Skip to content

Nachdenkliches und Wissenswertes in der Corona-Krise aus der MINT-Welt

Die letzten Wochen haben gezeigt: Neben den weltweiten Anstrengungen gegen COVID-19 geht es aktuell auch um einen Kampf gegen spezielle „Infektionskrankheiten“, die vor allem im Internet zirkulieren. Es geht darum, kruden Verschwörungstheorien von Youtube-Zahlenmystikern, Ufo-Gläubigen, Anhängern der Chemtrail-Theorie, 5G- und Impfgegnern etc. etwas entgegenzusetzen. Schule kann da viel tun! Und gerade guter anregender MINT-Unterricht kann helfen, den pseudowissenschaftlichen Fake News den Boden zu entziehen. Damit Sie hierfür wieder neue Ideen oder Anregungen bekommen, berichten wir wie immer über Spannendes, Kontroverses und Nachdenkliches aus der MINT-Welt – MINT Zirkel 2-2020.

Guter MINT-Unterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis davon, wie Wissenschaft funktioniert – und vor allem auch, wie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen umzugehen ist. So ist es spannend zu sehen, wie lange Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschten, bis sie das Geheimnis des Erdmagnetfeldes verstehen konnten. Dieses und viele weitere spannende Themen haben wir für Sie wie immer praxisnah und aktuell in der aktuellen Ausgabe des MINT Zirkels aufbereitet.

Geheimnis Erdmagnetfeld

Warum zeigt eigentlich die Kompassnadel nach Norden? Wer sich vor 1900 dem Wirken von Kompassen und des Erdmagnetismus widmete, konnte sich daran nur die Zähne ausbeißen. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts standen die technischen Voraussetzungen bereit, um das Erdmagnetfeld grob zu verstehen. Bis dahin dachten sich Forscher verwegene Theorien über den Erdmagnetismus aus. Es brauchte mehr als sieben Jahrhunderte, um die Geheimnisse des Erdmagnetfelds zu ergründen. Die Wissenschaftsjournalistin Anke Wilde skizziert dieses spannende Stück Wissenschaftsgeschichte.

Hirndoping, Neuroenhancer & Co.

Die Leistungssteigerung per Pille oder kurz „Hirndoping“ ist zu einem regelrechten Trend geworden, der innerhalb weniger Jahre besorgniserregende Ausmaße angenommen hat. Was verbirgt sich hinter den Begriffen? Und wie kommt das? Prof. Andreas G. Franke, Soziologe sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie beleuchtet das auch für Schulen brisante Thema.

Achtsamkeit im Biologieunterricht

Der Begriff Achtsamkeit wird so häufig verwendet, dass seine wahre Bedeutung verblasst und seine Rolle bei der Unterstützung des Lehrens und Lernens häufig übersehen wird. Zahlreiche Studien legen jedoch nahe, dass Achtsamkeitspraxis im Unterricht erheblich zur Erreichung von Bildungszielen beitragen kann. Wie dies im Biologieunterricht umgesetzt werden kann -inkl. einem direkt einsetzbaren Arbeitsblatt -, zeigen Dr. Elizabeth Watts und Clemens Hoffmann.

Ist das Mathematik – oder kann das weg?

Die historische Forschung hat um die Mathematik-Schulbücher der Vergangenheit bislang einen großen Bogen gemacht. Schließlich schien es doch in den Lehrwerken nur um ideologiefreies Rechnen zu gehen. Aber ist das wirklich so? Lassen sich historische Erkenntnisse aus Mathematik-Aufgaben gewinnen? Bernhard Neff zeigt eindrücklich, dass mathematische Sachaufgaben Abbildungen der jeweiligen Lebenswirklichkeit sind, und dass sie sich vorzüglich als historische Quellen eignen. Lassen Sie sich überraschen, was Aufgaben über den herrschenden Zeitgeist verraten können.

Wie wirksam ist Flipped Classroom?

Zu Hause den Unterrichtsstoff lernen und im Klassenzimmer üben und vertiefen: Die Flipped-Classroom-Methode kehrt den traditionellen Unterricht wortwörtlich um. Seit Jahren erfreut sich diese Methode zunehmender Beliebtheit. Doch ist sie auch effektiver als traditioneller Präsenzunterricht mit Hausaufgaben? Dieser Frage gehen Annika Schneeweiss und Dr. Maximilian Knogler von der TU München nach.

Sie haben noch keinen MINT Zirkel in Ihrem Lehrerzimmer?

Wie immer können Sie dies und vieles mehr zu den Themen Wissenschaft und Unterrichtspraxis in der aktuellen Ausgabe des MINT Zirkel lesen. Sie haben noch keinen MINT Zirkel in Ihrem Lehrerzimmer? Das können Sie leicht ändern: Bestellen Sie einfach Ihre Schulexemplare unter: www.mint-zirkel.de/abo. So erhalten Sie 20 Exemplare für eine Versandgebühr von nur € 5,- pro Ausgabe. Eine kleine Investition, die sich lohnt! Sie wollen den MINT Zirkel lieberdigital lesen? Kein Problem – hier können Sie Ihr Digitalabo bestellen: www.mint-zirkel.de/abo

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Bildungsmesse didacta Stuttgart
Gesponserte Inhalte
20. Januar, 2025
Besuchen Sie die didacta 2025 in Stuttgart und entdecken Sie neue Konzepte für die Schule der Zukunft. Erfahren Sie, wie digitale Technologien, nachhaltige Lehrmethoden und Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.