Skip to content

Lernen inmitten von über 30000 PS im Porsche Museum

Gesponserte Inhalte

Mit den Porsche 4School Angeboten erwarten Sie und Ihre Klassen spannende Stunden im Porsche Museum.

Porsche 4School Führungen

Für Schulklassen der 1.-13. Klassenstufe bietet das Porsche Museum Führungen durch die Ausstellung an, die speziell auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind. Die Teilnehmenden werden spielerisch an die Porsche Geschichte und die Fahrzeuge herangeführt und durch interaktive Elemente in die Führung miteinbezogen. Sie lernen die Geschichte der Marke Porsche kennen, die zu einem der bekanntesten Premiumhersteller der Welt zählt: Wie wurde aus dem Konstruktionsbüro Porsche ein berühmter Sportwagenhersteller? Welche Eigenschaften in Hinblick auf Technik, Design und Motorsport machen einen Porsche zu einem Porsche?

Porsche 4School Tour für die 1. bis 4. Klasse:

Die Schülerinnen und Schüler tauchen mit ihrem Guide in Themen wie Firmengeschichte, Design, Aerodynamik, Motorsport und Motorentechnik Materialkunde und Leichtbau ein. Natürlich darf auch das Probesitzen in einem Porsche bei der Führung nicht fehlen.

Porsche 4School Tour für die 5. bis 9. Klasse:

Der Guide führt die Gruppe altersgerecht durch die Ausstellung. Dabei sollen interaktive Elemente die Neugier der Schülerinnen und Schüler wecken.  Themenschwerpunkte bilden u. a. die Anfänge der Automobilgeschichte, die Rolle von Ferdinand Porsche sowie die Entwicklung des Konstruktionsbüros Porsche zu einem der erfolgreichsten Sportwagenhersteller. Der Ausstellungsgestaltung folgend erfahren die Schülerinnen und Schüler Spannendes zur Geschichte der Serien- und Rennwagen. Der Guide kann den Schwerpunkt – nach Absprache und Interesse – auf die Produkt- oder Motorsportgeschichte sowie auf Aerodynamik, Design oder Motorsport legen.

Porsche 4School Tour für die 10. bis 13. Klasse:

Bei einer altersgerechten Führung durch die Ausstellung wecken interaktive Elemente das Interesse der Lernenden und werden durch fachspezifische Rückfragen vertieft. Darüber hinaus wird die Geschichte der Marke Porsche seit ihren Anfängen mit Themen wie Motortechnik und E-Mobilität, Aerodynamik, Marketing und Design verbunden. Der Guide kann den Schwerpunkt – nach Absprache und Interesse – auf die Produkt- oder Motorsportgeschichte sowie auf Aerodynamik, Design oder Motorsport legen.

Bei Interesse fragen Sie auch gerne nach Führungen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung. Falls Sie das Museum ohne Führung besichtigen möchten, ist dies für Sie und Ihre Klasse nach Voranmeldung kostenlos.

Weitere Angebote für Kinder und Jugendliche

  • Porsche 4Kids Website: Auf www.porsche4kids.de gibt es spannende Spiele, kreative Bastelanleitungen, Videos und vieles mehr zu entdecken. Jeden Freitag erscheint zudem ein neuer Blogartikel zu den Themen Technik, Nachhaltigkeit und Rennsport.
  • Ferienprogramme: Während der Schulferien bietet das Porsche Museum wechselnde und kostenlose Ferienprogramme an.
  • Multimediaguide: der kostenlose Multimediaguide – auch als Kinderversion erhältlich – macht es möglich, die Ausstellung auf eigene Faust zu erkunden.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Beitragsbild_MZ-01-23_WAT-AWT
16. Februar, 2023
In der Theorie klingt es erst mal pädagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkräfte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Phänomene in ihren mannigfaltigen Zusammenhängen. So erwerben Schüler*innen die Möglichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene Fächer aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweistündigen Fach unterbringen kann?
LMS_DID_2023_Allg_Blog_MINT-Zirkel_1920_1280px
Gesponserte Inhalte
27. Januar, 2023
Vom 7. bis 11. März 2023 findet mit der didacta – die Bildungsmesse wieder eines der bekanntesten und größten Bildungsevents in Stuttgart statt. Verteilt auf fünf Hallen bietet die Bildungsbranche den BesucherInnen einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Angebote von morgen.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Die richtige Technik für mehr Messkompetenz Conrad
Gesponserte Inhalte
9. Dezember, 2022
Für die Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in der schulischen und beruflichen Bildung sind gut ausgestattete Fachräume und funktionales Equipment wichtige Voraussetzungen. Relevant ist unter anderem das Erlernen verschiedener Messtechniken und das kompetente Beurteilen der Ergebnisse. Die Beschaffung passender Messtechnik ermöglicht die Conrad Sourcing Platform.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.