Skip to content

Bitsy Game Maker – Eigene Spiele im Pixel-Look erstellen

Mit dem minimalistischen Tool Bitsy-Game-Maker kann man eine eigene Spielidee umsetzen und sie mit anderen teilen. Bitsy ist als Html-Script von jedem Browser lesbar, die selbstgemachten Spiele können am Ende per Email oder WhatsApp verschickt werden.

Entwickelt hat die Software Adam Le Doux – ursprünglich nur für sich selbst, aber inzwischen gibt es viele Bitsy Fans, die im Netz ihre Spiele teilen. Nachfolgend findet sich eine Einführung in das Tool, die sich zum Einsatz ab der 6. Klassenstufe eignet.

Bitsy – man denkt  automatisch an Bits und Bytes und ist damit auch auf der richtigen Spur: Mit Bitsy wird neben der Kreativität auch informationstechnisches Verständnis gefördert.

Der Pixel-Stil gibt den Spielen einen Retro –Look und ist gleichzeitig eine Challenge um mit 8×8 Pixeln eindeutig identifizierbare Objekte und Figuren zu gestalten. Sogar Bewegungsanimation ist möglich.

Gestaltungsmöglichkeiten in Bitsy

  • Du kannst einen oder mehrere Räume gestalten und du entwirfst einen Hauptcharakter, deinen Avatar, den du im Spiel steuern kannst.
  • Umrandungen sind Tiles – sie können durchlässig oder undurchlässig wie eine Mauer gestaltet werden.
  • Sprites sind andere Figuren, mit welchen der Avatar sprechen kann.
  • Objekte sind Gegenstände, die eingesammelt werden können.

Ausführliche Anleitung

Eine ausführliche Anleitung zum Download findest du hier:

Anregungen für die Spielidee

Bevor du ans Gestalten gehst brauchst du aber eine Idee für dein Spiel. Hier ein paar Hilfestellungen für deine Überlegungen:

1.) In welcher Welt spielt deine Geschichte?

2.) Ist dein Hauptcharakter ein Mensch, ein Tier, ein Fabelwesen…?


3.) Was ist die Aufgabe?

Gib deiner Figur eine Aufgabe: Muss sie ein Rätsel lösen, ein Labyrinth durchqueren, etwas finden oder spielst du mit der Figur eine Geschichte nach ? Das kann zum Beispiel eine selbsterfundene Geschichte sein oder eine die aus einem Film oder einem Buch stammt.

4.) Welche Orte gibt es im Spiel?

Passend zu deiner Geschichte musst du dir jetzt überlegen wo deine verschiedenen Szenen spielen.


5.) Gibt es weitere Figuren?

Wer spielt noch in deinem Spiel mit? Personen, Tiere oder Roboter? Du kannst ihnen Dialoge schreiben die sie sagen (in Sprechblasen) wenn du ihnen begegnest.

6.) Welche Objekte nutzt man im Spiel?

Was brauchst du um dein Abenteuer zu bestehen? Es gibt jede Menge nützliche Gegenstände die man einsammeln kann und im Spielverlauf gebrauchen kann, zum Beispiel einen Schlüssel um eine Schatztruhe zu öffnen oder eine Torte um ein hungriges Monster zu füttern.

Mit den Gestaltungsmöglichkeiten von Bitsy und deiner Kreativität sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt und je nachdem wie viel Zeit du einsetzen möchtest kannst du ein kurzes oder ein langes Spiel gestalten.

Text & Sreenshots Bitsy: Angelika Baur

Grafiken zu Spielidee: Stefanie Umlauft

Exkursion: Bits and Bytes

Informationen müssen in Computern gespeichert werden, damit sie dem Benutzer jederzeit zur Verfügung stehen. Ein “Bit” bedeutet “binary digit” und stellt dabei die kleinste elektronische Speichereinheit dar. Computer arbeiten mit Binärzahlen, also mit 0 und 1.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zustände

Ein Computer kann nur mit zwei Zuständen arbeiten: AN oder AUS bzw. 1 oder 0. Ein Bit kann nur diese zwei Zustände annehmen. So stellt ein Bit eine Art Behälter dar, in dem nur eine 1 oder eine 0 abgelegt werden kann. Für den besseren Überblick werden mehrere Bits zu einer Speichereinheit zusammengefasst.

Byte

8 Bits ergeben zusammen ein Byte. Ein Byte ist damit die kleinste Datenmenge. Da jedes Bit zwei verschiedene Zustände annehmen kann, ergeben sich auch verschiedene Kombinationsmöglichkeiten, wenn man 8 Bits zu einem Byte zusammenfassen. Jede Kombination steht für eine bestimmte Zahl oder einen Buchstaben. So könnte die Kombination 00000001 für den Buchstaben A stehen.

Umrechnung

Bytes lassen sich wiederum in höhere Einheiten umrechnen. In modernen PCs müssen große Datenmengen abgespeichert werden. Hier sind schon Speicherkapazitäten im Terabyte-Bereich (1024 Gigabyte) notwendig. 1024 Bytes entsprechen 1 Kilobyte (KB). 1024 Kilobytes sind dann 1 Megabyte (MB) und 1024 Megabyte entsprechen wiederum 1 Gigabyte (GB).

Exkursion: Pixelgrafik

Eine Pixelgrafik besteht aus einer Vielzahl von quadratischen Bildpunkten (Pixel genannt), denen jeweils eine Farbe zugeordnet ist. Bei Bitsy gibt es nur 8×8 also 64 Bildpunkte. Die Größe der Grafik hängt von der Anzahl und Größe dieser Bildpunkte ab. Alle Bilder auf die auf dem Computer Bildschirm zu sehen sind aus Pixeln zusammengesetzt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.