Skip to content

Lernen mit und durch Wettbewerbe

Wie kommt es, dass ein junger Facharbeiter aus dem Berchtesgadener Land im russischen Kasan in nur wenigen Stunden technische Anlagen baut, programmiert und mit Hightech hantiert – und das vor mehr als 200.000 Zuschauerinnen und Zuschauern? Ganz einfach, weil er zu den Besten der Welt gehört.


Es mag zunächst kurios klingen. Tatsächlich ist das, was alle zwei Jahre mehrere hunderttausend Zuschauerinnen und Zuschauer anzieht, das größte Bildungsevent seiner Art: die Weltmeisterschaft der Berufe, WorldSkills genannt. Im vergangenen August nahmen über 1.350 Fachkräfte aus 63 Ländern an der 45. WM der Berufe im russischen Kasan teil. Sie kämpften dabei in 56 beruflichen Disziplinen um die begehrten Medaillen. Der 19-jährige Stefan Lamminger aus dem Berchtesgadener Land war in Kasan einer der 39 deutschen WM-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer. Er trat in der Disziplin „Anlagenelektrik“ (Industrial Control) gegen starke Konkurrenz an. Der Elektroniker für Automatisierungstechnik hatte sich für die Weltmeisterschaft der Berufe 2018 beim deutschen Nationalwettbewerb in seiner Disziplin sowie bei weiteren Auswahltrainings qualifiziert.

Wettbewerbe motivieren die Lernenden

„Wettbewerbe wie die Mathe- oder Physikolympiaden zeigen jungen Menschen schon während der Schulzeit, dass das spielerisch-sportliche Lernen Spaß bereitet und stark motiviert. Berufliche Wettbewerbe bieten im Anschluss an die Schule hervorragende Möglichkeiten, dieses Lernen im Wettbewerb auf das nächste Level zu bringen“, erklärt Hubert Romer, Geschäftsführer von WorldSkills Germany. Die anerkannte Bildungsorganisation ist die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beauftragte Förderinitiative für nationale und internationale Berufswettbewerbe. So entsendet WorldSkills Germany jedes Jahr auch die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft zur Welt- bzw. Europameisterschaft der Berufe. „Mit dem Prinzip ‚Lernen im Wettbewerb‘ fördern und fordern wir junge Menschen und machen sie zu Top-Fachkräften“, so Romer. „Gleichzeitig bieten die Wettbewerbe, die oft öffentlichkeitswirksam vor Publikum stattfinden, die Möglichkeit, Werbung für die berufliche Bildung zu betreiben. Wir zeigen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern, dass man nicht nur mit einer akademischen Ausbildung Karriere machen kann.“

Soziale und fachliche Kompetenzen werden gestärkt

Jährliche Umfragen unter WM- und EMChampions bestätigen immer wieder die enorme persönliche und fachliche Weiterentwicklung. Bestes Beispiel: Stefan Lamminger. Während der Vorbereitung auf die WorldSkills in Kasan lächelte er meist schüchtern und hielt sich eher im Hintergrund. Doch schon bei der Abreise nach Russland war er viel aufgeschlossener und gab Radiosendern souverän Interviews. Auch aus fachlicher Sicht wuchs Stefan über sich hinaus. „Während wir in der Ausbildung nicht immer mit der neuesten Software arbeiten konnten, habe ich durch die Weltmeisterschaft viele neue Geräte und neue Programmiersoftware für Anlagen kennenlernen können.“ Sein neu erworbenes Wissen setzte er im Wettkampf hervorragend um. Im Wertungsbereich „Programmierung“ lag er mit mehr als 28 von 30 Punkten weit über dem internationalen Durchschnitt. Am Ende verfehlte Stefan nur haarscharf die Bronzemedaille, erhielt für seine herausragende Leistung aber eine Exzellenzmedaille. „Ich finde es immer spannend zu sehen, wie die Champions sich verändern,
aber auch im Unternehmen nach dem Wettkampf ganz anders angenommen werden“, berichtet Marie-Luise Fuchs, Teamleaderin der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft und selbst WM-Teilnehmerin 2009 in Calgary. „Es ist für mich nicht zu verstehen, dass diese beruflichen Wettbewerbe nicht viel stärker im Ausbildungs- und Bildungsalltag in Deutschland zur Anwendung kommen. Andere Länder tun das! Und ich habe es an mir selbst erleben dürfen, was die Wettkämpfe mit einem machen. Man vergisst die gelernten Dinge nie.“

(sw)


Weitere Informationen

WorldSkills Germany bietet über 80 Mitgliedern und Partnern aus Industrie, Handwerk und dem Dienstleistungsbereich ein starkes Netzwerk. Die beruflichen Wettbewerbe sind Impulsgeber für die Berufsbildung, wirtschaftliche Kontakte und Plattform zur Präsentation neuer Entwicklungen. Sie zeigen jungen Menschen frühzeitig Chancen auf und motivieren zu Bestleistungen in der Ausbildung.
www.worldskillsgermany.com/de

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.