Skip to content

Spannendes, Anregendes und Nachdenkliches zum Sommer 2019 aus der MINT-Welt – MINT Zirkel 2-2019

Wie kann Zeit physikalisch und philosophisch verstanden werden? Können Tiere zählen? Was gibt es Neues vom Mond – 50 Jahre nach der ersten bemannten Mondlandung? Was sollten Lehrkräfte zum Thema Burnout wissen? Spannendes, Anregendes und Nachdenkliches zum Sommer 2019 aus der MINT-Welt – MINT Zirkel 2-2019.

Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen zu unserem Beitrag „Reisen durch die Zeit?“ (MINT Zirkel 3-2018) wollen wir uns in der aktuellen Ausgabe noch einmal grundsätzlich mit der vierten Dimension beschäftigen, auch als Anregung, um darüber vielleicht in den Sommerferien nachzudenken. Vor fünfzig Jahren fand die erste bemannte Mondladung statt. Grund genug uns zu fragen: Was gibt es Neues vom Mond? Diese und viele weitere spannende Themen haben wir für Sie wie immer praxisnah und aktuell in der aktuellen Ausgabe des MINT Zirkels aufbereitet.

Rätselhafte vierte Dimension

Die Relativitätstheorie hat die Vorstellung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft revolutioniert – und macht Physikern und Philosophen immer noch Probleme.  „Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding“, schrieb Hugo von Hofmannsthal im Libretto seines Rosenkavaliers. Das gilt auch für die Physik – und besonders dann, wenn man die Zeit als Dimension unseres Erlebens auch im Rahmen von Hirnforschung, Psychologie oder Kunst betrachtet. Der Wissenschaftsjournalist Rüdiger Vaas befasst sich seit Jahren mit diesen Fragen und gibt einen Überblick auf immer wiederkehrende Fragen zur Rätselhaften vierten Dimension.

Können Tiere zählen?

Menschen kommen nicht ohne Zahlen aus. Aber sind diese Zahlen im Wortsinn „natürlich“ und können Tiere damit umgehen? Basieren unsere kulturell erworbenen Rechenfähigkeiten auf einem stammesgeschichtlich ererbten Zahlensinn? „One – two – three“, so ähnlich klingen die Laute eines Orcas über das Unterwasser-Mikrofon – aber mit „Zählen“ hat das nichts zu tun. Auch „Wundertiere“, wie das Pferd „Kluger Hans“ (um 1900) konnten nicht wirklich zählen oder rechnen, sondern nur auf die Erwartungshaltung ihres Trainers reagieren. Trotzdem sind Zählen und Schätzen keine typisch menschlichen Fähigkeiten – auch Tiere können „mehr“ von „weniger“ unterscheiden, also die Anzahl von Objekten oder Tönen vergleichen. Sie werden staunen.

Neues vom Mond

Vor fünfzig Jahren fand die erste bemannte Mondlandung statt – und nur drei Jahre später die bislang letzte. Doch die Erforschung unseres Erdtrabanten hörte nicht auf: Raumsonden haben dem Mond seitdem immer neue Geheimnisse entlockt. Besonders seit den 1990er-Jahren hat die Erkundung des Mondes wieder Fahrt aufgenommen. Neben der alteingesessenen NASA starteten auch Japan, Europa, Indien und China erste Mond-Sonden. Michael Büker befasst sich mit den Erkenntnissen dieser Missionen, die selbst den von 1969 bis 1972 gelandeten Astronauten nicht zugänglich waren.

Wenn chronischer Stress müde macht – Burnout im Lehrerberuf

Gestresst und kurz vor dem Burnout – so oder ähnlich würden viele Menschen die Gesundheitsprognose von Lehrerinnen und Lehrern einschätzen. Burnout gilt als Berufsrisiko.

Aber ist das so? Was bedeutet Burnout? Stimmt die Annahme, dass Menschen, die besonders für ihren Beruf „brennen“, auch „ausbrennen“ können? Was verbirgt sich hinter dem bedrohlichen Bild? Die Schulpsychologin Natalie Waschke fasst für Sie die wichtigsten Punkte zusammen.

Ihnen fehlt der MINT Zirkel noch in Ihrem Lehrerzimmer?

Wie immer können Sie dies und vieles mehr zu den Themen Wissenschaft, Unterrichtspraxis und MINT in der aktuellen Ausgabe des MINT Zirkel lesen. Sie haben noch keinen MINT Zirkel in Ihrem Lehrerzimmer? Kein Problem: Bestellen Sie einfach Ihre Schulexemplare unter: www.mint-zirkel.de/abo. So erhalten Sie 20 Exemplare für eine Versandgebühr von nur € 5,- pro Ausgabe. Eine kleine Investition, die sich lohnt!

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.