Skip to content

Fortbildung zum Jugend-Technik-Coach − ein „Blendend Learning“-Angebot des Landesverbandes für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung in Baden-Württemberg

Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen Jugendbildung, mit der sich der Landesverband für die MINT-Jugendbildung an Erwachsene wendet, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Ganz egal, ob sie neu in dieses Feld einsteigen oder bereits „Profis“ sind.

Techniker und Pädagogen, Fortgeschrittene und Anfänger können von der praxisnahen Seminarreihe profitieren. Wir bieten eine strukturierte Fortbildung, die vom didaktischen Vorgehen bei der Workshop-Gestaltung über grundlegende MINT-Impulse Inhalte und leicht zu übernehmende Versuche reicht.

Ergänzend hat der Verband sein Angebot in 2021 als “Blendend Learning” Angebot aufgestellt. Wir verbinden die Vorteile der Online- und Präsenz-Lehre. Sie können interaktive Online-Seminare, online Wissensspeicher und Lehrvideos nutzen. Gleichzeitig laden unsere Mitglieder Sie ein, vor Ort in der Werkstatt oder im Labor praktische Arbeiten kennenzulernen, die Sie in Ihren Kontext übertragen können. Wir zeigen Ihnen Methoden, mit denen Sie verschiedene MINT-Settings gestalten können.

Einen Überblick finden Sie hier https://www.natec-bw.de/projekte/fortbildungzumjugend-technik-coachjutec/

 

Die neue Staffel der JuTec-Fortbildung startet 2021

Die Fortbildung zum Jugend-Technik-Coach startet im Januar 2021. Informationen, Erfahrungsberichte, Eckdaten und Impressionen aus der vergangen Staffel finden Sie hier: https://www.natec-bw.de/projekte/fortbildungzumjugend-technik-coachjutec/

Rahmendaten zur JuTec-Fortbildung

  • Dauer der nächsten Fortbildungsreihe Januar 2021 – September 2021
  • „Blended Learning“-Konzept bestehend aus acht eintägigen Workshops in Kombination mit ergänzenden Online-Lernangeboten
  • Die Präsenzveranstaltungen finden in acht außerschulischen Lernorten in ganz Baden-Württemberg bei Mitgliedern des natec Landesverbandes statt.
  • Möglichkeiten, sich online auszutauschen und einen Online-Wissensspeicher zu erstellen
  • Individuelle Lernmöglichkeiten und Unterstützungsangebote durch professionelle Referenten/-innen
  • Einbindung in das MINT-Netzwerk des natec Landesverbandes
  • Kennenlernen verschiedener außerschulischer Lernorte des natec Landesverbandes und Zugriff auf deren Know-How
  • Feierliche Zertifikatsübergabe am Ende der Fortbildung

Inhalte

Pädagogische Themen:

  • Vermittlung didaktischer Grundlagen
  • Kennenlernen verschiedener Lehr-/Lernarrangements im MINT-Bereich
  • Impulse zur Workshop-Gestaltung und Unterstützung bei der Entwicklung eigener Workshops bzw. Projekte (Ablauf und Inhalt)
  • Aufbau eines Methodenpools z. B. zum Umgang mit Lernwiderständen, heterogenen Gruppen und möglichen Störfaktoren im Laufe eines Workshops
  • Inklusive Workshops gestalten: Austausch und Anregungen,
  • Aspekte, die zur Umsetzung eines inklusiven Workshop Angebots beitragen.
  • Neu: Didaktischer Aufbau von Online-Seminaren für Kinder und Jugendliche

MINT-Themen:

  • MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begreifen bzw. vertiefen
  • Vermittlung praktischer Arbeitstechniken in Technikworkshops (z.B. Arbeite in Labor am Beispiel Wasser, Umgang mit Werkzeugen z.B. Sägen, Einstieg in die Elektrotechnik).
  • MINT-Grundlagen zu den vorgestellten Versuchen, Modellen und Projekten (z.B., Was ist der pH-Wert, Grundlagen der Farbmischung, u.v.m.),
  • Ideen, Anregungen und Anleitungen zum Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen zu den Aspekten: kreatives Arbeiten,
  • Sicherheitsaspekte beim Arbeiten in Laboren und
  • Gestaltung von Online-Seminaren Werkstätten
  • Ideen zur Erstellung digitaler Medien und praktische Umsetzung
  • Neu: Methodenbox für inklusive Programmierworkshops (z. B. Turtle Coding Box in Kooperation mit „Code your Life“)

Reflexion:

  • Möglichkeit zur Reflexion eigener Projekte unter didaktischen, inklusiven und technischen Aspekten und Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten

Termine


30. Januar 2021

Ort: Technoseum, Mannheim
Uhrzeit: 9.00 bis 17.00 Uhr
Start der Fortbildung: Begrüßung, Kennenlernen und Information.
Thema: Gruppendynamiken erkennen und nutzen.
@OnlineImpuls: Zielgruppen kennenlernen und verstehen.
Praxis: Methoden für die Arbeit mit Gruppen und kreativer Umgang mit MINT-Themen, z. B. mit der „Escape Box“.
Zusatzangebot: Digitale Video- und Materialsammlung zur eigenständigen Nutzung im Rahmen der gesamten Fortbildung und freier Eintritt ins Technoseum am 29.01.2021.


27. Februar 2021

Ort: VDI Württembergischer Ingenieurverein, Stuttgart
Uhrzeit: 9.00 bis 17.00 Uhr
Thema: Wie funktioniert Lernen? Wie kann man Lernen ermöglichen? Wie lernt der Computer? – Programmieren mit Kindern und Jugendlichen.
@OnlineImpuls:
Lernen in der außerschulischen MINT-Jugendbildung.
Praxis: Mit Kindern und Jugendlichen programmieren: Vorstellung und Erprobung von Tools; Möglichkeiten und Umgang mit Lernwiderständen.
Zusatzangebot: Turtle Coding Box“ − mit inklusiven Lerngruppen programmieren. Alle Teilnehmenden erhalten die Coding Box – in Kooperation mit „Code your Life“ e.V.


20. März 2021

Ort: NwT-Bildungshaus, Göppingen
Uhrzeit: 9.00 bis 17.00 Uhr
Thema: Seminargestaltung und Einführung in die Technikdidaktik.
@OnlineImpuls: Impuls zur Seminargestaltung (Aufbau/Ablauf/Sozialformen)  − Technikdidaktik erleben!
Praxis: Arbeiten wie Ingenieure/-innen: Beispiele für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Zusatzangebot: Einladung zum Branchentreffen des bundesweiten Arbeitskreises „außerschulische Jugendbildung“ im Rahmen der didacta 2021 am 24. März in Stuttgart.


24. April 2021

Ort: Faszination Technik e. V., Hochschule Heilbronn
Uhrzeit: 9.00 bis 17.00 Uhr
Thema:
Kinder für Technik begeistern!
@OnlineImpuls:  1. Entwicklungsphase und Lebensweltbezug, 2. Der richtige Umgang mit Werkzeugen.
Praxis:
Arbeiten in der Werkstatt mit Mädchen und Jungen und Vorstellung erprobter Bausätze, z. B. LED-Taschenlampe, Pneumatischer Greifer etc.
Zusatzangebot: Bausätze zum Mitnehmen.


22. Mai 2021

Ort: TinkerTank, Ludwigsburg
Uhrzeit: 9.00 bis 17.00 Uhr
Thema: Tinkern als kreative Methode und Generieren neuer Ideen.
@OnlineImpuls: Ideenfindung und Programmieren mit „Scratch Games“.
Praxis: Tinker-Workshop: „Gamecontroller aus Schrott”.
Zusatzangebot: Geplanter Besuch des Kinderfilmhauses der Filmakademie am 21.05.2021.


26. Juni 2021

Ort: experimenta, Heilbronn
Uhrzeit: 9.00 bis 17.00 Uhr
Thema: Naturwissenschaftliches Arbeiten und Inklusion im Fokus.
@OnlineImpuls: Was sind inklusive Kompetenzen? Erfahrungsaustausch zu Aspekten, die zur Umsetzung eines inklusiven Workshop Angebots beitragen.
Praxis: Arbeiten im Labor und Faktoren für inklusives Lehren.
Zusatzangebot: Freier Eintritt für den Fachtag „MINTeinander“ des natec Landesverbandes am 24.06.2021.


17. Juli 2021

Ort: Wissenswerkstatt, Friedrichshafen
Uhrzeit: 9.00 bis 17.00 Uhr
Thema: Was ist überhaupt Didaktik? Praktisches Arbeiten in der Werkstatt.
@OnlineImpuls: Ermöglichungsdidaktik und inklusive Didaktik. Elektronische Bauteilen kennenlernen.
Praxis: Ich entwerfe (m)ein eigenes didaktisches Konzept! Löt- und Holzarbeiten: „Heißer Draht“ und „Hui-Maschine“ selbst gemacht.
Zusatzangebot: Führung im Dornier Museum Friedrichshafen am 16. Juli 2021


14. August 2021

Ort: Karlsruhe, KIT – Zentrum für Mediales Lernen
Uhrzeit: 9.00 bis 17.00 Uhr
Thema: Medien- und Transferarbeit
@OnlineImpuls: Mediennutzung: Tools und neue Apps kennenlernen.
Praxis: Medien mit Kindern und Jugendlichen erstellen −„Mein persönlicher Transfer in die Praxis“.

Zertifikatsübergabe

Eine Übergabe der JuTec-Zertifikate findet nach Abstimmung mit dem Kursteilnehmerinnen und Teilnehmern im September 2021 statt.

Online in die JuTec-Fortbildung „reinschnuppern“

Wir bieten in diesem Jahr drei offene Online-Seminare an, in denen Sie in die Leitthemen der JuTec-Fortbildung „Technik“, „Pädagogik“ sowie „Impulse zur Inklusion“ einsteigen können. Dr. Anke Neuhaus zeigt anhand von Baumarktmaterialien, wie Sie mit einfachen Mitteln Physik für Kinder und Jugendliche erlebbar machen können. Ferray Öztamur stellt Lehrkräften, Seminarleitungen und Teamern einen Ansatz vor, um in schwierigen Situationen gelassen zu bleiben. Unbewusste Vorurteile können unser Handeln bestimmen, auch wenn unsere pädagogische Professionalität gefragt ist. Ansätze, wie Sie damit umgehen können, erläutert Michael Detmer in seinem Seminar.

 

Terminübersicht der offen online Seminare

Termin/Uhrzeit Dozent*in Thema

 

06. November | 16:00 -17:00

 

Michael Detmer
Bereich Diversity + Inclusion der BASF, Ludwigshafen

 

 

Unconscious Bias: Achtung Vor-Urteile?!

27. November | 16:00 -17:00

Feray Öztamur
Bildungswissenschaftlerin B.A., freie Dozentin und Jugend-Technik-Coach/-in

 

Resilienz – auch in schwierigen Situationen gelassen bleiben. Ansätze zum Weiterdenken.

 

11. Dezember | 16:00 -17:00

 

Dr. Anke Neuhaus Naturwissenschaftlerin, Leitung des Schülerlabors im Technoseum, Mannheim

 

 

Baumarktphysik – „Physik zum Selbermachen“

Mehr über die Online-Dozentinnen und -Dozenten der JuTec-Fortbildung und der Online-Seminar erfahren Sie hier https://www.natec-bw.de/projekte/fortbildungzumjugend-technik-coachjutec/tutoren/.

Die Fortbildung zum Jugend-Technik-Coach ist ein Projekt des Landesverbandes für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung in Baden-Württemberg, gefördert durch die Aktion Mensch und die Vector Stiftung.

csm_Vector_Stiftung_WB_Marke_4c_Schutzraum_bea45651c8
2000px-Aktion_Mensch_Logo.svg_

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.