Skip to content

Das Fischereispiel – ein Experiment (nicht nur) für den Ökonomieunterricht

Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Michael Weyland, StR Dr. Marco Rehm und OStR Gregor Pallast

Erstmals eingesetzt wurden ökonomische Experimente allerdings zu Lehrzwecken, und zwar von Edward Chamberlin, der 1948 die ersten dokumentierten Marktexperimente für seine Studierenden entwickelte. Seither wurden zahlreiche Experimente zu Lehrzwecken entwickelt oder aus der experimentellen Forschung adaptiert. Der folgende Beitrag stellt eine praxisnahe Orientierungshilfe für Lehrkräfte dar, die ökonomische Experimente im Unterricht erproben möchten. Ökonomische Experimente dienen nicht nur als handlungsorientierte, ganzheitliche und motivierende Unterrichtsmethode, sondern auch als Mittel zur kognitiven Aktivierung der Lernenden. Es sollten daher bevorzugt Experimente ausgewählt werden, die

  • über einen hohen Anregungsgehalt verfügen und eine Vernetzung des neu Gelernten mit vorhandenem Wissen und Können ermöglichen;
  • es ermöglichen, didaktisch fruchtbare (Schein-)Widersprüche, Dilemmata, Kooperationsprobleme und Interessenkonflikte zu simulieren;
  • Handlungsspielräume eröffnen, innerhalb derer Problemlösekompetenzen trainiert und strategische Handlungsoptionen erprobt werden können.

Experimente für den täglichen Unterricht

Für die tägliche Unterrichtspraxis empfehlen wir einfach und variabel einsetzbare, motivierende und zugleich kognitiv aktivierende Experimente. Im Sinne des Prinzips der Wissenschaftsorientierung sollten gezielt solche Experimente ausgewählt werden, mit denen zudem

  • fundamentale Ideen ökonomischen Denkens trainiert werden können, etwa das Knappheitsprinzip oder die Struktur sozialer Dilemmata;
  • das Wesen des Wettbewerbs als Auswahl- und „Entdeckungsverfahren“ erfahrbar wird;
  • das Wesen ökonomischer Experimente als übergreifende Forschungsmethode der empirischen Sozialwissenschaften zu Lernzwecken verdeutlicht werden kann.

Ein Beispiel: Das Fischereispiel

Wir möchten unsere theoretischen Ausführungen anhand eines weitverbreiteten Experiments konkretisieren: Das Fischereispiel zählt zu den wirtschaftsethischen Simulationsspielen, liegt in unterschiedlichen didaktischen Varianten vor und wurde mithilfe experimenteller Untersuchungsdesigns außerordentlich positiv evaluiert. Es beginnt damit, dass sich alle Schüler*innen in der Mitte des Raumes im Kreis aufstellen, die Lehrkraft die „Fische“ (Bonbons) in den „Ozean“ (durch Schüler*innen gebildete Kreisfläche) wirft und die Spielregeln erläutert. Typischerweise „fischen“ die Schüler*innen bereits in der ersten Runde den „Ozean“ leer – Resultat ist also der Kollaps der Fischbestände. Nun erfolgt die Diskussion möglicher Lösungsansätze für das Dilemma, deren Effektivität und Effizienz erneut experimentell überprüft und gemeinsam systematisiert werden (s. Download). Die Vorschläge werden in weiteren Runden des Experiments jeweils praktisch erprobt und gemeinsam im Hinblick auf die Produktivität der Fischer*innen, die Kontrollkosten für die Einhaltung der Regeln sowie die Auswirkungen auf den Fischbestand bewertet.

Literatur-Tipps

Quellen und Literaturhinweise zum Beitrag finden Sie hier:

Spielregeln: Das Fischereispiel

  • Der freie Raum ist der Ozean, in dem Fische schwimmen.
  • Die Fische werden durch Bonbons symbolisiert (pro Schüler*in: zwei Fische). Die Bonbons haben keine*n Besitzer*in, bis jemand sie aufhebt.
  • Nach dem Startsignal haben alle eine Minute Zeit, um Fische zu fangen. Vor der zweiten Runde regenerieren sich die nicht gefangenen Fische, der doppelte Bonbonbestand am Ende der ersten Runde ist also Anfangsbestand der Runde zwei.

Fachlicher Hintergrund

Das Thema „Tragödie der Gemeingüter“ lässt sich inhaltlich beispielsweise an die Einführung des vollkommenen Marktmodells und die Analyse unterschiedlicher Marktformen anbinden. Nachdem die Schüler*innen erfahren haben, dass eigennutzorientiertes Handeln im freien Spiel der Marktkräfte unter den Bedingungen vollkommener Konkurrenz wie durch eine „unsichtbare Hand“ zu einem paretooptimalen Marktgleichgewicht führt, sollen sie nun die besonderen Eigenschaften einer Güterart kennenlernen, bei denen rationale Entscheidungen zu gesellschaftlich und individuell unerwünschten Ergebnissen führen können. Auf diese Weise erfahren die Lernenden anhand ihres eigenen Verhaltens im Experiment, dass kollektive Eigentumsrechte zur „Nichtausschließbarkeit vom Konsum“ führen, wodurch bei gleichzeitiger „Rivalität im Konsum“ das Problem einer Übernutzung und damit eine ineffiziente Ressourcenallokation entstehen kann.

Können die Lernenden den Zusammenbruch der Ressource Fisch verhindern? © pakhnyushchyy – Freepik

Kern der Erkenntnis

Die Erkenntnis besteht also darin, dass unter bestimmten Voraussetzungen durchaus rationales menschliches Verhalten nicht zu einer effizienten Ressourcenallokation, sondern zum Dilemma der Ressourcenübernutzung führen kann. Aus kollektiver Sicht der Nutzer*innen des Gutes wäre es wünschenswert, dass sich alle Beteiligten zurückhaltend des Gutes bedienen, um die Ressource nicht auszuschöpfen. Aus individueller Sicht lohnt es
sich hingegen für jede einzelne Person, so viel wie möglich zu konsumieren („soziales Dilemma“). In der Summe führt dies meist zum Zusammenbruch der Ressource. Falls ein Teil der Akteur*innen diesem Problem durch ein angemesseneres Nutzungsniveau begegnet, können die anderen ihren individuellen Gewinn auf einem höheren Niveau maximieren („Trittbrettfahrer*innen“). Da niemand individuelle Verluste aufgrund des Trittbrettfahrens anderer hinnehmen will, ändert sich – ohne regelgebundene Kooperation – an dem tragischen Ergebnis nichts: Die individualistische Nutzenmaximierung führt somit nicht zum größten Gesamtnutzen.

Download

Ein umfangreiches Arbeitsblatt zum Fischereispiel mit Spielregeln und -vorschlägen finden Sie hier:

Fazit

Gelingt die Moderation durch die Lehrkraft, erleben die Lernenden nicht nur, dass sie die Ressource Fisch ausrotten, sondern sie können auch diskutieren, wie eine nachhaltige Nutzung aussehen könnte, und verschiedene Lösungsansätze wie eine kürzere Fangsaison (nur 10 Sekunden Zeit zum Aufheben der Fische), kleinere Netze (Aufheben mit einer Hand) oder Fangquoten (Vergabe von Eigentumsrechten an zum Beispiel je einem Bonbon je Schüler*in und Spielrunde) gleich erproben.

Prof. Dr. Michael Weyland

Leiter des Instituts für Ökonomische Bildung (iföb.de) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

StR Dr. Marco Rehm

Geschäftsführer des Zentrums für ökonomische Bildung (ZöBiS) an der Universität Siegen

OStR Gregor Pallast

abgeordneter Lehrer am Zentrum für ökonomische Bildung (ZöBiS) an der Universität Siegen

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.