Skip to content

Alles, was Recht ist! Spannendes aus der MINT-Welt – MINT Zirkel 1-2018

Was haben schulrechtliche Fragen im MINT-Unterricht zu suchen? Was können wir tun, um einen Beitrag zur naturwissenschaftlichen Forschung zu leisten? Was bedeutet „Citizen Science“? An spannenden und gesellschaftlich relevanten Fragen mangelt es zurzeit nicht in der MINT-Welt. In der neuen Ausgabe des MINT Zirkel haben wir daher wieder schulrelevante Themen für Sie aufbereitet – praxisnah und aktuell. Grund genug, sich auf die Lektüre zu freuen.

Meinem Kind erzählen Sie das nicht!

Streng religiöse Eltern fordern neben der Vermittlung der Evolutionstheorie auch die des Kreationismus. Oder eine Befreiung ihres Kindes von Teilen des Biologieunterrichts. Andere Eltern verlangen eine stärkere Betonung des Umweltschutzes sowie die Förderung einer betont kritischen Haltung zur Chemie. Was bedeutet dies für Lehrerinnen und Lehrer? Können Eltern zum Beispiel das Unterrichten „atheistischer“ Theorien der Physik zur Entstehung des Universums verhindern bzw. Ihre Kinder von diesem Unterricht befreien lassen? Der renommierte Schulrechtler Dr. Thomas Böhm skizziert hier den Zusammenhang und erläutert, ob es die Möglichkeit einer Befreiung vom Unterricht wegen der Unterrichtsinhalte aus religiösen oder weltanschaulichen Gründen geben kann.

Spazieren gehen für die Wissenschaft

Unter „Citizen Science“ versteht man Projekte, bei denen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu unterstützen. In Deutschland gibt es zahlreiche dieser Projekte, so kann man den Sternenhimmel beobachten, Mücken oder auch Schmetterlinge zählen. Einen guten Überblick bietet die Webseite www.buergerschaffenwissen.de. Elisabeth Kühn stellt in der aktuellen Ausgabe ein besonderes Projekt vor: das von ihr geleitete „Tagfalter-Monitoring Deutschland“. Gerade weil Schmetterlinge so beliebt sind, und weil Schmetterlinge sich bei vielen Fragestellungen – insbesondere der Ökologie – als Indikatoren anbieten, ist für Schülerinnen und Schüler eine Beteiligung am Projekt sehr spannend. Lesen Sie hier, wie Sie sich engagieren können und wie die ersten Projektergebnisse aussehen.

Das irritierende Simpson-Paradox

Es ist wirklich beunruhigend. Manche statistischen Daten führen zu widersprüchlichen Daten – und zwar je nachdem, wie man die Daten in Gruppen aufteilt. Und obwohl der „gesunde Menschenverstand“ behauptet, dass mehr Information doch nie schaden könne. So ist man davon überzeugt, dass eine nach Geschlechtern aufgeschlüsselte Statistik mehr Auskunft gebe als eine rein summarische. Aber dieses Prinzip kann jämmerlich versagen! Wieso das so ist? Warum taucht ein vertracktes statistisches Phänomen immer an unerwarteten Stellen auf? Gibt es darauf klare Antworten? Klar ist zunächst nur eins: Es lässt sich nicht wegdiskutieren – man muss mit ihm leben. Was sich hinter dem irritierenden Paradox von Simpson verbirgt, skizziert uns anschaulich der bekannte Wissenschaftsjournalist Dr. Christoph Pöppe.

Was kann Unterrichtsforschung zu gutem MINT-Unterricht beitragen?

Ist selbstreguliertes Lernen im MINT-Unterricht einfach nur en vogue oder tatsächlich ein hilfreiches Instrument? Lernen Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien besser als ohne? Zu vielen Fragen liefert die Wissenschaft hilfreiche Antworten – sie kommen jedoch kaum im Schulalltag an. Das Team der Clearing House Unterricht möchte dies ändern. Mit seiner Arbeit, Forschungsergebnisse zu bestimmten Unterrichtsansätzen zusammenzufassen und Lehrerinnen und Lehrern vorzustellen, gelingt ein spannender Beitrag, damit die Ergebnisse der Unterrichtsforschung im Schulalltag ihr Potenzial entfalten können. Zum Artikel…

Kein MINT Zirkel im Lehrerzimmer?

Dies und vieles mehr zum Thema Wissenschaft, Unterrichtspraxis und MINT können Sie wieder in der aktuellen Ausgabe des MINT Zirkel lesen. Sie möchten auf den MINT Zirkel nicht verzichten, haben ihn aber noch nicht in Ihrem Lehrerzimmer? Kein Problem: Bestellen Sie einfach Ihre Schulexemplare unter: www.mint-zirkel.de/abo. So erhalten Sie 20 Exemplare für eine Schutzgebühr von nur € 5,- pro Ausgabe. Eine geringe Investition, die sich für Ihre Schule lohnt!

Jörg Schmidt

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.