Skip to content
Wissen

AlphaFold – ein Algorithmus für das Protein-Origami

Ob Einzeller oder Vielzeller, die Lebensfunktionen in der Zelle basieren auf winzig kleinen Grundbausteinen, den Proteinen. Wie einzelne Proteine genau aussehen, wird in der Strukturbiologie erforscht. Dort werden die 3-D-Strukturen von Proteinen sichtbar gemacht und aus ihrem Aufbau zelluläre Funktionen und Wirkmechanismen abgeleitet. Mit dem lernfähigen KI-System AlphaFold 2.0 hat die Strukturbiologie nun neue Unterstützung.

Weiter lesen »
Wissen

Nach dem Feuer ist vor dem Feuer

Brenzlig! Kilometerweit kann man es riechen: Rauch und Feuer haben eine zugleich anziehende und alarmierende Wirkung. Wir Menschen haben dafür „einen Riecher“, denn Feuer hat uns in der Evolution Nutzen und Schaden gebracht. Zunächst konnten wir Feuer verwenden, dann selbst entzünden – aber wirklich kontrollieren können wir es offenbar bis heute nicht.

Weiter lesen »
Wissen

Der Borkenkäfer: Schädling oder Nützling?

Die Waldzustandsberichte der letzten zwei Jahre geben Anlass zur Sorge, belegen sie doch eine dramatische Verschlechterung der bundesdeutschen Forste. Auch für das ungeübte Auge ist es kaum zu übersehen: Der Baumbestand in Deutschland ist in einem schlechten Zustand. Liegt dies am Borkenkäfer?

Weiter lesen »
Wissen

Ein Quantensprung im maschinellen Lernen?

Quanten haben Hochkonjunktur. Neben der Industrie investiert nun auch die Bundesregierung im Rahmen der Corona-Konjunkturhilfe zwei Milliarden Euro in Quantentechnologie „made in Germany“. Entsprechend hoch sind die Erwartungen. Führen Quantenrechner zum Durchbruch in der KI-Entwicklung?

Weiter lesen »
Wissen

Globale Baustelle

Klimaschutzdiskussionen und CO2-Reduzierungen werden vor allem bei Themen wie Mobilität, Konsumartikel und Energieverbräuche geführt. Dieses Mal geht es um den schulisch noch wenig beachteten globalen Bausektor

Weiter lesen »
engin-akyurt-unsplash
Wissen

Viren – zur Erforschung eines unsichtbaren Feinds

Wer in die Geschichte blickt, sieht die Gegenwart in neuem Licht. Das gilt auch für die Virenforschung. Das Wissen über Viren explodiert in den letzten einhundert Jahren geradezu. Dennoch steht man noch am Anfang und lauert nervös auf Anzeichen für die nächste Pandemie.

Weiter lesen »