Skip to content

Was war vor dem Urknall? Neues aus der MINT-Welt – MINT Zirkel 2-2018

Gab es etwas vor dem Big Bang? Wie können Lehrerinnen und Lehrer das wissenschaftliche Denken im MINT-Unterricht fördern? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Quantenkryptografie? Wie steht es um das Great Barrier Reef in Australien?

Schon bald beginnt die Ferienzeit in einigen Bundesländern. Endlich haben Sie mehr Zeit, sich mit interessanten Fragen aus der MINT-Welt zu beschäftigen. Und an spannenden und gesellschaftlich relevanten Fragen mangelt es wie immer nicht. In der kommenden Sommer-Ausgabe des MINT Zirkel haben wir wieder viele interessante, schulrelevante Themen für Sie aufbereitet – praxisnah und aktuell. Grund genug, den MINT Zirkel spätestens dann in den Reisekoffer einzupacken.

War etwas vor dem Nichts? – die wunderbare Welt der Pre-Big-Bang-Theorien

Inmitten des Nichts: Kein Licht – kein Raum – kein Leben. Und plötzlich zerrt ein unendlich kleiner, dichter, massereicher und heißer Punkt am Nichts. Undefinierbare Kräfte sind in ihm gefangen. Warum sich aber dieses punktförmige Gebilde urplötzlich entzündete und aufblähte, ist ein genauso großes Mysterium wie die Tatsache, dass die Wissenschaft der Gegenwart bisher nicht exakt beschreiben oder berechnen kann, wie das Universum vor diesem kompakten Anfangszustand einst beschaffen war. Begeben Sie sich mit Dr. Harald Zaun in die wahrhaft „wunderbare Welt“ der Pre-Big-Bang-Theorien.

Geheime Botschaften im Licht – die Quantenkryptografie

Wer etwas vertraulich mitteilen möchte, sucht sichere Wege, dass kein Dritter ungebeten mithört. Bis heute existiert aber noch keine Kommunikationstechnologie, die dies zu 100 Prozent gewährlisten kann. Die Quantenphysik scheint hier auf dem Weg zu sein, eine Lösung zu finden. Denn im Gegensatz zur klassischen Physik ist es in dieser Welt niemals möglich, den Zustand eines Quantenteilchens perfekt zu kopieren. Das bedeutet: Wer ein Quantenteilchen losschickt und es mit einer Botschaft anreichert, kann sicher sein, dass der Empfänger die Informationen nur dann zuverlässig lesen kann, wenn er im Experiment die richtigen Einstellungen gewählt hat. Sollte eine dritte Person die Botschaft abhören, könnte sie das empfangene Photon nicht klonen und weiterschicken – und würde als Spion auffliegen. Wie Schülerinnen und Schüler im Schülerlabor PhotonLab die Möglichkeit haben, sich mit der Technologie in einem Analogexperiment vertraut zu machen, beschreiben Thorsten Naeser und Dr. Silke Stähler-Schöpf.

Gesucht: Retter des Great Barrier Reef

Ein Hilferuf geht um die Welt: Die Australische Regierung bietet zwei Millionen australische Dollar (rund 1,3 Millionen Euro) für Ideen zur Rettung des Great Barrier Reef. Das riesige Riffsystem vor der nordöstlichen Küste Australiens leidet wie viele andere Korallenriffe massiv unter der globalen Erwärmung und weiteren Umweltbelastungen. Dr. Inge Kronberg berichtet über die aktuelle Situation des Weltnaturerbes, das mit einer Fläche von rund 350.000 Quadratkilometern fast so groß ist wie Deutschland.

Wie man wissenschaftliches Denken im MINT-Unterricht fördern kann

Die Bildungspläne der Bundesländer fordern, dass Schülerinnen und Schüler im Unterricht lernen sollen, zu denken und zu experimentieren wie Wissenschaftler. Wie kann das aber konkret im Unterricht umgesetzt werden? Wie kann das aussehen? Am Beispiel einer konkreten Methode – der Variablenkontrollstrategie – erläutern Annika Schneeweiss und Dr. Andreas Hetmanek, wie dies umgesetzt werden kann und worauf dabei zu achten ist.

Im Lehrerzimmer ist kein MINT Zirkel?

Damit Sie auf diese und viele weitere spannende Beiträge zum Thema Wissenschaft, Unterrichtspraxis und MINT nicht verzichten müssen, sollten Sie die aktuelle Ausgabe des MINT Zirkel lesen. Sie möchten den MINT Zirkel regelmäßig lesen, haben ihn aber noch nicht an der Schule? Kein Problem: Bestellen Sie einfach Ihre Schulexemplare unter: www.mint-zirkel.de/abo. So erhalten Sie 20 Exemplare für eine Schutzgebühr von nur € 5,- pro Ausgabe. Eine geringe Investition, die sich für Ihre Schule lohnt!

Jörg Schmidt

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.
whale-1118876_960_720
29. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Planet Nine
13. Januar, 2023
Jenseits des Neptuns wurden Tausende Himmelskörper gefunden, wo bis vor 30 Jahren nur der neunte Planet Pluto beheimatet schien. Der wiederum ist längst kein Planet mehr – schauen wir uns die Revolutionen am Rande des Sonnensystems einmal genauer an.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.