„Der positive Fußabdruck“ – Wir beginnen mit dem Grobkonzept

Um ein Lehrwerk von Kolleg*innen für Kolleg*innen herzustellen, müssen verschiedene Phasen durchlaufen und Partner involviert werden. Die ersten beiden Schritte sind wir schon mit der MINT Zirkel Community gegangen. Wir haben erste Botschafter*innen und Teilgeber*innen gefunden, die bereit sind, sich für die didaktische Aufbereitung des „positiven Fußabdrucks“ zu engagieren. Wie geht es jetzt weiter?

1. Die Idee: Cradle to Cradle als Unterrichtsthema

Ingrid Richl, Realschullehrerin aus Baden-Württemberg, unterrichtet das Thema „Der positive Fußabdruck“ schon seit Jahren und ist begeistert davon, wie die Selbstwirksamkeitserfahrung und die Kreativität der Schüler*innen dadurch gestärkt werden. Sie träumt von einem Lehrwerk, das Kolleg*innen in ganz Deutschland für ihren Unterricht nutzen können. Aber: ihr fehlen die Mittel zur Realisierung des Projekts.

2. Die Community: Vernetzen und weiterentwickeln

Aus der MINT Zirkel Community vernetzen sich interessierte Kolleg*innen, die bereits eigene Unterrichtsentwürfe entwickelt haben, Feedback geben möchten, neue Ideen einbringen werden oder einfach nur über ihre Netzwerke das Vorhaben bekannt machen. Ideen für den Aufbau des Lehrwerks werden unter den Interessierten ausgetauscht und diskutiert. Parallel bittet Ingrid Richl Personen, Unternehmen, Stiftungen und Verbände aus Wirtschaft und Politik um Stellungnahme: Wie ist der aktuelle Stand nachhaltiger Entwicklung in Deutschland? Welche zukunftsorientierten Konzepte werden in der Entwicklung, Produktion und Entsorgung eingesetzt? Über die verschiedenen Antworten wird der MINT Zirkel hier auf dem Blog berichten.

3. Das Grobkonzept: Konkrete Entwürfe entstehen

Gemeinsam mit den Teilgeber*innen werden die vielfältigen Perspektiven zusammengetragen und in konkrete Unterrichtsentwürfe überführt. Der Fokus soll auf dem forschend-entdeckenden Lernen liegen, um problemorientierten Unterricht an einem aktuellen Thema zu ermöglichen. Fächeranbindungen an Biologie, Chemie, Technik, Informatik und Geografie, aber auch Politik, Geschichte und Religion/Ethik sind dabei denkbar. Um ein Meinungsbild einzuholen, werden erste Entwürfe zu Materialien auf dem MINT Zirkel Blog veröffentlicht und können von der Community bewertet werden.

4. Das Feinkonzept: Vom Entwurf zum Manuskript

Mit dem Feedback aus der MINT Zirkel Community werden die Entwürfe zum Manuskript verfeinert: Der Umfang, die Fächeranbindung, die Klassenstufe und der Aufbau des Lehrwerks und der einzelnen Kapitel werden endgültig festgelegt. In diesem Schritt werden die Teilgeber*innen durch die Schulbuchexpert*innen von Klett MINT professionell unterstützt.

5. Die Finanzierung: With a little help from my friends

Um ein Lehrwerk veröffentlichen zu können, müssen die Texte des Manuskripts noch redaktionell bearbeitet, erklärende Grafiken erstellt, Bild- und Filmrechte bezahlt und evtl. Druckkosten übernommen werden. Die Finanzierung der abschließenden Phase des Projekts „Der positive Fußabdruck“ soll über die Öffentlichkeit erfolgen. Dazu wird eine passende Crowdfunding-Plattform ausgewählt, auf der wir gemeinsam mit unserem Netzwerk für finanzielle Unterstützung werben. Beim Crowdfunding dürfen alle Menschen, denen das Projekt gefällt, mithelfen, die Zielsumme in kleinen Schritten zu erreichen. Dabei erhalten alle Unterstützer*innen ein Dankeschön.

6. Die Veröffentlichung: Das Lehrwerk herstellen

Wurde das Projekt erfolgreich über Crowdfunding finanziert, legen im letzten Schritt die Redaktion, Grafiker*innen und evtl. die Druckerei los, um das Lehrwerk “Der positive Fußabdruck” nach dem ausgearbeiteten Feinkonzept herzustellen. Auf dem MINT Zirkel Blog steht die Materialsammlung dann allen Lehrkräften in Deutschland kostenlos zum Download zur Verfügung.

Ein Grafikrechner für alle MINT-Fächer

Grafikrechner sind in vielen Bundesländern für den Einsatz in der Abiturprüfung zugelassen – in Niedersachsen, Sachsen und NRW ist der Einsatz sogar Pflicht. CASIO hat mit Unterstützung von Lehrkräften einen neuen Grafikrechner entwickelt, der 3D-Graphen darstellen kann und mit dem sich Messwerte wie Sauerstoffgehalt oder PH-Werte erfassen lassen: der FX-CG50. Continue reading

Tipps für den Programmierunterricht

Wenn Sie Programmieren noch nie unterrichtet haben, kann der Gedanke, sich in dieses neue Fach einzuarbeiten, wie eine große Herausforderung erscheinen – erst recht, wenn man bedenkt, dass die meisten Schülerinnen und Schüler selbst sehr sicher im Umgang mit digitaler Technik sind. Aber eine Programmiersprache ist auch nur eine Sprache, die man lernen kann.Continue reading

MINT-Unterricht voller Energie: Entdecken, erforschen und erleben mit 3malE

Wie wird Strom erzeugt? Was ist der Unterschied zwischen erneuerbaren und fossilen Energieträgern? Und was können wir gegen den Klimawandel tun? Mit interaktiven Lernspielen, Experimentierkoffern, Wettbewerben oder Projektvormittagen zu ausgewählten Energiethemen bringt die Bildungsinitiative 3malE frische Ideen in Kindergärten, Schulen und Universitäten und begeistert junge Menschen für MINT.Continue reading

Relaunch mit Revolutionärem: Drohnen neues Thema beim modernisierten Schulservice der Deutschen Flugsicherung

Der Schul- und Unterrichtsservice der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH präsentiert sich in neuem Gewand. Seit 2011 wächst auf dfs-schule.de ein vielfältiges Angebot an Unterrichtsmaterialien mit Bezügen zur Luftfahrt und Flugsicherheit. Lerneinheiten widmen sich etwa der Navigation, Meteorologie, Bionik, Logistik und Kommunikation. Zum jetzigen Relaunch der Website gibt es luftverkehrstechnisch Revolutionäres: Drohnen sind das Thema.

Die methodisch-didaktische Kernzielgruppe der Angebote auf dfs-schule.de sind die Klassenstufen 9 bis 12. Zwei Mal pro Jahr erstellt das Medienbildungsinstitut PROMEDIA Wolff eine neue thematische Lerneinheit, die sich sowohl fachspezifisch als auch fächerübergreifend nutzen lässt. Ebenfalls zum kostenlosen Download steht auf dfs-schule.de die umfangreiche Lehrer-Handreichung „Fliegen“ bereit, welche die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH gemeinsam mit der Klett MINT GmbH erstellt hat. Zum Relaunch der Seite im für mobile Endgeräte optimierten Responsive Design wird eine neue Unterrichtseinheit angeboten, die sich mit einer technischen Revolution in der Luftfahrt auseinandersetzt.

Da kommt was auf uns zu: Drohnen revolutionieren den Luftverkehr

Die Fachwelt spricht von „Unmanned Aircraft Systems“. Der Volksmund nennt sie Drohnen. Und mancher Liebhaber nennt seine Schätze lieber „Copter“ – in Abgrenzung zur militärischen Konnotation des Begriffs Drohne. Der Schwerpunkt der neuen Unterrichtseinheit zum Thema liegt dann auch auf der zivilen Nutzung.

Ferngesteuerte Flugkörper erfreuen sich rasant steigender Beliebtheit. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind schon heute enorm – und den technischen Visionen scheinen kaum Grenzen gesetzt. Da kann einem schon der Kopf schwirren, wenn man sich ansieht, an welchen Zukunftsideen Technikgiganten arbeiten. Aber die Fachleute der Deutschen Flugsicherung sind trainiert darin, kühlen Kopf zu bewahren. Und dementsprechend ausgewogen fällt auch die Lagebeschreibung ihres Experten aus.

„Die Drohnen sind eine spannende und herausfordernde neue Luftfahrttechnologie und als solche schon für die DFS und die Zukunft der Luftfahrt interessant. Die DFS steht für eine sichere und faire Integration dieser neuen Flugzeuge in das System Luftverkehr und will sowohl die Sicherheit des Flugbetriebs als auch die Anwendung und Entwicklung neuer Geschäftsfelder fördern“, sagt Ralf Heidger.

Sein Team konzentriert sich innerhalb der Deutschen Flugsicherung voll und ganz auf die Flugsysteme ohne Piloten an Bord. Und dabei geht es eben nicht einzig darum, Flugsicherungssysteme zu entwickeln, also salopp geschrieben: zu reagieren. Es geht auch darum, den Fortschritt der Flugsysteme selbst aktiv mitzugestalten.

Wie das Hier und Jetzt u. a. in puncto Sicherheit aussieht und wie die Zukunft des Drohnenflugs aussehen könnte, beleuchtet die neueste Lerneinheit auf dfs-schule.de.

 

© DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Lerneinheiten zu Themen wie Navigation, Meteorologie, Bionik, Human Factors, Logistik und Kommunikation

Wer die Angebote des Schul- und Unterrichtsservice der Deutschen Flugsicherung bereits kennt, der dürfte im Rahmen der jüngsten Lerneinheit „Logistik und Verkehr“ die spannenden Einschätzungen des bekannten TV-Wissenschaftsjournalisten Rangar Yogeshwar zum Thema Drohnen gelesen haben. Ein Auszug: „Meiner Ansicht nach wird das autonome Fahren in breiter Form eher in der Luft als auf dem Boden stattfinden.“ Yogeshwar hatte aktuell dem DFS-Magazin „transmission“ Rede und Antwort gestanden.

Das Fachinterview wurde für Schüler sogleich im Rahmen der Lerneinheit didaktisch aufgegriffen. Auch exklusive Ausbildungsinhalte der Deutschen Flugsicherung fließen kontinuierlich in die Unterrichtsmaterialien ein. Beispiel Kommunikation: Fluglotsen und Piloten benötigen ein Höchstmaß an sprachlicher Präzision. Da lässt sich viel von lernen.

Ein weiteres Beispiel: Von elementarer Bedeutung für die Luftfahrt ist die Meteorologie. Und deren Bestandteile sind geradezu prädestiniert für die praxisorientierte Erörterung im Unterricht in MINT-Fächern. Welche Wetterelemente gibt es? Wie und in welchen Einheiten werden sie gemessen? Wie lassen sich Vorhersagen treffen? Unterrichtsvorschläge, Erklärungen und Aufgaben dazu gibt es in der Lerneinheit „Meteorologie, Wetter, Klima“.

Knapp ein Dutzend Lerneinheiten sind vor dem neuen Material zum Thema Drohnen bereits erschienen. Jedes Thema beinhaltet eine kurze Einführung, Arbeits- und Materialblätter, Lösungen und ein Glossar. Die Materialien sind sowohl fachspezifisch als auch fächerübergreifend nutzbar und können auch teil- bzw. kapitelweise eingesetzt werden. Inhaltlich bieten alle Themen Bezüge zu MINT-Fächern. Lehrreich und bilingual wertvoll ist überdies, dass einige Materialien Teile in englischer Sprache beinhalten (etwa Auszüge aus dem Schulungsmaterial der DFS).

Lehrer-Handreichung „Fliegen“ in Kooperation mit der Klett MINT GmbH

Ebenfalls zum kostenlosen Download bereit steht auf der Seite dfs-schule.de das Arbeitsbuch „Fliegen“. Die von Klett MINT gemeinsam mit der DFS erarbeitete, umfangreiche Lehrer-Handreichung umfasst zahlreiche Aufgaben und Lösungen, Versuchsbeschreibungen und Bauanleitungen nebst Fotos, Grafiken und Audiodateien rund um die „Faszination Fliegen“.

Der Schul- und Unterrichtsservice auf dfs-schule.de

Mit dem Relaunch wird der Schul- und Unterrichtsservice einerseits technisch für die Nutzung auf mobilen Endgeräten wie Tablets und Smartphones optimiert und andererseits stilistisch den weiteren Web-Auftritten der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH angepasst – etwa dem Karriereportal, das Informationen bereithält für junge Menschen, die sich für eine Ausbildung bei der DFS interessieren. Links zu diesen Angeboten, Kurzinformationen zum Beruf des Fluglotsen, Kontakt- und Feedbackmöglichkeiten sowie ein Glossar zu den angebotenen Lerneinheiten runden das Angebot auf dfs-schule.de ab.

Links

Schul- und Unterrichtsservice der DFS: www.dfs-schule.de
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH: www.dfs.de
Medienbildungsinstitut PROMEDIA Wolff: www.promedia-wolff.de
Klett MINT GmbH: www.klett-mint.de

Bundeswettbewerb Finanzen 2017/2018 – 6 Tipps, wie Sie Ihre Schüler*innen erfolgreich unterstützen

Sie wollen das selbstständige Arbeiten von Schülerteams an schulischen Veränderungsprojekten fördern? Sie begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal dabei, am diesjährigen Bundeswettbewerb Finanzen mitzumachen? Damit das erfolgreich gelingt, finden Sie hier sechs Hinweise und konkrete Tipps.

Der Bundeswettbewerb Finanzen bietet Schülerinnen und Schülern eine tolle Chance, um sich konkret mit Prozessen aus dem Wirtschaftsleben auseinanderzusetzen. Rechnerische Genauigkeit, strategische Planung und besonders Teamfähigkeit sind hierbei notwendig. So erweitert das kreative Arbeiten am Wettbewerbsbeitrag die sozialen und ökonomischen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler und stärkt zudem ihr Selbstbewusstsein. Ihre Schülerinnen und Schüler werden sich neue Ressourcen erschließen – viele gute Gründe, ein Team zusammenzustellen und zur Teilnahme zu motivieren. Als Lehrkraft begleiten und unterstützen Sie die Jugendlichen von der Ideenfindung bis zur Abgabe. Damit das von Anfang an gelingt, finden Sie hier sechs Empfehlungen.

Tipp 1: Vielfältige Kompetenzen sind gefragt – stellen Sie kreative Teams zusammen!

Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 aller Schulformen sind eingeladen, beim Bundeswettbewerb Finanzen mitzumachen. Gearbeitet wird immer in Viererteams aus der gleichen Klasse oder klassenübergreifend innerhalb der Jahrgangsstufen. Logisch, dass vielfältige Kompetenzen (Mathematik, Präsentation, künstlerische Medienerfahrung etc.) in den Teams mitentscheidend sind.

Tipp 2: Setzen Sie kluge Anreize – neben Preisen können auch Projekte oder Portfolioarbeit motivieren!

Neben der Stärkung der Teamfähigkeit und des unternehmerischen Denkens werden die Leistungen der besten Teams der Vor- sowie der Finalrunde mit attraktiven Preisen belohnt. Zudem werden die zehn Projektideen an den Schulen umgesetzt, die online die meisten Stimmen im Publikumsvoting (Start: 02.03.2018) erhalten. Und selbstverständlich erhalten alle Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer eine Urkunde. Die elf besten Teams werden nach Berlin zum mehrtägigen Finale eingeladen.

Tipp 3: Erstellen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Zeitplan!

Der Bundeswettbewerb Finanzen läuft in zwei Runden ab. Die Vorrunde ist am 01.09.2017 gestartet. Auf der Homepage www.bundeswettbewerbfinanzen.de steht die Aufgabenstellung zum Download bereit. Nun haben die Schülerteams bis zum 28. Februar 2018 Zeit, ihren Wettbewerbsbeitrag zu bearbeiten und ihre Projektideen dann eigenständig auf der Webseite www.bundeswettbewerbfinanzen.de online einzureichen.

Tipp 4: Arbeiten Sie die Aufgabenstellung und die Wettbewerbsbedingungen mit Ihren Schülerinnen und Schülern Schritt für Schritt durch!

Die Schülerteams erarbeiten eine Projektidee, die gemeinsam mit ihrer Klasse oder Jahrgangsstufe umsetzbar sein soll. Für das Veränderungsprojekt steht den Teams ein fiktives Budget von max. 500 EUR zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler erstellen hierfür eine Präsentation inkl. eines Finanzplans und drehen dazu einen kurzen Videobeitrag. Folgendes muss die Einreichung beinhalten:

  • Beschreibung des Projekts
  • Vorstellung der Projektverantwortlichen, der Aufgabenplanung und -verteilung
  • Kosten- und Finanzplanung
  • Videobeitrag (max. 3 Minuten)

Tipp 5: Alle Bewertungskriterien von Anfang an auf dem Schirm haben

Bewertet werden die Präsentation inkl. der Berechnung von Einnahmen und Ausgaben sowie der Videobeitrag. Auf folgende Punkte sollten Ihre Schülerinnen und Schüler besonders achten:

  • fehlerfreie Kostenplanung
  • sorgfältige und vollständige Ausarbeitung der Ergebnisse
  • Schreibstil, Inhalt und Rechtschreibung
  • mediale Umsetzung im Video

Die unabhängige Jury prüft und beurteilt die Beiträge sorgfältig und berücksichtigt dabei das lerngruppenspezifische Problemverständnis je nach Klassenstufe und Schulform. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Vorrunde werden auf der Webseite www.bundeswettbewerbfinanzen.de im Frühjahr 2018 bekannt gegeben.

Jetzt unter www.bundeswettbewerbfinanzen.de informieren!

Tipp 6: Nutzen Sie diese Checkliste – so behalten Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler den Überblick!

  • Stellen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern den Bundeswettbewerb Finanzen vor.
  • Holen Sie die Zustimmung Ihrer Schulleitung zur Umsetzung der Projekte ein sowie die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten für die Veröffentlichung der Filme (Publikumsvoting).
  • Informieren Sie die Eltern Ihrer Schülerinnen und Schüler mithilfe des Elternbriefs, der für Sie auf der Wettbewerbs-Webseite zum Download zur Verfügung steht.
  • Unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Teambildung. Achten Sie auf unterschiedliche Kompetenzen.
  • Helfen Sie bei der Organisation und der Aufgabenverteilung.
  • Beraten Sie Ihr Team bei der Ausarbeitung der Aufgabenstellung. Ist das geplante Projekt angemessen und realisierbar?
  • Unterstützen Sie beim Videodreh. Tipps hierzu finden Sie hier.
  • Stehen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat bei der Erstellung der Präsentation und des Finanzplans zur Seite oder bitten Sie Kolleginnen und Kollegen um ihre fachliche Unterstützung. Eine geeignete Vorlage finden Sie hier auf der Webseite des Wettbewerbs.
  • Behalten Sie die Zeit und Abgabefrist des Wettbewerbsbeitrages im Auge und erinnern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler wenn nötig daran.
  • Überprüfen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern vor der Abgabe, ob alle Dokumente und Materialien den Wettbewerbsbedingungen entsprechend vorhanden sind.
  • Hochladen des Wettbewerbsbeitrags auf www.bundeswettbewerbfinanzen.de bis spätestens 28. Februar 2018.

Erlebnis MINT-Klassenfahrt

Biologie, Technik oder Mathematik als thematische Schwerpunkte einer Klassenfahrt? Kann dies funktionieren, ohne dass das soziale Gruppenerlebnis und erlebnispädagogische Komponenten zu kurz kommen? Wie kann die Begegnung mit MINT-Themen verbunden werden mit dem Besuch faszinierender Städte, fremder Regionen oder Länder?Continue reading