Skip to content

Mit Licht messen, musizieren und forschen

Vor 50 Jahren brach eine neue Ära in der Geschichte der Menschheit an. Die Astronauten installierten auf dem Mond Retroreflektoren, die einfallende Strahlung in die gleiche Richtung zurückwerfen, aus der sie kam. Mit ihrer Hilfe misst man noch heute die Entfernung bis zur Erde mit Hilfe von Laserlicht. Warum für solche Distanzmessungen nur Lasertechnologie in Frage kommt, erklärt die deutschlandweit einzigartige Ausstellung LASER | LICHT | LEBEN der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) im ESO Supernova Planetarium und Besucherzentrum auf dem Forschungscampus Garching.

Knapp 10 Jahre nach der Erfindung des Lasers war die Technologie so weit ausgereift, dass man sie für Distanzmessungen zwischen Himmelskörpern einsetzen konnte. Die Apollo-Astronauten um Neil Armstrong installierten so genannte Retroreflektoren im Juli 1969 auf der Mondoberfläche. Auf diese Spezialspiegel schickt man von der Erde aus Laserlicht über die Distanz von rund 385.000 Kilometer. Die Reflektoren, in etwa vergleichbar mit Katzenaugen an Fahrrädern, werfen die Strahlung zurück auf die Erde. Aus der Laufzeit des Lichts bestimmt man die Entfernung der beiden Himmelskörper zueinander. Das klingt leichter als es ist. Man muss einen Spiegel dort treffen, wo er rund 1,25 Sekunden später sein wird, denn so lange dauert die Reise des Lichts zum Mond. Dieses faszinierende Experiment können Schülerinnen und Schüler in einer vereinfachten Form im Schülerlabor PhotonLab am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) eigenständig durchführen.

Ausstellung LASER | LICHT | LEBEN

Technologische Meilensteine, wie die Distanzmessung von der Erde zum Mond sind nur eines der vielen Themen der Ausstellung LASER | LICHT | LEBEN. Licht ist der Motor des Lebens. Wir verstehen immer besser, wie wir es kontrollieren und einsetzen. Die Besucher erfahren wie Attosekundenphysiker mit ultrakurzen Lichtblitzen Elektronen „fotografieren“, um die Geheimnisse des Mikrokosmos zu ergründen u. v. m. Licht gibt es in der Ausstellung sogar zum Anfassen: Höhepunkt der Schau ist eine zwei Meter große Laserharfe. Die Besucher haben die Möglichkeit, dieses futuristische Musikinstrument zu spielen, indem sie die Strahlengänge von grünem Laserlicht unterbrechen. Zudem kann man an Experimentierstationen mit Hilfe von Lichtwellen Musik übertragen und selber einen Laser justieren, ähnlich wie Forschende im Labor. Heute befinden wir uns am Anfang eines faszinierenden Wegs, den die Photonik zurücklegen wird. Die Möglichkeiten des Lasers sind lange noch nicht ausgeschöpft. LASER | LICHT | LEBEN präsentiert als Ausblick spektakuläre Visionen, die sich aus den Lichttechnologien ergeben könnten. So könnten Raumschiffe mit einem Laserantrieb künftig ins All fliegen und gewaltige Datenmengen über optische Computer verarbeitet werden. Und schließlich könnte es sogar in absehbarer Zeit möglich sein, Lebewesen über Licht zu steuern. Das 21. Jahrhundert wird daher zu Recht als das Jahrhundert des Photons, und damit als das der Lichtteilchen bezeichnet.

Thorsten Naeser

 


Weitere Informationen:

  • Für Schulklassen ist ein Besuch der Ausstellung gut kombinierbar mit einem Besuch im Schülerlabor PhotonLab am gegenüberliegenden Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Infos unter: www.photonworld.de/de/ schuelerlabor.html
  • Sonderausstellung der Fakultät für Physik der LMU München LASER | LICHT | LEBEN. Aus Science-Fiction wird Hightech-Photonik.
  • In der ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum auf dem Forschungscampus Garching, Karl-Schwarzschild-Str. 2, 85748 Garching bei München
  • Weitere Informationen unter: www.laserlichtleben.de

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.