhm die wichtigsten Punkte, auf die Sie beim Experimentieren achten müssen.

Der MINT Zirkel soll 2019 nicht in Ihrem Lehrerzimmer fehlen?

Dies und vieles mehr zum Thema Wissenschaft, Unterrichtspraxis und MINT können Sie in der aktuellen Ausgabe des MINT Zirkels lesen. Sie möchten auf den MINT Zirkel nicht verzichten, finden ihn aber nicht in Ihrem Lehrerzimmer? Kein Problem: Bestellen Sie einfach Ihre Schulexemplare unter: www.mint-zirkel.de/abo. So erhalten Sie 20 Exemplare für eine Schutzgebühr von nur € 5,- pro Ausgabe. Eine kleine Investition, die sich für Ihre Schule lohnt!

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (4)
16. Juni, 2023
Viel Glück im neuen Jahr – das sollen die kleinen „Glücksklee“-Blumentöpfe verheißen, die alljährlich zu Silvester auf den Markt kommen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Sauerklee (Oxalis tetraphylla) aus Mexiko, bei dem alle Blätter grundsätzlich aus vier Einzelblättchen bestehen. Ein Glücksklee (Trifolium repens) verdient aber seinen Namen gerade dadurch, dass er sich nur mit etwas Glück finden lässt. Die normalen Blätter von echtem Klee bestehen aus drei Blättchen, die fingerförmig angeordnet sind. Daher der wissenschaftliche Gattungsname Trifolium, also Dreiblatt. Bei nur einem von 5.000 Blättern sind vier Blättchen vorhanden – solche Seltenheiten gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer. Ob Gene oder Umwelt zu Viererklees führen, wird schon seit Jahrzehnten diskutiert. Der Schlüssel zum Glück(sklee) ist zwar noch nicht gefunden, aber sein Versteck konnte eingegrenzt werden.
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
MZ-02-23_Beitragsbild
2. Juni, 2023
Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.
MZ-01-23_Beitragsbild (4)
30. Mai, 2023
In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.