Skip to content

Nachdenkliches und Wissenswertes zum Advent 2019 aus der MINT-Welt

Gibt es Menschenrassen? Wie entstehen Staus? Kann kritisches Denken unterrichtet werden? Wie sieht die Arbeitswelt 4.0 aus für MINT-Absolventinnen und -Absolventen? Woran können sich Schülerinnen und Schüler orientieren? Nachdenkliches, Spannendes und Wissenswertes zum Advent 2019 aus der MINT-Welt – MINT Zirkel 4-2019.

Erst vor Kurzem hat die „Jenaer Erklärung“ in der Öffentlichkeit für großes Aufsehen gesorgt. In ihr sprachen Zoologen und Anthropologen deutlich nochmals aus, dass das Konzept, Menschen nach Rassen zu sortieren, jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehrt. Dieses und viele weitere spannende Themen haben wir für Sie wie immer praxisnah und aktuell in der neuen Ausgabe des MINT Zirkels aufbereitet.

 

Menschenrassen – das große Missverständnis

Gibt es Menschenrassen? Die Vielfalt der Menschen ist unübersehbar. Aber eine Einteilung der Art Homo sapiens in Rassen lässt sich biologisch nicht rechtfertigen. Prof. Dr. Ulrich Kattmann skizziert das Themenfeld und macht klar, dass es Zeit ist, mit dem Begriff der Menschenrasse aufzuräumen. Das Missverständnis besteht darin, dass die unübersehbare Vielfalt der Menschen eine Einteilung in Rassen rechtfertigen soll. Das Konzept der Rasse ist ein Ergebnis von Rassismus.

 

Die Wissenschaft vom Stau

Eigentlich gibt es diese Wissenschaft gar nicht, die Stau-Forschung. Warum das so ist? Weil Staus so vielfältig auftreten, dass ein ganzes Spektrum von Wissenschaften bemüht werden muss, um sich mit ihnen zu beschäftigen. Wahrscheinlich ist deshalb auch lange Zeit so wenig über Staus bekannt gewesen. Grund genug für uns, dass Prof. Dr. Michael Schreckenberg, Deutschlands bekanntester Stauforscher, sich dieses Themas im MINT Zirkel auf anschauliche Weise einmal annimmt.

 

Kann man kritisches Denken unterrichten?

Die Frage stellt sich jede Lehrerin und jeder Lehrer: Ist es möglich, kritisches Denken zu unterrichten? Und wenn ja, wie kann dies aussehen? Und im Besonderen: Wie kann dies in den MINT-Fächern gelingen? Dieses Thema beschäftigt die Bildungsforschung seit Jahrzehnten. Der Beitrag stellt die Forschungsergebnisse dazu vor. Das Ergebnis: Kritisches Denken kann im Unterricht aktiv gefördert werden. Dazu existiert – gerade für den MINT-Unterricht – ein breites Spektrum an erfolgversprechenden Möglichkeiten.

 

Arbeitswelt 4.0 – was bedeutet dies für Berufswahl der Schülerinnen und Schüler?

Wer gerade vor der Berufswahl steht, hat es nicht leicht, denn Arbeitsmarktprognosen variieren stark: Einerseits werden künftig viele Arbeiten von Robotern übernommen, andererseits sollen immer neue Berufe entstehen, die wir heute noch gar nicht kennen. Ines Bruckschen skizziert anschaulich, woran Schülerinnen und Schüler sich orientieren können. Und auch, welche Möglichkeiten Lehrerinnen und Lehrer haben, sie dabei zu unterstützen.

 

Sie haben noch keinen MINT Zirkel in Ihrem Lehrerzimmer?

Wie immer können Sie dies und vieles mehr zu den Themen Wissenschaft und Unterrichtspraxis in der aktuellen Ausgabe des MINT Zirkel lesen. Ihnen fehlt der MINT Zirkel im Lehrerzimmer? Das können Sie leicht ändern: Bestellen Sie einfach Ihre Schulexemplare unter: www.mint-zirkel.de/abo So erhalten Sie 20 Exemplare für eine Versandgebühr von nur € 5,- pro Ausgabe. Eine kleine Investition, die sich lohnt!

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.