Skip to content

Alles, was Recht ist! Spannendes aus der MINT-Welt – MINT Zirkel 1-2018

Was haben schulrechtliche Fragen im MINT-Unterricht zu suchen? Was können wir tun, um einen Beitrag zur naturwissenschaftlichen Forschung zu leisten? Was bedeutet „Citizen Science“? An spannenden und gesellschaftlich relevanten Fragen mangelt es zurzeit nicht in der MINT-Welt. In der neuen Ausgabe des MINT Zirkel haben wir daher wieder schulrelevante Themen für Sie aufbereitet – praxisnah und aktuell. Grund genug, sich auf die Lektüre zu freuen.

Meinem Kind erzählen Sie das nicht!

Streng religiöse Eltern fordern neben der Vermittlung der Evolutionstheorie auch die des Kreationismus. Oder eine Befreiung ihres Kindes von Teilen des Biologieunterrichts. Andere Eltern verlangen eine stärkere Betonung des Umweltschutzes sowie die Förderung einer betont kritischen Haltung zur Chemie. Was bedeutet dies für Lehrerinnen und Lehrer? Können Eltern zum Beispiel das Unterrichten „atheistischer“ Theorien der Physik zur Entstehung des Universums verhindern bzw. Ihre Kinder von diesem Unterricht befreien lassen? Der renommierte Schulrechtler Dr. Thomas Böhm skizziert hier den Zusammenhang und erläutert, ob es die Möglichkeit einer Befreiung vom Unterricht wegen der Unterrichtsinhalte aus religiösen oder weltanschaulichen Gründen geben kann.

Spazieren gehen für die Wissenschaft

Unter „Citizen Science“ versteht man Projekte, bei denen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu unterstützen. In Deutschland gibt es zahlreiche dieser Projekte, so kann man den Sternenhimmel beobachten, Mücken oder auch Schmetterlinge zählen. Einen guten Überblick bietet die Webseite www.buergerschaffenwissen.de. Elisabeth Kühn stellt in der aktuellen Ausgabe ein besonderes Projekt vor: das von ihr geleitete „Tagfalter-Monitoring Deutschland“. Gerade weil Schmetterlinge so beliebt sind, und weil Schmetterlinge sich bei vielen Fragestellungen – insbesondere der Ökologie – als Indikatoren anbieten, ist für Schülerinnen und Schüler eine Beteiligung am Projekt sehr spannend. Lesen Sie hier, wie Sie sich engagieren können und wie die ersten Projektergebnisse aussehen.

Das irritierende Simpson-Paradox

Es ist wirklich beunruhigend. Manche statistischen Daten führen zu widersprüchlichen Daten – und zwar je nachdem, wie man die Daten in Gruppen aufteilt. Und obwohl der „gesunde Menschenverstand“ behauptet, dass mehr Information doch nie schaden könne. So ist man davon überzeugt, dass eine nach Geschlechtern aufgeschlüsselte Statistik mehr Auskunft gebe als eine rein summarische. Aber dieses Prinzip kann jämmerlich versagen! Wieso das so ist? Warum taucht ein vertracktes statistisches Phänomen immer an unerwarteten Stellen auf? Gibt es darauf klare Antworten? Klar ist zunächst nur eins: Es lässt sich nicht wegdiskutieren – man muss mit ihm leben. Was sich hinter dem irritierenden Paradox von Simpson verbirgt, skizziert uns anschaulich der bekannte Wissenschaftsjournalist Dr. Christoph Pöppe.

Was kann Unterrichtsforschung zu gutem MINT-Unterricht beitragen?

Ist selbstreguliertes Lernen im MINT-Unterricht einfach nur en vogue oder tatsächlich ein hilfreiches Instrument? Lernen Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien besser als ohne? Zu vielen Fragen liefert die Wissenschaft hilfreiche Antworten – sie kommen jedoch kaum im Schulalltag an. Das Team der Clearing House Unterricht möchte dies ändern. Mit seiner Arbeit, Forschungsergebnisse zu bestimmten Unterrichtsansätzen zusammenzufassen und Lehrerinnen und Lehrern vorzustellen, gelingt ein spannender Beitrag, damit die Ergebnisse der Unterrichtsforschung im Schulalltag ihr Potenzial entfalten können. Zum Artikel…

Kein MINT Zirkel im Lehrerzimmer?

Dies und vieles mehr zum Thema Wissenschaft, Unterrichtspraxis und MINT können Sie wieder in der aktuellen Ausgabe des MINT Zirkel lesen. Sie möchten auf den MINT Zirkel nicht verzichten, haben ihn aber noch nicht in Ihrem Lehrerzimmer? Kein Problem: Bestellen Sie einfach Ihre Schulexemplare unter: www.mint-zirkel.de/abo. So erhalten Sie 20 Exemplare für eine Schutzgebühr von nur € 5,- pro Ausgabe. Eine geringe Investition, die sich für Ihre Schule lohnt!

Jörg Schmidt

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).