Skip to content

Sicherheit im NwT-Unterricht

Carsten Späth ist Lehrbeauftragter für NwT in Tübingen. Der MINT Zirkel sprach mit ihm über grundlegende Voraussetzungen zur Vermeidung von Gefährdungen im NwT-Unterricht.

Welche Vorschriften bezüglich der Ausstattung von Fachräumen gibt es von offizieller Seite?

NwT ist ein Fach, welches sich mit naturwissenschaftlichen Inhalten ebenso beschäftigt wie mit technischen. An den Schulen werden deshalb in der Regel Multifunktionsräume genutzt, die naturwissenschaftliches und technisches Arbeiten ermöglichen. Eine offizielle Vorgabe zur speziellen Ausstattung von NwT-Räumen gibt es nicht, die geltenden Sicherheitsvorschriften für naturwissenschaftliche Fachräume bzw. Werkräume an Schulen sind zu beachten. Zur Unterstützung der Schulen bei der Facheinführung gab es 2007 / 2008 Empfehlungen für eine Ausstattung von NwT-Räumen, welche sich an den Erfahrungen der NwT-Versuchsschulen und deren Beispielunterrichtseinheiten orientierten.

Gibt es ein Mindestmaß an Ausstattung, welche eine Schule besitzen muss, um NwT anbieten zu können?

Die Ausstattungen der Schulen haben sich sehr unterschiedlich entwickelt. Je nach inhaltlicher Ausrichtung der Unterrichtseinheiten sind hier z. B. Mikroskope, Koffer für die Bodenanalytik, Experimentiersysteme für Brennstoffzellen, Windkraft oder Photovoltaik ebenso zu nennen wie Messwerterfassungssysteme, Mikrocontroller, Automatisierungssysteme oder auch CAD-CAM-Systeme. Ein Blick in die Anhörungsfassung des Bildungsplanes 2016 lässt vermuten, dass diese Frage künftig präziser beantwortet werden kann. Inhalte wie Verfahrenstechnik, Technische Informatik, Elektronik oder auch die Konstruktion und Fertigung von Funktionsmodellen werden darin explizit genannt.

Wie schulen Sie die Lehrkräfte und Anwärter bezüglich der Sicherheit im NwT-Unterricht?

Am Seminar Tübingen finden die Sicherheitseinweisungen für die Lehramtsanwärter gleich zu Beginn der Ausbildung statt. Ein Bestandteil ist eine achtstündige Sicherheitseinweisung in den Fächern Physik, Chemie, Biologie und Geographie, welche alle Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler durchlaufen. Der zweite große Teil ist die Techniksicherheitseinweisung: In weiteren acht Stunden erfahren die Referendarinnen und Referendare hier alles Wichtige zu Ausstattung und Verhalten im handwerklich-technischen Fachraum sowie zum fachlichen und didaktischen Umgang mit verschiedenen Werkstoffen, Standardwerkzeugen und Maschinen. Nach Abschluss dieses Teils erhalten die Referendarinnen und Referendare den sogenannten „Kleinen Schulmaschinenschein“, der sie dazu berechtigt, mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht mit Maschinen und Werkzeugen zu arbeiten. Auch die Kolleginnen und Kollegen an den Schulen können diese technische Sicherheitseinweisung erhalten. Dazu wird über das Regierungspräsidium ein Technik-Sicherheitsmultiplikator angefordert. Den „Kleinen Schulmaschinenschein“ muss jede Lehrkraft besitzen, die in ihrem Unterricht Maschinen und Werkzeuge einsetzt.

Welche Herausforderungen gab es zu Beginn der Referendarsausbildung für das neue Fach NwT in Baden Württemberg?

Zur Einführung des Faches musste sich das Seminar, genauso wie die Schulen, zuerst orientieren. Die größte Herausforderung bestand darin, eine zielgerichtete und effektive Ausbildung für das neue Fach NwT zu entwickeln. Heute werden in der Zusatzausbildung NwT beispielhafte Unterrichtsprojekte vorgestellt, welche die Referendarinnen und Referendare in die eigenständige Fachsystematik NwT einführen und die Bezüge zu den Naturwissenschaften deutlich machen. Sicherheitsrelevante Punkte können hier im thematischen Kontext besprochen und vor der Umsetzung im eigenen Unterricht geübt werden.

Welche Regeln gelten in Ihrem Unterricht für die Schülerinnen und Schüler bei Experimenten?

In meinem Unterricht, aber auch ganz allgemein gilt: Vor dem Experimentieren bzw. dem Umgang mit Stoffen oder der Arbeit mit Maschinen und Werkzeugen muss eine Gefährdungsbeurteilung (GBU) durchgeführt und ggf. dokumentiert werden. Die zu ergreifenden Sicherheitsmaßnahmen ergeben sich aus dieser GBU, diese sind für Lehrkräfte und Lernende verbindlich. Vor jedem Experiment sowie handwerklich-technischen Arbeiten muss zusätzlich nochmals gezielt auf mögliche Gefährdungen und sicheres Arbeiten hingewiesen werden; dies gilt auch im Umgang mit Tischbohrmaschinen, Lötkolben o. Ä. Eine allgemeine Sicherheitseinweisung muss halbjährlich durchgeführt und dokumentiert werden.

Ann-Kathrin Kummer

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
Beitragsbild_MZ-01-23_WAT-AWT
16. Februar, 2023
In der Theorie klingt es erst mal pädagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkräfte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Phänomene in ihren mannigfaltigen Zusammenhängen. So erwerben Schüler*innen die Möglichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene Fächer aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweistündigen Fach unterbringen kann?