Wählen Mädchen eher soziale und Jungen eher technisch orientierte Berufsfelder? Wie sieht es aus mit der Diversität im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht? Das Projekt „Teaching MINTD“ an der PH Schwäbisch Gmünd beschäftigt sich mit dem Thema und hat zum Ziel, auf der Grundlage aktueller physik- und technikdidaktischer Forschungsergebnisse einen diversitätsorientierten Ansatz unter besonderer Beachtung des Gender-Aspekts für die Lehramtsausbildung zu entwickeln, zu erproben und zu implementieren.
Bei Kindern und Jugendlichen ist das Interesse an Technik und Naturwissenschaften weiterhin gering. Mädchen und Jungen zeigen deutliche Unterschiede bei der Wahl von MINT-Berufen. Die Schulen haben daher eine wichtige Förderungsaufgabe in Bezug auf die Berufsorientierung. Doch was können Lehrpersonen verändern, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen? Wie können Mädchen für technische Fragestellungen begeistert werden?
Förderansatz bereits im schulischen Fachunterricht
Erkenntnisse innerhalb der Genderforschung werden oft isoliert behandelt und finden den Weg daher nicht immer in den fachdidaktischen Diskurs. Lehrkräfte benötigen ein gewisses Maß an (Diversitäts-) Kompetenz, um in unterschiedlichen Bereichen wie u. a. Interaktion mit den Schülerinnen und Schülern, vielfältiger Inhaltsauswahl, ansprechender Gestaltung von Arbeitsblättern, geeigneter Medienwahl und einer Mehrperspektivität in den Methoden (siehe Abbildung) des schulischen Alltags adäquat handeln zu können. Hierzu sind sie auf praxistaugliche Beispiele angewiesen, die sie bei der Umsetzung eines diversitäts orientierten Unterrichts unterstützen. Diversität und Gender im MINT-Unterricht bedeutet vielfältige Methodenformen, Arbeitsmedien, Inhaltsbereiche sowie die Interaktion zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern, um einer heterogenen Schülerschaft und allen (sozialen) Geschlechtern gerecht zu werden (vgl. Goreth & Windelband, 2019).
Projektvorstellung Teaching MINTD
Im Projekt „Teaching MINTD – Förderung von diversitätsorientierter Lehre und Lehramts ausbildung in Physik und Technik“ wird der Frage nachgegangen, wie die oben aufgeführten Aspekte im Fachunterricht verankert werden können. Langfristig ließe sich damit die Lehramtsausbildung gezielt zur nachhaltigen MINT-Förderung nutzen. Durch eine Erhöhung der Attraktivität des Fachunterrichts könnte es zudem gelingen, die Anzahl von Frauen in MINT-Berufsfeldern zu erhöhen. Im Projekt werden Einstellungen und Unterrichtssituationen zum Thema Gender und Diversität von Lehrpersonen erfasst und ausgewertet. In der daran anschließenden Workshop-Phase werden mit den teilnehmenden Lehrpersonen Konzepte entwickelt, um in einem abschließenden Schritt Wirkungen auf Schülerinnen und Schüler im Unter richts gesche hen durch u. a. metho disch- didak tische Veränderungen in den Lernsituationen abzubilden. Konkret sollen damit positive Handlungen von Lehrpersonen ermittelt werden, wie zum Beispiel das Einbeziehen von sozialen und humanen Fragestellungen oder das feste Verankern von Berufsorientierung, die sich nicht an einem Geschlecht orientiert. Die aus dem Projekt resultierenden Erkenntnisse werden für die Ausbildung von zukünftigen Lehrkräften genutzt.
Umfrage MINTD
Ziel ist es, die qualitativen Ergebnisse der Studie auf eine breitere Basis zu stellen. Deshalb wollen wir die Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Gender und Diversität im Fachunterricht einholen und laden alle Lehrkräfte dazu ein, an einer Online-Befragung teilzunehmen. Neben Fragen zur Expertise stehen vor allem Fragen zu den bisherigen Erfahrungen und Vorstellungen im Bezug zu Gender und Diversität im Fokus. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer können jedoch gerne auch Wünsche und Ideen einbringen, welche Einstellungen von ihnen als wichtig erachtet werden, um aktiv Unterricht diversitätsorientiert mitzugestalten. Die Ergebnisse werden im MINT Zirkel veröffentlicht werden.
Zur Umfrage: www.soscisurvey.de/MINTD
Der Fragebogen kann entweder bequem am Computer oder mit dem Smartphone aufgerufen werden!
Ann-Katrin Krebs, Dr. Sebastian Goreth, Prof. Dr. Lars Windelband
Literatur:
Goreth, S. & Windelband, L. (2019). Diversitäts- und Genderaspekte in der technischen Bildung. In: T. Gschwendtner & B. Geißel (Hrsg.). Ludwigsburger Beiträge zur Technikdidaktik (5). Berlin: Logos.
Weitere Informationen:
Teaching MINTD www.teachingminthochd.de
Das Projekt der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg.