Skip to content

Sex ist mehr als nur der Ablauf chemischer Reaktionen

Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.

Ein Beitrag von Carolin Strehmel und Vanessa Meyer

Das Unternehmen KNOWBODY hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sexualkundeerfahrung für Jugendliche an Schulen maßgeblich zu verbessern. Motiviert wird es dabei durch die Vorstellung einer Zukunft, in der junge Menschen dem eigenen Körper und den Körpern anderer mehr Respekt entgegenbringen und alle verstehen werden, weshalb Konsens nicht nur eine Floskel, sondern eine Grundvoraussetzung für gute Beziehungen ist. Um herauszufinden, wie das am besten anzustellen wäre, hat das Unternehmen etwa 350 Schüler*innen und knapp 500 Lehrkräfte selbst nach ihren Einschätzungen und Wünschen befragt:

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Laut Umfrage wird Sexualkunde kaum unterrichtet

Laut der Lehrpläne der Länder soll sexuelle Bildung fast überall fächerübergreifend Einzug in den Unterricht halten. Doch nur 15 Prozent der befragten Lehrkräfte bestätigen, dass dies an ihrer Schule tatsächlich so gehandhabt wird. 10 Prozent der befragten Schüler*innen gaben an, gar keinen Sexualkundeunterricht gehabt zu haben oder sich nicht erinnern zu können. 67 Prozent gaben an, nur wenige Stunden oder Tage die Themen der sexuellen Bildung behandelt zu haben. Auch 53 Prozent der Lehrkräfte beanstandeten, dem Part der sexuellen Bildung nur einige Stunden oder Tage im Schuljahr einräumen zu können. Als Gründe nannten sie die fehlende Priorität aufgrund nicht vorhandener Prüfungsrelevanz oder die fehlende Zeit im schulinternen Curriculum. Als weiteren Grund für den Ausfall ganzer Themenblöcke gaben 30 Prozent an, die Themen seien „nicht Teil des Curriculums“ an ihrer Schule oder „es fehle an Material“.

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Vorhandenes Material stimmt nicht mit Lehrplanthemen überein

Bei der Frage nach dem eingesetzten Material verwiesen 71 Prozent auf das gute alte Biologiebuch: In diesem würde man jedoch nicht flächendeckend korrekte Abbildungen der Klitoris oder Themen wie Vielfalt, Geschlecht oder Selbstbestimmung finden, welche laut Lehrplan eigentlich behandelt werden müssten. Oftmals würden Lehrkräfte daher selbst Arbeitsblätter zusammenbasteln müssen.

Viele Themen werden überhaupt nicht behandelt

Wie steht es um die zehn wichtigsten Themenfelder der Lehrpläne? Wurden diese im Unterricht behandelt? Nicht wirklich: 41 Prozent der befragten Schüler*innen gaben an, das Thema Beziehungen nicht besprochen zu haben oder gerne mehr dazu erfahren zu wollen. 57 Prozent hatten zudem das Thema Geschlechterrollen nicht behandelt. Familie und Zusammenleben wurde bei 63 Prozent der Befragten nicht besprochen. Ebenfalls 63 Prozent hatten nichts zu sexueller Orientierung und Identität erfahren. Das Thema Schwangerschaftsabbruch wurde bei 56 Prozent ausgelassen, Sexualität und Medien bei 72 Prozent. 68 Prozent hatten nach eigenen Angaben nichts zu sexuellem Missbrauch und Gewalt erfahren.

In der Summe waren also sieben zentrale Themenfelder im Unterricht nicht behandelt worden, die eigentlich hätten behandelt werden müssen. Ausnahmen bildeten lediglich die Themen Körper, Ver-hütung und Schwangerschaft, die laut Schüler*innen ausreichend behandelt worden waren. Dies könnte ebenfalls darauf zu-rückzuführen sein, dass die sexuelle Bildung nach wie vor mehrheitlich im Fach Biologie verantwortet wird.

Die App vereint alle relevanten Themenfelder für einen umfassenden Sexualkundeunterricht

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Wie kann umfassende Sexualkunde unterrichtet werden?

KNOWBODY hat eine App entwickelt, die den Sexualkundeunterricht ganzheitlich abdecken und damit explizit Lehrkräfte zum fächerübergreifenden Unterrichten ermuntern möchte. Alle Themen der Lehr-pläne sind kompakt in der App zu finden, eingeteilt in Lehreinheiten, die in jeweils eine Schulstunde passen. Diese kombinieren verschiedene Medienarten und -formate wie Videos, Spiele, Sprachnachrichten oder 3-D-Animationen, welche die Jugendlichen ohnehin kennen und nutzen. So werden vielfältige Lerntypen differenziert angesprochen.

Zudem ist keine lange Stundenvorbereitung mehr notwendig. KNOWBODY kann dann auch von der Kollegin aus dem Fachbereich Deutsch in einer Vertretungsstunde kurzfristig eingesetzt werden: Denn Sprachnachrichten zum Thema Liebe und Beziehungen anzuhören, funktioniert kontextunabhängig.

Die App wurde bereits ein halbes Jahr lang gemeinsam mit Lehrkräften und ihren Klassen in ganz Deutschland pilotiert und prozessbegleitend angepasst. Dabei wurden die Teilnehmenden anschließend ausführlich zu Vor- und Nachteilen der Arbeit mit KNOWBODY befragt. Ein Report mit den Ergebnissen wird noch veröffentlicht.

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Fazit

Das Wissen über chemische Reaktionen, Körper, Schwangerschaft oder Hormone gehört zweifellos zur sexuellen Bildung. Auch diese Themen hat KNOWBODY mit in die App aufgenommen. Die Frage ist, um welche Themen der Sexualkundeunterricht ergänzt werden kann. Und aus welchen Blickwinkeln wir Sexualität, Geschlecht oder Selbstbestimmung noch betrachten könnten: aus dem politischen, dem ethischen, dem sprachlichen? Es bietet sich doch da ganz wunderbar an, die Fachbereiche der Biologie zu entlasten und viele weitere mit einzubinden, indem wir den Kolleg*innen aus Deutsch, Politik, Gesellschaft, Ethik oder Religion in der Vertretungsstunde oder auch ganz regulär die Themen rund um Beziehungen, Geschlecht oder Sexualität und Medien empfehlen.

Carolin Strehmel und Vanessa Meyer

Die Gründerinnen von KNOWBODY und entwickeln gemeinsam mit dem Programmierer Fabian Diga und einem interdisziplinären Team aus Pädagog*innen, Designer*innen, Medizinstudierenden, Biolog*innen, Psycholog*innen und Kommunikationswissenschaftler*innen eine App für sexuelle Bildung.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Bildungsmesse didacta Stuttgart
Gesponserte Inhalte
20. Januar, 2025
Besuchen Sie die didacta 2025 in Stuttgart und entdecken Sie neue Konzepte für die Schule der Zukunft. Erfahren Sie, wie digitale Technologien, nachhaltige Lehrmethoden und Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.