Skip to content

Sex ist mehr als nur der Ablauf chemischer Reaktionen

Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.

Ein Beitrag von Carolin Strehmel und Vanessa Meyer

Das Unternehmen KNOWBODY hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sexualkundeerfahrung für Jugendliche an Schulen maßgeblich zu verbessern. Motiviert wird es dabei durch die Vorstellung einer Zukunft, in der junge Menschen dem eigenen Körper und den Körpern anderer mehr Respekt entgegenbringen und alle verstehen werden, weshalb Konsens nicht nur eine Floskel, sondern eine Grundvoraussetzung für gute Beziehungen ist. Um herauszufinden, wie das am besten anzustellen wäre, hat das Unternehmen etwa 350 Schüler*innen und knapp 500 Lehrkräfte selbst nach ihren Einschätzungen und Wünschen befragt:

Laut Umfrage wird Sexualkunde kaum unterrichtet

Laut der Lehrpläne der Länder soll sexuelle Bildung fast überall fächerübergreifend Einzug in den Unterricht halten. Doch nur 15 Prozent der befragten Lehrkräfte bestätigen, dass dies an ihrer Schule tatsächlich so gehandhabt wird. 10 Prozent der befragten Schüler*innen gaben an, gar keinen Sexualkundeunterricht gehabt zu haben oder sich nicht erinnern zu können. 67 Prozent gaben an, nur wenige Stunden oder Tage die Themen der sexuellen Bildung behandelt zu haben. Auch 53 Prozent der Lehrkräfte beanstandeten, dem Part der sexuellen Bildung nur einige Stunden oder Tage im Schuljahr einräumen zu können. Als Gründe nannten sie die fehlende Priorität aufgrund nicht vorhandener Prüfungsrelevanz oder die fehlende Zeit im schulinternen Curriculum. Als weiteren Grund für den Ausfall ganzer Themenblöcke gaben 30 Prozent an, die Themen seien „nicht Teil des Curriculums“ an ihrer Schule oder „es fehle an Material“.

Vorhandenes Material stimmt nicht mit Lehrplanthemen überein

Bei der Frage nach dem eingesetzten Material verwiesen 71 Prozent auf das gute alte Biologiebuch: In diesem würde man jedoch nicht flächendeckend korrekte Abbildungen der Klitoris oder Themen wie Vielfalt, Geschlecht oder Selbstbestimmung finden, welche laut Lehrplan eigentlich behandelt werden müssten. Oftmals würden Lehrkräfte daher selbst Arbeitsblätter zusammenbasteln müssen.

Viele Themen werden überhaupt nicht behandelt

Wie steht es um die zehn wichtigsten Themenfelder der Lehrpläne? Wurden diese im Unterricht behandelt? Nicht wirklich: 41 Prozent der befragten Schüler*innen gaben an, das Thema Beziehungen nicht besprochen zu haben oder gerne mehr dazu erfahren zu wollen. 57 Prozent hatten zudem das Thema Geschlechterrollen nicht behandelt. Familie und Zusammenleben wurde bei 63 Prozent der Befragten nicht besprochen. Ebenfalls 63 Prozent hatten nichts zu sexueller Orientierung und Identität erfahren. Das Thema Schwangerschaftsabbruch wurde bei 56 Prozent ausgelassen, Sexualität und Medien bei 72 Prozent. 68 Prozent hatten nach eigenen Angaben nichts zu sexuellem Missbrauch und Gewalt erfahren.

In der Summe waren also sieben zentrale Themenfelder im Unterricht nicht behandelt worden, die eigentlich hätten behandelt werden müssen. Ausnahmen bildeten lediglich die Themen Körper, Ver-hütung und Schwangerschaft, die laut Schüler*innen ausreichend behandelt worden waren. Dies könnte ebenfalls darauf zu-rückzuführen sein, dass die sexuelle Bildung nach wie vor mehrheitlich im Fach Biologie verantwortet wird.

Die App vereint alle relevanten Themenfelder für einen umfassenden Sexualkundeunterricht

Wie kann umfassende Sexualkunde unterrichtet werden?

KNOWBODY hat eine App entwickelt, die den Sexualkundeunterricht ganzheitlich abdecken und damit explizit Lehrkräfte zum fächerübergreifenden Unterrichten ermuntern möchte. Alle Themen der Lehr-pläne sind kompakt in der App zu finden, eingeteilt in Lehreinheiten, die in jeweils eine Schulstunde passen. Diese kombinieren verschiedene Medienarten und -formate wie Videos, Spiele, Sprachnachrichten oder 3-D-Animationen, welche die Jugendlichen ohnehin kennen und nutzen. So werden vielfältige Lerntypen differenziert angesprochen.

Zudem ist keine lange Stundenvorbereitung mehr notwendig. KNOWBODY kann dann auch von der Kollegin aus dem Fachbereich Deutsch in einer Vertretungsstunde kurzfristig eingesetzt werden: Denn Sprachnachrichten zum Thema Liebe und Beziehungen anzuhören, funktioniert kontextunabhängig.

Die App wurde bereits ein halbes Jahr lang gemeinsam mit Lehrkräften und ihren Klassen in ganz Deutschland pilotiert und prozessbegleitend angepasst. Dabei wurden die Teilnehmenden anschließend ausführlich zu Vor- und Nachteilen der Arbeit mit KNOWBODY befragt. Ein Report mit den Ergebnissen wird noch veröffentlicht.

Fazit

Das Wissen über chemische Reaktionen, Körper, Schwangerschaft oder Hormone gehört zweifellos zur sexuellen Bildung. Auch diese Themen hat KNOWBODY mit in die App aufgenommen. Die Frage ist, um welche Themen der Sexualkundeunterricht ergänzt werden kann. Und aus welchen Blickwinkeln wir Sexualität, Geschlecht oder Selbstbestimmung noch betrachten könnten: aus dem politischen, dem ethischen, dem sprachlichen? Es bietet sich doch da ganz wunderbar an, die Fachbereiche der Biologie zu entlasten und viele weitere mit einzubinden, indem wir den Kolleg*innen aus Deutsch, Politik, Gesellschaft, Ethik oder Religion in der Vertretungsstunde oder auch ganz regulär die Themen rund um Beziehungen, Geschlecht oder Sexualität und Medien empfehlen.

Carolin Strehmel und Vanessa Meyer

Die Gründerinnen von KNOWBODY und entwickeln gemeinsam mit dem Programmierer Fabian Diga und einem interdisziplinären Team aus Pädagog*innen, Designer*innen, Medizinstudierenden, Biolog*innen, Psycholog*innen und Kommunikationswissenschaftler*innen eine App für sexuelle Bildung.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_2022_01_Beitragsbild_Gesunde-Schule