Skip to content

Staunen, messen, auswerten: Die eXperilyser-App macht naturwissenschaftliche Phänomene sichtbar

Eine Frage, die wohl jeder Lehrer kennt: „Wozu brauchen wir das denn?“ Mit der eXperilyser-App von Cornelsen Experimenta ist damit Schluss. Ab jetzt entdecken Schüler*innen das, was sie in Physik, Mathe, Bio und Co. lernen, ganz von selbst in ihrem Alltag. Aus angewandter Praxis wird nachvollziehbare Theorie.

Die Software digitalisiert Experimente in Echtzeit

eXperilyser ermöglicht Schüler*innen volle Konzentration auf Experimente, ohne Messung und Auswertung zu vernachlässigen. Ein Beispiel: „Guck mal, die Ameisen laufen ja gar nicht alle durcheinander. Jede hat ihren bestimmten Weg!“, ruft ein Schüler erstaunt. Mit der eXperilyser-App hat er die Wege der Insekten aufgezeichnet und kann nun deren Bewegungsmuster analysieren. Dabei dient eine digitale Kamera z. B. vom Tablet oder Smartphone als Instrument zur Video­analyse, zum Daten loggen bzw. digitalisieren und vielem anderen mehr.

Videovorstellung: eXperilyser – Die Universal-App für Experimente

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sieben erstaunliche Module decken Experimente in allen MINT-Fächern ab.

Bei Videoanalyse werden Bewegungen in Echtzeit physikalisch dargestellt. Vibrationen, periodische Bewegungen – wie die einer Schaukel – oder freier Fall werden als Linie im Diagramm sichtbar und dadurch nachvollziehbar. Ein spannendes Erlebnis für alle.

Und auch das Modul „Daten loggen ist für alle MINT-Fächer interessant. Es verhilft analogen Messgeräten zu einem neuen, digitalen „Leben“, egal ob mit digitaler, flüssigkeitsbasierter oder Zeigeranzeige. Sie werden mit der Kamera abgelesen und die Daten direkt digitalisiert. Mühevolles, ungenaues Ablesen ist damit vorbei. Zur Auswertung sind alle Daten sofort und exakt abrufbar.

Mit dem Modul Entfernungen messen bekommen extrem kleine und auch extrem große Längen und Flächen eine vorstellbare Dimension. Es lassen sich Größen, Abstände, Winkel und Flächen vermessen. So werden die Abstände zwischen Zellen, die Höhe eines Baums oder die Breite eines Mondkraters plötzlich „greifbar“. eXperilyser ist zudem eine kostengünstige Alternative zum klassischen Mikroskop – auch für unterwegs.

Der Zeitraffer macht langsame Prozesse in der Natur sichtbar, wie Wolkenbildung, Eisschmelze oder Pflanzenwachstum. Die Schüler erleben die verborgene Dynamik der Natur und entdecken die sich ständig verändernde Welt hinter einem scheinbar unveränderten Äußeren.

Spuren verfolgen zeichnet zurückgelegte Wege auf, etwa von Autos und Fußgängern im Straßenverkehr, von Kindern auf dem Spielplatz oder eben Ameisen. Das ermöglicht den Schülern auf ganz einfache Weise, die Struktur und Organisation in scheinbar zufälligen Bewegungen zu entdecken.

Auf Fotosafari gehen die Kids mit der FotofalleDieses Modul fängt einzigartige Momente zuverlässig ein, etwa welches Tier Futter holt oder wann der letzte Tropfen das Fass zum Überlaufen bringt. Seltene oder plötzliche Ereignisse können anschließend genauer angeschaut und analysiert werden.

Durch die „Graph Challenge erkennen Schüler*innen spielerisch den Zusammenhang von Weg und Zeit und entwickeln so ein Verständnis für grafische Funktionen.

Erleben Sie die eXperilyser-App und machen sich Ihr eigenes Bild von den Einsatzmöglichkeiten.

Lehrer-Feedback: Die App ist wirklich gut und vielfältig

„Ich habe Verschiedenes ausprobiert.“ berichtet eine Lehrerin aus Hessen. Sie hat die eXperilyser-App im praktischen Unterricht eingesetzt. „Das Programmangebot ist wirklich gut und vielfältig. Insbesondere lassen sich zweidimensionale Bewegungen auswerten – ein großer Vorteil gegenüber der eindimensionalen Bewegung… Ausgezeichnet ist, dass man auch zwei oder drei Punkte verfolgen und analysieren kann.“
Ein Lehrer schwärmt nach seinem Einsatz im SII-Physikunterricht: „Mit dem eXperilyser habe ich nun ein experimentelles Verbindungsstück zwischen den speziellen Eigenschwingungen und der Linearkombination entdeckt und muss nicht auf die Mathematik der DGL zurückgreifen: Das ist der experimentelle Nachweis, dass sich gekoppelte Schwingungen aus Eigenschwingungen linear zusammensetzen. … Ohne eXperilyser funktioniert das nicht. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal des Programms.“

Fazit: Mit der eXperilyser-App bringen Lehrer*innen neue Perspektiven in den Unterricht.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.