Skip to content

Das Fischereispiel – ein Experiment (nicht nur) für den Ökonomieunterricht

Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Michael Weyland, StR Dr. Marco Rehm und OStR Gregor Pallast

Erstmals eingesetzt wurden ökonomische Experimente allerdings zu Lehrzwecken, und zwar von Edward Chamberlin, der 1948 die ersten dokumentierten Marktexperimente für seine Studierenden entwickelte. Seither wurden zahlreiche Experimente zu Lehrzwecken entwickelt oder aus der experimentellen Forschung adaptiert. Der folgende Beitrag stellt eine praxisnahe Orientierungshilfe für Lehrkräfte dar, die ökonomische Experimente im Unterricht erproben möchten. Ökonomische Experimente dienen nicht nur als handlungsorientierte, ganzheitliche und motivierende Unterrichtsmethode, sondern auch als Mittel zur kognitiven Aktivierung der Lernenden. Es sollten daher bevorzugt Experimente ausgewählt werden, die

  • über einen hohen Anregungsgehalt verfügen und eine Vernetzung des neu Gelernten mit vorhandenem Wissen und Können ermöglichen;
  • es ermöglichen, didaktisch fruchtbare (Schein-)Widersprüche, Dilemmata, Kooperationsprobleme und Interessenkonflikte zu simulieren;
  • Handlungsspielräume eröffnen, innerhalb derer Problemlösekompetenzen trainiert und strategische Handlungsoptionen erprobt werden können.

Experimente für den täglichen Unterricht

Für die tägliche Unterrichtspraxis empfehlen wir einfach und variabel einsetzbare, motivierende und zugleich kognitiv aktivierende Experimente. Im Sinne des Prinzips der Wissenschaftsorientierung sollten gezielt solche Experimente ausgewählt werden, mit denen zudem

  • fundamentale Ideen ökonomischen Denkens trainiert werden können, etwa das Knappheitsprinzip oder die Struktur sozialer Dilemmata;
  • das Wesen des Wettbewerbs als Auswahl- und „Entdeckungsverfahren“ erfahrbar wird;
  • das Wesen ökonomischer Experimente als übergreifende Forschungsmethode der empirischen Sozialwissenschaften zu Lernzwecken verdeutlicht werden kann.

Ein Beispiel: Das Fischereispiel

Wir möchten unsere theoretischen Ausführungen anhand eines weitverbreiteten Experiments konkretisieren: Das Fischereispiel zählt zu den wirtschaftsethischen Simulationsspielen, liegt in unterschiedlichen didaktischen Varianten vor und wurde mithilfe experimenteller Untersuchungsdesigns außerordentlich positiv evaluiert. Es beginnt damit, dass sich alle Schüler*innen in der Mitte des Raumes im Kreis aufstellen, die Lehrkraft die „Fische“ (Bonbons) in den „Ozean“ (durch Schüler*innen gebildete Kreisfläche) wirft und die Spielregeln erläutert. Typischerweise „fischen“ die Schüler*innen bereits in der ersten Runde den „Ozean“ leer – Resultat ist also der Kollaps der Fischbestände. Nun erfolgt die Diskussion möglicher Lösungsansätze für das Dilemma, deren Effektivität und Effizienz erneut experimentell überprüft und gemeinsam systematisiert werden (s. Download). Die Vorschläge werden in weiteren Runden des Experiments jeweils praktisch erprobt und gemeinsam im Hinblick auf die Produktivität der Fischer*innen, die Kontrollkosten für die Einhaltung der Regeln sowie die Auswirkungen auf den Fischbestand bewertet.

Literatur-Tipps

Quellen und Literaturhinweise zum Beitrag finden Sie hier:

Spielregeln: Das Fischereispiel

  • Der freie Raum ist der Ozean, in dem Fische schwimmen.
  • Die Fische werden durch Bonbons symbolisiert (pro Schüler*in: zwei Fische). Die Bonbons haben keine*n Besitzer*in, bis jemand sie aufhebt.
  • Nach dem Startsignal haben alle eine Minute Zeit, um Fische zu fangen. Vor der zweiten Runde regenerieren sich die nicht gefangenen Fische, der doppelte Bonbonbestand am Ende der ersten Runde ist also Anfangsbestand der Runde zwei.

Fachlicher Hintergrund

Das Thema „Tragödie der Gemeingüter“ lässt sich inhaltlich beispielsweise an die Einführung des vollkommenen Marktmodells und die Analyse unterschiedlicher Marktformen anbinden. Nachdem die Schüler*innen erfahren haben, dass eigennutzorientiertes Handeln im freien Spiel der Marktkräfte unter den Bedingungen vollkommener Konkurrenz wie durch eine „unsichtbare Hand“ zu einem paretooptimalen Marktgleichgewicht führt, sollen sie nun die besonderen Eigenschaften einer Güterart kennenlernen, bei denen rationale Entscheidungen zu gesellschaftlich und individuell unerwünschten Ergebnissen führen können. Auf diese Weise erfahren die Lernenden anhand ihres eigenen Verhaltens im Experiment, dass kollektive Eigentumsrechte zur „Nichtausschließbarkeit vom Konsum“ führen, wodurch bei gleichzeitiger „Rivalität im Konsum“ das Problem einer Übernutzung und damit eine ineffiziente Ressourcenallokation entstehen kann.

Können die Lernenden den Zusammenbruch der Ressource Fisch verhindern? © pakhnyushchyy – Freepik

Kern der Erkenntnis

Die Erkenntnis besteht also darin, dass unter bestimmten Voraussetzungen durchaus rationales menschliches Verhalten nicht zu einer effizienten Ressourcenallokation, sondern zum Dilemma der Ressourcenübernutzung führen kann. Aus kollektiver Sicht der Nutzer*innen des Gutes wäre es wünschenswert, dass sich alle Beteiligten zurückhaltend des Gutes bedienen, um die Ressource nicht auszuschöpfen. Aus individueller Sicht lohnt es
sich hingegen für jede einzelne Person, so viel wie möglich zu konsumieren („soziales Dilemma“). In der Summe führt dies meist zum Zusammenbruch der Ressource. Falls ein Teil der Akteur*innen diesem Problem durch ein angemesseneres Nutzungsniveau begegnet, können die anderen ihren individuellen Gewinn auf einem höheren Niveau maximieren („Trittbrettfahrer*innen“). Da niemand individuelle Verluste aufgrund des Trittbrettfahrens anderer hinnehmen will, ändert sich – ohne regelgebundene Kooperation – an dem tragischen Ergebnis nichts: Die individualistische Nutzenmaximierung führt somit nicht zum größten Gesamtnutzen.

Download

Ein umfangreiches Arbeitsblatt zum Fischereispiel mit Spielregeln und -vorschlägen finden Sie hier:

Fazit

Gelingt die Moderation durch die Lehrkraft, erleben die Lernenden nicht nur, dass sie die Ressource Fisch ausrotten, sondern sie können auch diskutieren, wie eine nachhaltige Nutzung aussehen könnte, und verschiedene Lösungsansätze wie eine kürzere Fangsaison (nur 10 Sekunden Zeit zum Aufheben der Fische), kleinere Netze (Aufheben mit einer Hand) oder Fangquoten (Vergabe von Eigentumsrechten an zum Beispiel je einem Bonbon je Schüler*in und Spielrunde) gleich erproben.

Prof. Dr. Michael Weyland

Leiter des Instituts für Ökonomische Bildung (iföb.de) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

StR Dr. Marco Rehm

Geschäftsführer des Zentrums für ökonomische Bildung (ZöBiS) an der Universität Siegen

OStR Gregor Pallast

abgeordneter Lehrer am Zentrum für ökonomische Bildung (ZöBiS) an der Universität Siegen

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!