Skip to content

Allzweckmittel Spinnengift

Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.

Ein Beitrag von Monika Goetsch

Viele Tiere haben die Fähigkeit, Gift abzusondern. „Gift ist ein sehr eleganter Weg, sich im Kampf mit einem anderen Tier einen Vorteil zu verschaffen“, erklärt Tim Lüddecke. Kommt es in der Wildnis zu einem Kampf, riskieren Tiere schwere Verletzungen. Anders, wenn sie die Fähigkeit besitzen, Gift zu verspritzen. Dann genügt ein kurzer Kontaktmoment, und der Gegner ist schachmatt gesetzt. Darum hat nahezu jeder Tierstamm auch ein paar giftige Vertreter. Faulaffen etwa verfügen über Giftdrüsen, mehrere mausartige Tiere produzieren Gift, ebenso Vampirfledermäuse und Vögel – und natürlich Salamander, Schlangen und Frösche.

Über einheimische Gifttiere weiß man wenig

Die Forschung hat sich lange vor allem auf die Tierarten konzentriert, deren Gift Menschen besonders gefährlich werden kann. Darum weiß man eine ganze Menge über die Gifte von Schlangen, Skorpionen und tropischen Spinnen. In Europa dagegen sind Gifttiere in der Regel weniger gefährlich. Bisse von Kreuzotter und Aspisviper können zwar sehr schmerzhaft sein, sind aber in der Regel nicht lebensbedrohlich. Dasselbe gilt für Feuerquallen und die barschartigen Petermännchen, auf die man manchmal im Meer tritt. Viel weiß man über das Gift einheimischer Tiere allerdings bisher nicht. Und das ist, was Tim Lüddecke interessiert: Er möchte herausfinden, wie die Gifte, die diese Tiere absondern, auf Molekülebene aufgebaut sind und wie diese Naturstoffe den Menschen nützen können. Genau das ist der Fokus des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie in Gießen, an dem Tim Lüddecke die Arbeitsgruppe „Tiergifte“ leitet.

Traumberuf Gifttierforscher*in?

Wer eine ähnliche Karriere anstrebt wie Tim Lüddecke, sollte ein grundlegendes Verständnis von Biochemie haben. Es schadet nicht, selbst Tiere zu halten. Man kann sich auch an eine der Fachgesellschaften wenden und dort zum Beispiel lernen, wie man sicher mit Giftschlangen umgeht. Und noch etwas ist in diesem Job gefragt: eine gewisse Zähigkeit, was die Laborarbeit angeht.

Im Labor kann Tim Lüddecke untersuchen, wie das Tiergift genutzt werden kann

Auch seine Kolleg*innen isolieren aus Organismen wie Insekten, Bakterien und Pilzen Naturstoffe und prüfen anschließend, ob und wie diese in Medizin, Pflanzenschutz oder industrieller Biotechnologie genutzt werden können. Manche der von den Forscher*innen identifizierten Moleküle können als Antibiotika zum Einsatz kommen, andere in der Lebensmittelindustrie. Klar ist: Die Moleküle von Spinnengiften haben das Potenzial, in Bioinsektiziden wirksam zu werden. Das macht sie zu einer umweltschonenden Alternative zu herkömmlichen, chemischen Pestiziden. „Tiergifte sind unglaublich effiziente Biomoleküle“, sagt Tim Lüddecke.

Die umweltschonende Alternative

Seine Arbeit besteht unter anderem darin, Tieren in zoologischen Gärten oder in der freien Wildbahn ihr Gift abzuluchsen. Auf seinen wissenschaftlichen Ausflügen in die Natur hat er darum stets Kühlboxen bei sich, um das Gift der Tiere, auf die er zu treffen hofft, bei konstant niedriger Temperatur transportieren zu können. Bei Amphibien sitzt das Gift meistens in den Ohrdrüsen. Es kann aber auch vom Hinterkopf aus auf sein Opfer spritzen. Die Entnahme ist eindeutig was für Profis, sie unterscheidet sich sehr nach Tiergattung: Schlangen werden am Kopf fixiert und dazu gebracht, eine Membran durchzubeißen, dabei spritzen sie ihr Gift in einen Becher. Echsen lässt Tim Lüddecke auf ein kleines Stück Holz beißen und entnimmt den giftigen Speichel mit der Pipette. Manche Arten, die Krustenechsen etwa, sabbern so stark, dass der Speichel direkt eingesammelt werden kann. Für die Tiere sind all diese Manöver völlig unproblematisch. Schon nach wenigen Tagen hat sich das Gift erneut gebildet. Tim Lüddecke dagegen trägt das Gift ins Labor und verwahrt es so lange im Kühlschrank, bis daran geforscht wird.

Mit einer Pipette entnimmt Tim Lüddecke das Gift

Gastgeber von 42 Vogelspinnen

Erste Erfahrungen mit giftigen Tieren machte Tim Lüddecke schon als kleiner Junge. Während andere Kinder Fußball spielten, trieb er sich auf den Wiesen und an den Tümpeln seiner niedersächsischen Heimatstadt Salzgitter herum, auf der Suche nach Spinnen und Fröschen. Ihn faszinierte besonders, dass diese kleinen, so wehrlos scheinenden Tiere sich dank ihres Gifts gegen größere und stärkere Konkurrenten durchsetzen konnten. Ein Fazit: „Natur ist ein Kampf ums Überleben. Aber es gewinnt nicht unbedingt der Stärkere, sondern der, der die bessere Technik hat und den besseren Fahrplan.“ Nie empfand er Ekel, auch keine Angst. Eher schon „eine gehörige Portion Respekt“. Als er älter wurde, begann er, sich Vogelspinnen und Skorpione, Hundertund Tausendfüßer als Haustiere zu halten. Zurzeit lebt er mit 42 Vogelspinnen und drei Blutegeln zusammen, die Wohnzimmerwand ist ein einziges Terrarium. Die meiste Zeit verbringen Vogelspinnen allerdings in ihrer Höhle. Zur Enttäuschung mancher Terrariumbesitzer*innen sind viele Gifttiere selten aktiv. Aber wenn sie sich bewegen, kann man staunen über die kontrollierte Eleganz, mit der etwa eine Spinne alle Gliedmaßen gleichzeitig bewegt oder eine Schlange blitzschnell durch den Sand gleitet. Das mag bedrohlich wirken. „Aber die Tiere wollen niemandem etwas Böses. Sie möchten in Ruhe gelassen werden.“ Von allein greifen Gifttiere Menschen nicht an, „außer vielleicht Bienen oder Wespen, die ihr Nest verteidigen, oder ein harmloser Skorpion, der sich gestört fühlt, weil man den Stein umdreht, unter dem er sich versteckt hält.“

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Beitragsbild_MZ-01-23_WAT-AWT
16. Februar, 2023
In der Theorie klingt es erst mal pädagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkräfte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Phänomene in ihren mannigfaltigen Zusammenhängen. So erwerben Schüler*innen die Möglichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene Fächer aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweistündigen Fach unterbringen kann?
LMS_DID_2023_Allg_Blog_MINT-Zirkel_1920_1280px
Gesponserte Inhalte
27. Januar, 2023
Vom 7. bis 11. März 2023 findet mit der didacta – die Bildungsmesse wieder eines der bekanntesten und größten Bildungsevents in Stuttgart statt. Verteilt auf fünf Hallen bietet die Bildungsbranche den BesucherInnen einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Angebote von morgen.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Die richtige Technik für mehr Messkompetenz Conrad
Gesponserte Inhalte
9. Dezember, 2022
Für die Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in der schulischen und beruflichen Bildung sind gut ausgestattete Fachräume und funktionales Equipment wichtige Voraussetzungen. Relevant ist unter anderem das Erlernen verschiedener Messtechniken und das kompetente Beurteilen der Ergebnisse. Die Beschaffung passender Messtechnik ermöglicht die Conrad Sourcing Platform.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.