Skip to content

Wie sieht ein diversitätsorientierter MINT-Fachunterricht  aus, der möglichst alle anspricht?

Wählen Mädchen eher soziale und Jungen eher technisch orientierte Berufsfelder? Wie sieht es aus mit der Diversität im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht? Das Projekt „Teaching MINTD“ an der PH Schwäbisch Gmünd beschäftigt sich mit dem Thema und hat zum Ziel, auf der Grundlage aktueller physik- und technikdidaktischer Forschungsergebnisse einen diversitätsorientierten Ansatz unter besonderer Beachtung des Gender-Aspekts für die Lehramtsausbildung zu entwickeln, zu erproben und zu implementieren.

Bei Kindern und Jugendlichen ist das Interesse an Technik und Naturwissenschaften weiterhin gering. Mädchen und Jungen zeigen deutliche Unterschiede bei der Wahl von MINT-Berufen. Die Schulen haben daher eine wichtige Förderungsaufgabe in Bezug auf die Berufsorientierung. Doch was können Lehrpersonen verändern, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen? Wie können Mädchen für technische Fragestellungen begeistert werden?

Förderansatz bereits im schulischen  Fachunterricht

Erkenntnisse innerhalb der Genderforschung werden oft isoliert behandelt und finden den Weg daher nicht immer in den fachdidaktischen Diskurs. Lehrkräfte benötigen ein gewisses Maß an (Diversitäts-) Kompetenz, um in unterschiedlichen Bereichen wie u. a. Interaktion mit den Schülerinnen und Schülern, vielfältiger Inhaltsauswahl, ansprechender Gestaltung von Arbeitsblättern, geeigneter Medienwahl und einer Mehrperspektivität in den Methoden (siehe Abbildung) des schulischen Alltags adäquat handeln zu können. Hierzu sind sie auf praxistaugliche Beispiele angewiesen, die sie bei der Umsetzung eines diversitäts orientierten Unterrichts unterstützen. Diversität und Gender im MINT-Unterricht bedeutet vielfältige Methodenformen, Arbeitsmedien, Inhaltsbereiche sowie die Interaktion zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern, um einer heterogenen Schülerschaft und allen (sozialen) Geschlechtern gerecht zu werden (vgl. Goreth & Windelband, 2019).

Projektvorstellung Teaching MINTD

Im Projekt „Teaching MINTD – Förderung von diversitätsorientierter Lehre und Lehramts ausbildung in Physik und Technik“ wird der Frage nachgegangen, wie die oben aufgeführten Aspekte im Fachunterricht verankert werden können. Langfristig ließe sich damit die Lehramtsausbildung gezielt zur nachhaltigen MINT-Förderung nutzen. Durch eine Erhöhung der Attraktivität des Fachunterrichts könnte es zudem gelingen, die Anzahl von Frauen in MINT-Berufsfeldern zu erhöhen. Im Projekt werden Einstellungen und Unterrichtssituationen zum Thema Gender und Diversität von Lehrpersonen erfasst und ausgewertet. In der daran anschließenden Workshop-Phase werden mit den teilnehmenden Lehrpersonen Konzepte entwickelt, um in einem abschließenden Schritt Wirkungen auf Schülerinnen und Schüler im Unter richts gesche hen durch u. a. metho disch- didak tische Veränderungen in den Lernsituationen abzubilden. Konkret sollen damit positive Handlungen von Lehrpersonen ermittelt werden, wie zum Beispiel das Einbeziehen von sozialen und humanen Fragestellungen oder das feste Verankern von Berufsorientierung, die sich nicht an einem Geschlecht orientiert. Die aus dem Projekt resultierenden Erkenntnisse werden für die Ausbildung von zukünftigen Lehrkräften genutzt.

Projekt "Teaching MINTD"
Im Projekt „Teaching MINTD“ wird Diversitätskompetenz im MINT-Unterricht unter den Aspekten  Inhalt, Arbeitsmedien, Methoden und Interaktion betrachtet (Quelle: Teaching MINTD)

Umfrage MINTD

Ziel ist es, die qualitativen Ergebnisse der Studie auf eine breitere Basis zu stellen. Deshalb wollen wir die Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Gender und Diversität im Fachunterricht einholen und laden alle Lehrkräfte dazu ein, an einer Online-Befragung teilzunehmen. Neben Fragen zur Expertise stehen vor allem Fragen zu den bisherigen Erfahrungen und Vorstellungen im Bezug zu Gender und Diversität im Fokus. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer können jedoch gerne auch Wünsche und Ideen einbringen, welche Einstellungen von ihnen als wichtig erachtet werden, um aktiv Unterricht diversitätsorientiert mitzugestalten. Die Ergebnisse werden im MINT Zirkel veröffentlicht werden.

Zur Umfrage:  www.soscisurvey.de/MINTD

Der Fragebogen kann  entweder bequem am  Computer oder mit  dem Smartphone  aufgerufen werden!

 

Ann-Katrin Krebs, Dr. Sebastian Goreth, Prof. Dr. Lars Windelband


Literatur:

Goreth, S. & Windelband, L. (2019). Diversitäts- und Genderaspekte in der technischen Bildung. In: T. Gschwendtner &  B. Geißel (Hrsg.). Ludwigsburger Beiträge zur Technikdidaktik (5). Berlin: Logos.


Weitere Informationen:

Teaching MINTDwww.teachingminthochd.de

Das Projekt der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd wird gefördert  vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.