Skip to content

Alles, was Recht ist! Spannendes aus der MINT-Welt – MINT Zirkel 1-2018

Was haben schulrechtliche Fragen im MINT-Unterricht zu suchen? Was können wir tun, um einen Beitrag zur naturwissenschaftlichen Forschung zu leisten? Was bedeutet „Citizen Science“? An spannenden und gesellschaftlich relevanten Fragen mangelt es zurzeit nicht in der MINT-Welt. In der neuen Ausgabe des MINT Zirkel haben wir daher wieder schulrelevante Themen für Sie aufbereitet – praxisnah und aktuell. Grund genug, sich auf die Lektüre zu freuen.

Meinem Kind erzählen Sie das nicht!

Streng religiöse Eltern fordern neben der Vermittlung der Evolutionstheorie auch die des Kreationismus. Oder eine Befreiung ihres Kindes von Teilen des Biologieunterrichts. Andere Eltern verlangen eine stärkere Betonung des Umweltschutzes sowie die Förderung einer betont kritischen Haltung zur Chemie. Was bedeutet dies für Lehrerinnen und Lehrer? Können Eltern zum Beispiel das Unterrichten „atheistischer“ Theorien der Physik zur Entstehung des Universums verhindern bzw. Ihre Kinder von diesem Unterricht befreien lassen? Der renommierte Schulrechtler Dr. Thomas Böhm skizziert hier den Zusammenhang und erläutert, ob es die Möglichkeit einer Befreiung vom Unterricht wegen der Unterrichtsinhalte aus religiösen oder weltanschaulichen Gründen geben kann.

Spazieren gehen für die Wissenschaft

Unter „Citizen Science“ versteht man Projekte, bei denen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu unterstützen. In Deutschland gibt es zahlreiche dieser Projekte, so kann man den Sternenhimmel beobachten, Mücken oder auch Schmetterlinge zählen. Einen guten Überblick bietet die Webseite www.buergerschaffenwissen.de. Elisabeth Kühn stellt in der aktuellen Ausgabe ein besonderes Projekt vor: das von ihr geleitete „Tagfalter-Monitoring Deutschland“. Gerade weil Schmetterlinge so beliebt sind, und weil Schmetterlinge sich bei vielen Fragestellungen – insbesondere der Ökologie – als Indikatoren anbieten, ist für Schülerinnen und Schüler eine Beteiligung am Projekt sehr spannend. Lesen Sie hier, wie Sie sich engagieren können und wie die ersten Projektergebnisse aussehen.

Das irritierende Simpson-Paradox

Es ist wirklich beunruhigend. Manche statistischen Daten führen zu widersprüchlichen Daten – und zwar je nachdem, wie man die Daten in Gruppen aufteilt. Und obwohl der „gesunde Menschenverstand“ behauptet, dass mehr Information doch nie schaden könne. So ist man davon überzeugt, dass eine nach Geschlechtern aufgeschlüsselte Statistik mehr Auskunft gebe als eine rein summarische. Aber dieses Prinzip kann jämmerlich versagen! Wieso das so ist? Warum taucht ein vertracktes statistisches Phänomen immer an unerwarteten Stellen auf? Gibt es darauf klare Antworten? Klar ist zunächst nur eins: Es lässt sich nicht wegdiskutieren – man muss mit ihm leben. Was sich hinter dem irritierenden Paradox von Simpson verbirgt, skizziert uns anschaulich der bekannte Wissenschaftsjournalist Dr. Christoph Pöppe.

Was kann Unterrichtsforschung zu gutem MINT-Unterricht beitragen?

Ist selbstreguliertes Lernen im MINT-Unterricht einfach nur en vogue oder tatsächlich ein hilfreiches Instrument? Lernen Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien besser als ohne? Zu vielen Fragen liefert die Wissenschaft hilfreiche Antworten – sie kommen jedoch kaum im Schulalltag an. Das Team der Clearing House Unterricht möchte dies ändern. Mit seiner Arbeit, Forschungsergebnisse zu bestimmten Unterrichtsansätzen zusammenzufassen und Lehrerinnen und Lehrern vorzustellen, gelingt ein spannender Beitrag, damit die Ergebnisse der Unterrichtsforschung im Schulalltag ihr Potenzial entfalten können. Zum Artikel…

Kein MINT Zirkel im Lehrerzimmer?

Dies und vieles mehr zum Thema Wissenschaft, Unterrichtspraxis und MINT können Sie wieder in der aktuellen Ausgabe des MINT Zirkel lesen. Sie möchten auf den MINT Zirkel nicht verzichten, haben ihn aber noch nicht in Ihrem Lehrerzimmer? Kein Problem: Bestellen Sie einfach Ihre Schulexemplare unter: www.mint-zirkel.de/abo. So erhalten Sie 20 Exemplare für eine Schutzgebühr von nur € 5,- pro Ausgabe. Eine geringe Investition, die sich für Ihre Schule lohnt!

Jörg Schmidt

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.