Skip to content

Alles, was Recht ist! Spannendes aus der MINT-Welt – MINT Zirkel 1-2018

Was haben schulrechtliche Fragen im MINT-Unterricht zu suchen? Was können wir tun, um einen Beitrag zur naturwissenschaftlichen Forschung zu leisten? Was bedeutet „Citizen Science“? An spannenden und gesellschaftlich relevanten Fragen mangelt es zurzeit nicht in der MINT-Welt. In der neuen Ausgabe des MINT Zirkel haben wir daher wieder schulrelevante Themen für Sie aufbereitet – praxisnah und aktuell. Grund genug, sich auf die Lektüre zu freuen.

Meinem Kind erzählen Sie das nicht!

Streng religiöse Eltern fordern neben der Vermittlung der Evolutionstheorie auch die des Kreationismus. Oder eine Befreiung ihres Kindes von Teilen des Biologieunterrichts. Andere Eltern verlangen eine stärkere Betonung des Umweltschutzes sowie die Förderung einer betont kritischen Haltung zur Chemie. Was bedeutet dies für Lehrerinnen und Lehrer? Können Eltern zum Beispiel das Unterrichten „atheistischer“ Theorien der Physik zur Entstehung des Universums verhindern bzw. Ihre Kinder von diesem Unterricht befreien lassen? Der renommierte Schulrechtler Dr. Thomas Böhm skizziert hier den Zusammenhang und erläutert, ob es die Möglichkeit einer Befreiung vom Unterricht wegen der Unterrichtsinhalte aus religiösen oder weltanschaulichen Gründen geben kann.

Spazieren gehen für die Wissenschaft

Unter „Citizen Science“ versteht man Projekte, bei denen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu unterstützen. In Deutschland gibt es zahlreiche dieser Projekte, so kann man den Sternenhimmel beobachten, Mücken oder auch Schmetterlinge zählen. Einen guten Überblick bietet die Webseite www.buergerschaffenwissen.de. Elisabeth Kühn stellt in der aktuellen Ausgabe ein besonderes Projekt vor: das von ihr geleitete „Tagfalter-Monitoring Deutschland“. Gerade weil Schmetterlinge so beliebt sind, und weil Schmetterlinge sich bei vielen Fragestellungen – insbesondere der Ökologie – als Indikatoren anbieten, ist für Schülerinnen und Schüler eine Beteiligung am Projekt sehr spannend. Lesen Sie hier, wie Sie sich engagieren können und wie die ersten Projektergebnisse aussehen.

Das irritierende Simpson-Paradox

Es ist wirklich beunruhigend. Manche statistischen Daten führen zu widersprüchlichen Daten – und zwar je nachdem, wie man die Daten in Gruppen aufteilt. Und obwohl der „gesunde Menschenverstand“ behauptet, dass mehr Information doch nie schaden könne. So ist man davon überzeugt, dass eine nach Geschlechtern aufgeschlüsselte Statistik mehr Auskunft gebe als eine rein summarische. Aber dieses Prinzip kann jämmerlich versagen! Wieso das so ist? Warum taucht ein vertracktes statistisches Phänomen immer an unerwarteten Stellen auf? Gibt es darauf klare Antworten? Klar ist zunächst nur eins: Es lässt sich nicht wegdiskutieren – man muss mit ihm leben. Was sich hinter dem irritierenden Paradox von Simpson verbirgt, skizziert uns anschaulich der bekannte Wissenschaftsjournalist Dr. Christoph Pöppe.

Was kann Unterrichtsforschung zu gutem MINT-Unterricht beitragen?

Ist selbstreguliertes Lernen im MINT-Unterricht einfach nur en vogue oder tatsächlich ein hilfreiches Instrument? Lernen Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien besser als ohne? Zu vielen Fragen liefert die Wissenschaft hilfreiche Antworten – sie kommen jedoch kaum im Schulalltag an. Das Team der Clearing House Unterricht möchte dies ändern. Mit seiner Arbeit, Forschungsergebnisse zu bestimmten Unterrichtsansätzen zusammenzufassen und Lehrerinnen und Lehrern vorzustellen, gelingt ein spannender Beitrag, damit die Ergebnisse der Unterrichtsforschung im Schulalltag ihr Potenzial entfalten können. Zum Artikel…

Kein MINT Zirkel im Lehrerzimmer?

Dies und vieles mehr zum Thema Wissenschaft, Unterrichtspraxis und MINT können Sie wieder in der aktuellen Ausgabe des MINT Zirkel lesen. Sie möchten auf den MINT Zirkel nicht verzichten, haben ihn aber noch nicht in Ihrem Lehrerzimmer? Kein Problem: Bestellen Sie einfach Ihre Schulexemplare unter: www.mint-zirkel.de/abo. So erhalten Sie 20 Exemplare für eine Schutzgebühr von nur € 5,- pro Ausgabe. Eine geringe Investition, die sich für Ihre Schule lohnt!

Jörg Schmidt

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Bildungsmesse didacta Stuttgart
Gesponserte Inhalte
20. Januar, 2025
Besuchen Sie die didacta 2025 in Stuttgart und entdecken Sie neue Konzepte für die Schule der Zukunft. Erfahren Sie, wie digitale Technologien, nachhaltige Lehrmethoden und Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern.
Bild eines Schülers mit VR-Brille
16. Januar, 2025
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.