Skip to content

Die richtige Technik für mehr Messkompetenz

Gesponserte Inhalte

Für die Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in der schulischen und beruflichen Bildung sind gut ausgestattete Fachräume und funktionales Equipment wichtige Voraussetzungen. Relevant ist unter anderem das Erlernen verschiedener Messtechniken und das kompetente Beurteilen der Ergebnisse. Die Beschaffung passender Messtechnik ermöglicht die Conrad Sourcing Platform.

Als Lösungsanbieter im Education-Umfeld steht Conrad Electronic für qualifizierte Beratung und ein umfassendes und qualitativ hochwertiges Produktangebot. Ganzheitliche Konzepte und praxisnahe Lösungen unterstützen Schüler*innen, Studierende oder Auszubildende dabei, technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge selbständig und aktiv zu erforschen.

Naturwissenschaftliche Zusammenhänge aktiv erforschen

Ob Spirometer, Herzfrequenzmesser oder andere Messgeräte zur Bestimmung von Luftfeuchtigkeit, Spannung oder Kohlendioxidgehalt – mit den Cobra SMARTsense Sensoren von Phywe beispielsweise lassen sich unterschiedlichste Messdaten ganz einfach digital erfassen, grafisch darstellen, dokumentieren und auswerten. Für Photosynthese-Experimente ist außerdem die PHYWE Experimentierkammer ideal: Die mitgelieferten Stopfen ermöglichen den Einsatz aller notwendigen Sensoren und die Kammer selbst bietet genügend Raum für vielseitige Pflanzenexperimente.

Photosynthese und ihre Auswirkungen auf den Kohlenstoffkreislauf - sichtbar und erfahrbar gemacht mit der PHYWE Experimentierkammer, SMARTsense Sensoren und der PHYWE measureAPP | © PHYWE Systeme GmbH & Co. KG

Multimeter mit speziellen Education-Features

Spezielle Features für den Einsatz in Ausbildung und Lehre: das digitale Hand-Multimeter VC276 von Voltcraft | © Conrad Electronic

Gerade beim Einsatz von Messtechnik in Schule, Ausbildung und Lehre haben Sicherheitsaspekte oberste Priorität, um gefahrloses Lernen zu ermöglichen. Die speziell für den Bildungsbereich entwickelte Messtechnik der Marke Voltcraft kommt dieser Anforderung nach und hat ihre Geräte mit innovativen Sicherheitsfeatures ausgestattet.

Das Voltcraft Multimeter VC276 hat ein robustes Gehäuse, hinter dem sich nützliche Funktionen verbergen: Einsetzbar im Bereich CAT III 600 V sind Messungen für Gleich- und Wechselspannung, Stromstärke und Widerstand ebenso vorgesehen wie für Kapazität, Frequenz und Temperatur. Das große Display mit 6000 Counts erlaubt bequemes Ablesen aller Werte und TrueRMS ermöglicht die exakte Messung auch unsymmetrischer Spannungen und Ströme.

Als besonders zweckmäßig erweist sich das akustische Warnsignal beim falschen Einstecken der Messleitung. Auch das Display weist auf korrekte Messbuchsenbelegung hin. Zudem ist die Messleitung zweifarbig doppelt isoliert: Bei Beschädigung der ersten Schicht kommt eine andersfarbige Isolierung zum Vorschein. Beschädigte Messleitungen, die ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen, sind dadurch leicht erkennbar und es kann ein umgehender Austausch erfolgen. Das Gerät verfügt außerdem über eine selbstrückstellende PTC-Sicherung für den mA-Messbereich, was den Wechsel teurer Hochleistungssicherungen überflüssig macht. Ein weiterer Sicherheitsaspekt: Das Öffnen des Gerätegehäuses für den Batteriewechsel ist nur möglich, wenn keine Messleitungen angeschlossen sind.

Titelbild: © Hinterhaus Productions/Getty Images

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Bildungsmesse didacta Stuttgart
Gesponserte Inhalte
20. Januar, 2025
Besuchen Sie die didacta 2025 in Stuttgart und entdecken Sie neue Konzepte für die Schule der Zukunft. Erfahren Sie, wie digitale Technologien, nachhaltige Lehrmethoden und Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.