Auch wenn die letzten Wochen zeigen, dass weiterhin mit großen Anstrengungen weltweit gegen COVID-19 gekämpft werden muss, dürfen wir die Augen nicht vor weiteren großen Herausforderungen verschließen: der Klimakatastrophe sowie dem Verlust der Biodiversität – dem sechsten Artensterben. Damit Sie diese und weitere aktuelle Themen in Ihren Schülerinnen und Schülern näher bringen können, berichten wir wie immer über Spannendes, Kontroverses und Nachdenkliches aus der Welt der Naturwissenschaften im MINT Zirkel 4-2020.
Guter MINT-Unterricht hat immer auch einen gesellschaftlichen Auftrag. Neben der methodischen Vermittlung, wie Wissenschaft funktioniert, darf er auch nicht die Augen vor den großen Herausforderungen der Zeit verschließen, ob es sich um das sechste Artensterben oder aber um die naturwissenschaftliche-fundierte Entgegnung rassistischer Thesen handelt. Diese und viele weitere Themen haben wir für Sie wie immer praxisnah und aktuell in der Dezemberausgabe des MINT Zirkels aufbereitet.
Vom Ende der Evolution
Während alle vom Klima reden, findet weitgehend unbemerkt ein vom Menschen verursachtes Artensterben statt. Diese „Defaunation“ des Anthropozäns – die Entleerung der Tierwelt in der Menschenzeit – ist der neue Klimawandel und eine weitere große Bedrohung der Menschheit. Der renommierte Evolutionsbiologe Prof. Dr. Matthias Glaubrecht beschreibt das sechste Artensterben als eine Krise von globaler Dimension. Die nächsten Jahrzehnte werden darüber entscheiden, ob wir Millionen Tierarten vor dem Untergang retten – oder das Ende der Evolution jener Arten einleiten, mit denen der Mensch und seine Vorfahren während der vergangenen Jahrmillionen gemeinsam entstanden sind.
Menschenrassen gibt es nicht – die „Jenaer Erklärung“ im Unterricht
Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung – so die zentrale These der „Jenaer Erklärung“ (2019). Eine Einteilung der Art Homo sapiens in Rassen lässt sich biologisch nicht rechtfertigen. Die Reaktionen in der Presse und den sozialen Medien auf diese Erklärung, die das „Konzept der Rasse“ sowie den Rassismus hinterfragt, zeigen deutlich, welch geringe wissenschaftliche Kenntnisse im aktuellen Diskurs zu finden sind. Die Jenaer Biologiedidaktiker Dr. Karl Porges und Prof. Dr. Uwe Hoßfeldt sowie Prof. Dr. Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig skizzieren Anregungen, wie dieses wichtige Thema im Biologieunterricht sinnvoll integriert werden kann.
Green IT – mehr als nur Stromsparen
Auf vielen Notebooks prangen seit beinahe 30 Jahren die Aufkleber von „Energy Star“, einem internationalen Standard zur Reduzierung von Energieverbrauch und somit auch von Treibhausgasemissionen. 1992 hatte die United States Environmental Protection Agency diesen Standard zunächst für Computer eingeführt. Green IT – umweltverträgliche Informations- und Kommunikationstechnik – begann also mit Stromsparen. Doch Green IT ist mehr als Stromsparen. Was sich aktuell hinter dem Begriff verbirgt, erläutert Dr. Frauke Hoss.
Kann finanzielle Grundbildung in der Schule etwas bewirken?
Finanzielle Grundbildung ist auch für junge Menschen wichtig, sie kommt aber in der Schule weiterhin oft zu kurz. Dass die Vermittlung dennoch möglich ist und Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten junger Menschen hat, zeigt ein aktuelles Forschungsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe, deren Ergebnisse Prof. Dr. Matthias Sutter vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und Prof. Dr. Michael Weyland von der PH Ludwigsburg im MINT Zirkel vorstellen.
Technik des Elektroantriebs im Unterricht
Elektromobilität spielt eine immer wichtigere gesellschaftliche Rolle bei der Suche nach Alternativen zur Mobilität, die auf fossile Brennstoffe zurückgreift. Der Elektroantrieb als Alternative zum Verbrennungsmotor kann als einzige Antriebstechnik von der Herstellung bis hin zur Nutzung CO2-frei sein und könnte deshalb den Verbrennungsmotor in Zukunft ablösen. Daher ist die Beschäftigung mit ihm äußerst aktuell. Dr. Thomas Müssig-Pabst gibt konkrete Anregungen, wie das Thema im Physikunterricht den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden kann.
Sie haben noch keinen MINT Zirkel in Ihrem Lehrerzimmer?
Wie immer können Sie dies und vieles mehr zu den Themen Wissenschaft und Unterrichtspraxis in der aktuellen Ausgabe des MINT Zirkel lesen. Sie haben noch keinen MINT Zirkel in Ihrem Lehrerzimmer? Das können Sie leicht ändern: Bestellen Sie einfach Ihre Schulexemplare unter: www.mint-zirkel.de/abo. So erhalten Sie 20 Exemplare für eine Versandgebühr von nur € 5,- pro Ausgabe. Eine kleine Investition, die sich lohnt! Sie wollen den MINT Zirkel lieber digital lesen? Kein Problem – hier können Sie Ihr Digitalabo bestellen: www.mint-zirkel.de/abo