Skip to content

Von den Bienen (wach)geküsst

Ein Sachbuch über Bienen, das mit einem „Kuss an der Haustür“ beginnt und am Ende ermutigt, in „die Fülle der Welt“ zu vertrauen, Altes loszulassen und angstfrei aufzubrechen!? Klingt vielversprechend.

In sieben leidenschaftlich erzählten Kapiteln taucht man in dem anregenden Sachbuch „Inspiration Biene“ von Thomas Radetzki und Matthias Eckoldt tief ein in das faszinierende Gemeinschaftswerk Bienenvolk und lernt die Bienen in all ihren Fassetten kennen: nicht nur wie, wo und wann sie küssen – auch wie sie schwänzeln, kämpfen und faulenzen, warum sie sich verjüngen oder schlagartig altern, wie sie Wachs schwitzen, bauen, diskutieren oder als Schwarm alles zurücklassen, um voller Energie ins Ungewisse aufzubrechen.

It started with a kiss

Bienen küssen, ständig. Draußen in der Natur, am Flugloch und im Stockdunklen, auf dem Tanzboden und in den engen Wabengassen. Wenn Bienen ihre langen Zungen ineinander verschlingen, fließt Nektar oder Honig. Küsst zum Beispiel eine Sammelbiene eine Arbeiterin am Stockeingang, gibt sie ihr Sammelgut an den Innendienst weiter. Dabei werden Küsse nicht nur unter Artgenossen ausgetauscht, sondern Bienen küssen – bekanntermaßen – auch Blüten …

Der Sammlerin wird Nektar abgenommen

Der Sammlerin wird Nektar abgenommen  (© Angelika Sust)

Von Bienen und Blüten

Als blütenstete Bestäuber sind Honigbienen unser drittwichtigstes Nutztier. Doch nach 45 Millionen Jahren Erfolgsgeschichte auf der Erde kämpfen sie plötzlich ums Überleben. In einem menschendominierten System, das auf Ausbeutung der natürlichen Ressourcen und Wachstumsstreben setzt, gerät der Superorganismus Bienenvolk aus dem Gleichgewicht. Das Bienensterben gleicht einem alarmierenden Weckruf, der uns zeigt, dass unsere Welt an allen Ecken und Enden zu straucheln beginnt.

Wenn wir die Bienen retten wollen, sollten wir uns von ihnen inspirieren lassen. Denn sie zeigen besonders anschaulich und plastisch die Verzahnung alles Lebendigen: Ein reibungslos aufeinander abgestimmter Organismus aus zigtausenden Einzelwesen, der in enger Symbiose mit den Blütenpflanzen lebt. Angelockt vom süßen Nektar der Blüten sorgen Bienen im Gegenzug für deren Bestäubung und Fortpflanzung – ein Geben und Nehmen, bei dem alle Beteiligten profitieren. Wenn Bienen küssen, dienen sie dem Gemeinwohl: innerhalb des Volkes und draußen in der Natur.

Und Bienen vermögen noch mehr: Sie haben das Zeug, uns zu beflügeln und anzustacheln, uns Herz und Augen zu öffnen, damit wir unser Handeln kritisch hinterfragen – und zwar in vielerlei Hinsicht. So beschreitet „Inspiration Biene“ nicht nur unerwartetes Terrain, sondern stellt auch die ganz großen Fragen, die unsere Zukunft und unser aller (Zusammen)Leben betreffen. Es geht um Gesellschaft, Politik, Bildung, Ökonomie, Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, um neue Horizonte und Lebensperspektiven, um Wertschätzung, Bruttonationalglück und fehlende Resonanzräume. Nicht nur Imker, Landwirte und Bienenwissenschaftler werden zitiert, auch Unternehmensberater, Pädagogen, Soziologen, Systemtheoretiker, Pfarrer und Philosophen kommen zu Wort.

Es ist genug für alle da!

Wir können es wagen, uns ebenso als Teil des Ganzen zu begreifen und mit der Natur (nicht gegen sie) zu arbeiten, indem wir die natürlichen Kreisläufe unterstützen, anfachen, beflügeln, küssen … wie auch immer man es nennen mag. So wie es biologisch-dynamische Landwirte praktizieren: Sie führen ihren Hof wie einen zusammenhängenden Organismus aus fruchtbarem Boden (voll lebendiger Mikroorganismen), Pflanzen und Tieren. Sich selbst verstehen sie als Prozessbegleiter für die vielfältigen natürlichen Abläufe. Agrikultur statt Agrarindustrie, die sich komplett ohne Kunstdünger und synthetische Pestizide realisieren lässt. Wir müssen nur wieder lernen, angstfrei darauf zu vertrauen, dass eine funktionierende und nachhaltig behandelte Natur uns alles in Hülle und Fülle zur Verfügung stellt.

Wer sich wirklich auf die Bienen einlässt und sich von ihnen küssen lässt, liebt nicht nur sein Volk und die emsig eingetragenen Honigvorräte, sondern begreift ein Stück weit das Wesen der Natur. Was im Sachbuch mit einem Kuss am Flugloch beginnt, wird mit viel Wissen, Fragestellungen und Visionen gefüttert, verpuppt und verwandelt sich und wächst zu einer Liebeserklärung an das Leben heran. Und wer das Leben küsst, anstatt es auszubeuten, beweist genau das mutige Vertrauen, auf dem jeder Aufbruch ins Ungewisse und jedes natürliche Miteinander basieren.

Angelika Sust

Über die Autorin:

Angelika Sust gründete 2005 in Berlin das Textlabor Sust – Raum für Kinder- und Jugendmedien, Bienenprojekte und Naturpädagogik. Als freie Autorin und Lektorin schreibt und konzeptioniert sie Bienenbücher sowie Kinder- und Jugendbücher für verschiedene Verlage.

AngelikaSust
Angelika Sust

DAS PROJEKT „BIENE UND BILDUNG“

Das Sachbuch „Inspiration Biene“ bildet das Herzstück des Gemeinschaftsprojektes “Bienen und Bildung” der Software AG – Stiftung, der Aurelia Stiftung und Klett MINT.

Es wird flankiert durch anregende Unterrichtsentwürfe für den natur- und geisteswissenschaftlichen Schulunterricht, die von Autorinnen und Autoren aus der gesamten Bundesrepublik entwickelt wurden. Auf anregende Weise werden so die vielfältigen Bezüge zwischen Bienen und Bildung erkundet. Alle Akteure des Projekts gestatten es sich, Grenzen auszuloten, sie zu überschreiten, zu durchbrechen, und große und kleine Fragen zu stellen – und sich dabei nicht vom festen Glauben abbringen zu lassen, dass die Beschäftigung mit der Biene lehrreich, anregend und heilsam zugleich sein kann.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.