Skip to content

Bundeswettbewerb Finanzen 2017/2018 – 6 Tipps, wie Sie Ihre Schüler*innen erfolgreich unterstützen

Sie wollen das selbstständige Arbeiten von Schülerteams an schulischen Veränderungsprojekten fördern? Sie begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal dabei, am diesjährigen Bundeswettbewerb Finanzen mitzumachen? Damit das erfolgreich gelingt, finden Sie hier sechs Hinweise und konkrete Tipps.

Der Bundeswettbewerb Finanzen bietet Schülerinnen und Schülern eine tolle Chance, um sich konkret mit Prozessen aus dem Wirtschaftsleben auseinanderzusetzen. Rechnerische Genauigkeit, strategische Planung und besonders Teamfähigkeit sind hierbei notwendig. So erweitert das kreative Arbeiten am Wettbewerbsbeitrag die sozialen und ökonomischen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler und stärkt zudem ihr Selbstbewusstsein. Ihre Schülerinnen und Schüler werden sich neue Ressourcen erschließen – viele gute Gründe, ein Team zusammenzustellen und zur Teilnahme zu motivieren. Als Lehrkraft begleiten und unterstützen Sie die Jugendlichen von der Ideenfindung bis zur Abgabe. Damit das von Anfang an gelingt, finden Sie hier sechs Empfehlungen.

Tipp 1: Vielfältige Kompetenzen sind gefragt – stellen Sie kreative Teams zusammen!

Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 aller Schulformen sind eingeladen, beim Bundeswettbewerb Finanzen mitzumachen. Gearbeitet wird immer in Viererteams aus der gleichen Klasse oder klassenübergreifend innerhalb der Jahrgangsstufen. Logisch, dass vielfältige Kompetenzen (Mathematik, Präsentation, künstlerische Medienerfahrung etc.) in den Teams mitentscheidend sind.

Tipp 2: Setzen Sie kluge Anreize – neben Preisen können auch Projekte oder Portfolioarbeit motivieren!

Neben der Stärkung der Teamfähigkeit und des unternehmerischen Denkens werden die Leistungen der besten Teams der Vor- sowie der Finalrunde mit attraktiven Preisen belohnt. Zudem werden die zehn Projektideen an den Schulen umgesetzt, die online die meisten Stimmen im Publikumsvoting (Start: 02.03.2018) erhalten. Und selbstverständlich erhalten alle Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer eine Urkunde. Die elf besten Teams werden nach Berlin zum mehrtägigen Finale eingeladen.

Tipp 3: Erstellen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Zeitplan!

Der Bundeswettbewerb Finanzen läuft in zwei Runden ab. Die Vorrunde ist am 01.09.2017 gestartet. Auf der Homepage www.bundeswettbewerbfinanzen.de steht die Aufgabenstellung zum Download bereit. Nun haben die Schülerteams bis zum 28. Februar 2018 Zeit, ihren Wettbewerbsbeitrag zu bearbeiten und ihre Projektideen dann eigenständig auf der Webseite www.bundeswettbewerbfinanzen.de online einzureichen.

Tipp 4: Arbeiten Sie die Aufgabenstellung und die Wettbewerbsbedingungen mit Ihren Schülerinnen und Schülern Schritt für Schritt durch!

Die Schülerteams erarbeiten eine Projektidee, die gemeinsam mit ihrer Klasse oder Jahrgangsstufe umsetzbar sein soll. Für das Veränderungsprojekt steht den Teams ein fiktives Budget von max. 500 EUR zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler erstellen hierfür eine Präsentation inkl. eines Finanzplans und drehen dazu einen kurzen Videobeitrag. Folgendes muss die Einreichung beinhalten:

  • Beschreibung des Projekts
  • Vorstellung der Projektverantwortlichen, der Aufgabenplanung und -verteilung
  • Kosten- und Finanzplanung
  • Videobeitrag (max. 3 Minuten)

Tipp 5: Alle Bewertungskriterien von Anfang an auf dem Schirm haben

Bewertet werden die Präsentation inkl. der Berechnung von Einnahmen und Ausgaben sowie der Videobeitrag. Auf folgende Punkte sollten Ihre Schülerinnen und Schüler besonders achten:

  • fehlerfreie Kostenplanung
  • sorgfältige und vollständige Ausarbeitung der Ergebnisse
  • Schreibstil, Inhalt und Rechtschreibung
  • mediale Umsetzung im Video

Die unabhängige Jury prüft und beurteilt die Beiträge sorgfältig und berücksichtigt dabei das lerngruppenspezifische Problemverständnis je nach Klassenstufe und Schulform. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Vorrunde werden auf der Webseite www.bundeswettbewerbfinanzen.de im Frühjahr 2018 bekannt gegeben.

Jetzt unter www.bundeswettbewerbfinanzen.de informieren!

Tipp 6: Nutzen Sie diese Checkliste – so behalten Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler den Überblick!

  • Stellen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern den Bundeswettbewerb Finanzen vor.
  • Holen Sie die Zustimmung Ihrer Schulleitung zur Umsetzung der Projekte ein sowie die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten für die Veröffentlichung der Filme (Publikumsvoting).
  • Informieren Sie die Eltern Ihrer Schülerinnen und Schüler mithilfe des Elternbriefs, der für Sie auf der Wettbewerbs-Webseite zum Download zur Verfügung steht.
  • Unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Teambildung. Achten Sie auf unterschiedliche Kompetenzen.
  • Helfen Sie bei der Organisation und der Aufgabenverteilung.
  • Beraten Sie Ihr Team bei der Ausarbeitung der Aufgabenstellung. Ist das geplante Projekt angemessen und realisierbar?
  • Unterstützen Sie beim Videodreh. Tipps hierzu finden Sie hier.
  • Stehen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat bei der Erstellung der Präsentation und des Finanzplans zur Seite oder bitten Sie Kolleginnen und Kollegen um ihre fachliche Unterstützung. Eine geeignete Vorlage finden Sie hier auf der Webseite des Wettbewerbs.
  • Behalten Sie die Zeit und Abgabefrist des Wettbewerbsbeitrages im Auge und erinnern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler wenn nötig daran.
  • Überprüfen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern vor der Abgabe, ob alle Dokumente und Materialien den Wettbewerbsbedingungen entsprechend vorhanden sind.
  • Hochladen des Wettbewerbsbeitrags auf www.bundeswettbewerbfinanzen.de bis spätestens 28. Februar 2018.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.