Skip to content

Staunen, messen, auswerten: Die eXperilyser-App macht naturwissenschaftliche Phänomene sichtbar

Eine Frage, die wohl jeder Lehrer kennt: „Wozu brauchen wir das denn?“ Mit der eXperilyser-App von Cornelsen Experimenta ist damit Schluss. Ab jetzt entdecken Schüler*innen das, was sie in Physik, Mathe, Bio und Co. lernen, ganz von selbst in ihrem Alltag. Aus angewandter Praxis wird nachvollziehbare Theorie.

Die Software digitalisiert Experimente in Echtzeit

eXperilyser ermöglicht Schüler*innen volle Konzentration auf Experimente, ohne Messung und Auswertung zu vernachlässigen. Ein Beispiel: „Guck mal, die Ameisen laufen ja gar nicht alle durcheinander. Jede hat ihren bestimmten Weg!“, ruft ein Schüler erstaunt. Mit der eXperilyser-App hat er die Wege der Insekten aufgezeichnet und kann nun deren Bewegungsmuster analysieren. Dabei dient eine digitale Kamera z. B. vom Tablet oder Smartphone als Instrument zur Video­analyse, zum Daten loggen bzw. digitalisieren und vielem anderen mehr.

Videovorstellung: eXperilyser – Die Universal-App für Experimente

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sieben erstaunliche Module decken Experimente in allen MINT-Fächern ab.

Bei Videoanalyse werden Bewegungen in Echtzeit physikalisch dargestellt. Vibrationen, periodische Bewegungen – wie die einer Schaukel – oder freier Fall werden als Linie im Diagramm sichtbar und dadurch nachvollziehbar. Ein spannendes Erlebnis für alle.

Und auch das Modul „Daten loggen ist für alle MINT-Fächer interessant. Es verhilft analogen Messgeräten zu einem neuen, digitalen „Leben“, egal ob mit digitaler, flüssigkeitsbasierter oder Zeigeranzeige. Sie werden mit der Kamera abgelesen und die Daten direkt digitalisiert. Mühevolles, ungenaues Ablesen ist damit vorbei. Zur Auswertung sind alle Daten sofort und exakt abrufbar.

Mit dem Modul Entfernungen messen bekommen extrem kleine und auch extrem große Längen und Flächen eine vorstellbare Dimension. Es lassen sich Größen, Abstände, Winkel und Flächen vermessen. So werden die Abstände zwischen Zellen, die Höhe eines Baums oder die Breite eines Mondkraters plötzlich „greifbar“. eXperilyser ist zudem eine kostengünstige Alternative zum klassischen Mikroskop – auch für unterwegs.

Der Zeitraffer macht langsame Prozesse in der Natur sichtbar, wie Wolkenbildung, Eisschmelze oder Pflanzenwachstum. Die Schüler erleben die verborgene Dynamik der Natur und entdecken die sich ständig verändernde Welt hinter einem scheinbar unveränderten Äußeren.

Spuren verfolgen zeichnet zurückgelegte Wege auf, etwa von Autos und Fußgängern im Straßenverkehr, von Kindern auf dem Spielplatz oder eben Ameisen. Das ermöglicht den Schülern auf ganz einfache Weise, die Struktur und Organisation in scheinbar zufälligen Bewegungen zu entdecken.

Auf Fotosafari gehen die Kids mit der FotofalleDieses Modul fängt einzigartige Momente zuverlässig ein, etwa welches Tier Futter holt oder wann der letzte Tropfen das Fass zum Überlaufen bringt. Seltene oder plötzliche Ereignisse können anschließend genauer angeschaut und analysiert werden.

Durch die „Graph Challenge erkennen Schüler*innen spielerisch den Zusammenhang von Weg und Zeit und entwickeln so ein Verständnis für grafische Funktionen.

Erleben Sie die eXperilyser-App und machen sich Ihr eigenes Bild von den Einsatzmöglichkeiten.

Lehrer-Feedback: Die App ist wirklich gut und vielfältig

„Ich habe Verschiedenes ausprobiert.“ berichtet eine Lehrerin aus Hessen. Sie hat die eXperilyser-App im praktischen Unterricht eingesetzt. „Das Programmangebot ist wirklich gut und vielfältig. Insbesondere lassen sich zweidimensionale Bewegungen auswerten – ein großer Vorteil gegenüber der eindimensionalen Bewegung… Ausgezeichnet ist, dass man auch zwei oder drei Punkte verfolgen und analysieren kann.“
Ein Lehrer schwärmt nach seinem Einsatz im SII-Physikunterricht: „Mit dem eXperilyser habe ich nun ein experimentelles Verbindungsstück zwischen den speziellen Eigenschwingungen und der Linearkombination entdeckt und muss nicht auf die Mathematik der DGL zurückgreifen: Das ist der experimentelle Nachweis, dass sich gekoppelte Schwingungen aus Eigenschwingungen linear zusammensetzen. … Ohne eXperilyser funktioniert das nicht. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal des Programms.“

Fazit: Mit der eXperilyser-App bringen Lehrer*innen neue Perspektiven in den Unterricht.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Bildungsmesse didacta Stuttgart
Gesponserte Inhalte
20. Januar, 2025
Besuchen Sie die didacta 2025 in Stuttgart und entdecken Sie neue Konzepte für die Schule der Zukunft. Erfahren Sie, wie digitale Technologien, nachhaltige Lehrmethoden und Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.