Skip to content

Jugendliche mögen es praktisch auf dem Weg ins Berufsleben

Was kann ich gut? Was interessiert mich? Was möchte ich später werden? – Mit der Berufsorientierungsmaßnahme „Entdecke deine Talente“ gibt WorldSkills Germany Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, interaktiv ihre eigenen Kompetenzen zu erkennen und einen zu ihnen passenden Beruf zu finden.


Das Selbermachen, das aktive Sich-Ausprobieren, das Erkunden – waskann ich gut und was eher nicht – all das steht bei dem von WorldSkills Germany entwickelten Projekt „Entdecke deine Talente“ im Mittelpunkt. Ausgehend von sechs Kompetenzfeldern – u. a. untersuchend-forschend und technischindustriell – lernen die Schülerinnen und Schüler an sechs Arbeitsstationen verschiedene Berufe kennen und können sich direkt in diesen ausprobieren. Nach jeder Station erhalten sie eine persönliche Einschätzung sowie berufsspezifische Informationsunterlagen. Betreut werden die einzelnen Praxisstationen von regionalen Unternehmen und Fachpartnern.

 

Praxis steht im Vordergrund

„Der praktische Aspekt ist entscheidend: Ist das was für mich? Habe ich Spaß daran? So findet sich vielleicht der ein oder andere in einem Berufsfeld wieder, dem er sonst keine Beachtung geschenkt hätte. Entgegen anderer gängiger Programme nimmt die rein informative Vorstellung des Berufs einen kleineren Teil ein“, erklärt Hans-Joachim Pröchtel, bildungspolitischer Referent von WorldSkills Germany. Das Ziel der Berufsorientierungsmaßnahme ist es, die Jugendlichen
frühzeitig und altersgemäß beim Prozess der Berufswahl und -findung zu unterstützen. „Manche Jugendliche haben eine Berufsvision und merken dann, dass es doch nicht das Richtige ist. Andere fühlen sich in ihrem Berufswunsch bestärkt und knüpfen hier Kontakte für Praktika oder ihre Ausbildung“, resümiert eine beteiligte Lehrerin.

Finanziert wird „Entdecke deine Talente“ u. a. durch die Agentur für Arbeit. Deren Berufsberaterinnen und -berater sind aktiv in die verschiedenen Phasen der Maßnahme, besonders in die Praktikumsphase, eingebunden. Somit können WorldSkills Germany und die Agentur für Arbeit Hand in Hand die Jugendlichen über einen längeren Zeitraum bei der Berufsfindung unterstützen.

 

SkillChecker

Zum spielerischen Entdecken der eigenen individuellen Interessen hat WorldSkills Germany außerdem die App „SkillChecker – Entdecke deine Zukunft“ entwickelt. Künftige Auszubildende können im ersten Schritt ihre individuellen Interessen entdecken und sich dann per „Matching“-System unmittelbar Empfehlungen zu passenden Berufen geben lassen – so erfahren sie sofort, welcher Beruf ideal zu ihren individuellen Fähigkeiten und Neigungen passt. Per Link erreichen sie außerdem direkt das Jobportal der Agentur für Arbeit und können hier nach offenen Ausbildungsplätzen suchen.

www.worldskillsgermany.com/bo/skillchecker

(sw)

 


WorldSkills Germany

WorldSkills Germany ist die Förderinitiative für nationale und internationale nicht akademische Berufswettbewerbe. Mit innovativen Konzepten hilft die weltweit vernetzte Organisation, die Ausbildungslandschaft in Deutschland noch attraktiver und besser zu machen. Die Förderung von jungen Menschen steht dabei im Mittelpunkt. Die Berufsorientierungsmaßnahme „Entdecke deine Talente“ setzt hier bei Jugendlichen bereits vor dem Eintritt ins Berufsleben an. Informieren Sie sich jetzt unter www.worldskillsgermany.com/bo

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Bildungsmesse didacta Stuttgart
Gesponserte Inhalte
20. Januar, 2025
Besuchen Sie die didacta 2025 in Stuttgart und entdecken Sie neue Konzepte für die Schule der Zukunft. Erfahren Sie, wie digitale Technologien, nachhaltige Lehrmethoden und Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.