Skip to content

Von den Bienen angestachelt und beflügelt

„Inspiration Biene“ von Thomas Radetzki und Matthias Eckoldt ist ein umfassendes und überraschendes Sachbuch über Bienen, das voller Leidenschaft und Lebensmut immer tiefer und eindrücklicher ins Bienenvolk und seine Lebensprozesse eintaucht.

 


Im Laufe der Evolution sind Bienen und Blütenpflanzen eine für alle Beteiligten gewinnbringende Beziehung eingegangen: Bienen bekommen Nektar und sorgen im Gegenzug für eine zielsichere Bestäubung, was uns Menschen wiederum vielfältige und fruchtbare Landschaften beschert. Bienen sind vortreffliche Symbiosepartner. Inspiriert und beflügelt, angestachelt und wachgerüttelt von diesem „erfolgreichsten Unternehmen der Welt“ ziehen Radetzki und Eckoldt zahlreiche Parallelen zur menschlichen Lebenswelt. Es geht im Buch nicht nur um Unternehmensstrukturen, sondern um Politik, Bildung und Bürgerbeteiligung, um Krisenbewältigung, Resilienz und Resonanz, nachhaltige Landwirtschaft und ein am Gemeinwohl orientiertes Miteinander. Dabei öffnet sich ein Netzwerk aus gesamtgesellschaftlichen Zusammenhängen, das zum (selbst)kritischen Weiterspinnen einlädt.

Dasselbe Ziel vor Augen

 

Was macht die Bienen so erfolgreich? Der sprichwörtliche Bienenfleiß der Arbeiterinnen? Die Führungsqualität der Bienenkönigin? Diese Begrifflichkeiten sind menschengemacht und irreführend, sie haben mit dem Wesen Bienenvolk nichts gemeinsam. Bienen machen nur so viel, wie nötig ist, sind weder perfektionistisch noch außergewöhnlich arbeitseifrig. Es gibt keine Chefin, die das Sagen hat, und keinen Controller, der die Aufgaben verteilt. Bienen können nur im Volkszusammenhang überleben. Dabei verfolgt jede Biene dasselbe Ziel: Es geht ums Überleben der Gemeinschaft und um Fortpflanzung. Um durch die kalten Wintermonate zu kommen und für sämtliche Lebensprozesse im Volk, legen sie einen Honigvorrat an. Über die Aufzucht von Drohnen und den Schwarmvorgang pflanzen sie sich fort. Wie effektiv ein gemeinsames Ziel bei Entscheidungsfragen ist, beweisen die Schwarmbienen: Sie haben sich im Freien als Schwarmtraube an einem Baum versammelt und müssen eine geeignete neue Behausung finden. Die Zeit drängt! Mehrere Hundert Kundschafterinnen begutachten die potenziellen Nistplätze. Dann wird – tanzend auf dem Schwarm – demokratisch abgestimmt. Auf diese Weise kristallisiert sich der fürs Überleben bestmögliche Platz in der Umgebung heraus.

Flexibel, plastisch und mit allem vertraut

Im Volk stehen zahlreiche Arbeiten an: putzen, heizen, ventilieren, Brut füttern, Honig machen, Waben bauen, Eindringlinge verjagen und Nektar sammeln. Dennoch gibt es keine festgelegte, lebenslange Spezialisierung. Alle Arbeiterinnendurchlaufen nach und nach dieselben Stationen, sind mit denselben Aufgaben vertraut und können je nach Bedarf die „Berufe“ wechseln. So ist das Volk in der Lage, schlagartig auf veränderte Situationen
zu reagieren. Kommt beispielsweise ein Großteil der Sammlerinnen durch einen Pestizideinsatz ums Leben, überspringen junge Arbeiterinnen ein paar Entwicklungsschritte und übernehmen direkt die Sammeltätigkeit. Dieses plastische Verhalten funktioniert auch umgekehrt: Werden Bau- oder Ammenbienen im Volk gebraucht, bilden Sammelbienen erneut Wachs- bzw. Futtersaftdrüsen aus, um den Fachkräftemangel schnell auszugleichen. Ein Bienenvolk bildet einen perfekt aufeinander abgestimmten Superorganismus: ein lebendiges System, das sich aus sich selbst heraus steuert und dank seiner Flexibilität und Plastizität besonders widerstandsfähig ist. Ein Erfolgsmodell seit 45 Millionen Jahren – dann kam der Mensch. Nun können sich die Bienen nicht mehr selbst helfen. Nun sind wir dran! Es ist höchste Zeit zu begreifen, dass wir nicht länger außerhalb der natürlichen Kreisläufe agieren dürfen. Wenn wir die Bienen retten wollen, sollten wir uns von ihnen inspirieren lassen. Sie haben das Zeug, uns Herz und Augen zu öffnen,damit wir unser gewohntes Handeln kritisch
hinterfragen und den Systemwandel wagen, der unser aller Überleben sichert.

 

Angelika Sust

 

 


Sachbuch „Inspiration Biene“ hier bestellen!

 

 

 

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Bildungsmesse didacta Stuttgart
Gesponserte Inhalte
20. Januar, 2025
Besuchen Sie die didacta 2025 in Stuttgart und entdecken Sie neue Konzepte für die Schule der Zukunft. Erfahren Sie, wie digitale Technologien, nachhaltige Lehrmethoden und Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.