Skip to content

Berufliche Orientierung im 21. Jahrhundert?! Auf der Zukunftsreise zum Zukunftsbauer werden!

Wie gut schaffen es unsere Schulen aktuell Kinder und Jugendliche auf die Zukunft vorzubereiten? In einem Gastbeitrag stellt Aileen Moeck, Gründerin und Head of Organization des Bildungsprojektes Die Zukunftsbauer, ihr Projekt und die zugehörige Bewegung #MissionUtopia vor. Das erklärte Ziel von Frau Moeck und Ihrem Team ist es nicht nur Unterrichtsmaterialien anzubieten, sondern sich für ein zukunftsorientiertes Bildungsverständnis einzusetzen, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht, selbst aktiv zu werden.

ÜBER UNS

Unser 2018 gestartetes und vom BMBF bereits prämiertes Bildungsprojekt, Die Zukunftsbauer, hat die Mission Zukunft an Schulen zu bringen. Dafür haben wir ein neues Konzept zur Studien- und Berufsorientierung im 21. Jahrhundert entwickelt, welches junge Menschen zu aktiven Zukunftsgestaltern werden lässt. Mithilfe sofort einsetzbarer und flexibler Lehr- und Lernmaterialien machen wir Lehrende und ihre Klassen fit für die Zukunft und schaffen Raum für neues Denken und eigene Impulse für die (Arbeits-)welt von morgen!

WARUM WIR DAS PROJEKT GESTARTET HABEN…

Die junge Generation steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Digitalisierung sowie der Wandel der Arbeitswelt erfordern die Fähigkeit zur aktiven Gestaltung der eigenen Zukunft. Gleichzeitig fühlen sich viele junge Menschen durch klassische Unterrichtsmethoden und Berufsberatung nicht ausreichend auf die Zukunft vorbereitet.

• Nur 8% der jährlich 780k Schüler*innen, die die Schule verlassen, fühlen sich gut auf die Arbeitswelt vorbereitet (Nach-dem-abitur.de 2018). Circa 65% der derzeit eingeschulten Kids werden in Berufen arbeiten, die es heute noch nicht gibt (WEF 2015). Viele junge Menschen fühlen sich zunehmend überfordert durch fehlende Zukunftsperspektiven und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
• Vergleichsdruck, Effizienzdenken und volle Lehrpläne, die vorwiegend auf der Vermittlung von Fachwissen aufbauen, sorgen dafür, dass wir uns in der Schule nur wenig mit aktuellen Herausforderungen, wünschbaren Zukünften und unserer eigenen Rolle in der Zukunft beschäftigen.
• Sollte es nicht aber das Ziel des Bildungssystems sein eine dynamische und durch Selbständigkeit geprägte Gesellschaft aufzubauen, in der sich jeder Einzelne seiner Gestaltungsmacht bewusst ist und diese auch anwendet?

In unserem Masterstudium Zukunftsforschung an der FU Berlin haben wir ein ganz neues Denken gelernt. Für uns persönlich war das eine enorme Bereicherung und wir haben uns schnell gefragt, warum das Denken Richtung Zukunft dort, wo junge Menschen auf das Leben vorbereitet werden sollen, kaum eine Rolle spielt: In der Schule! Wir finden, es ist Zeit für positive Zukunftsgestaltung. Dabei starten wir dort, wo sich die neue Generation versammelt!

Unsere Gesellschaft braucht Utopien mehr denn je und hierfür die visionäre Kraft junger Menschen. Deshalb haben wir die Die Zukunftsbauer gegründet und die Bewegung #MissionUtopia ins Leben gerufen. Dabei fangen wir dort an wo alles beginnt: In der Schule, speziell der Studien- und Berufsorientierung.

#MissionUtopia ist eine Bewegung, die Antwort auf die Ohnmacht der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts geben soll, indem sie dazu motiviert, dass sich alle Menschen als aktive Gestalter*innen der Zukunft verstehen.

UNSERE VISION: JUNGE MENSCHEN ZU ZUKUNFTSGESTALTERN MACHEN!

Wir glauben, damit aus jedem Menschen ein mündiger Bürger werden kann, sowie ein Mensch, der nicht nur einen Arbeitsmarkt passiv erlebt und Wandel gegenüber ohnmächtig ist, muss man sich zu einem aktiven Zukunftsgestalter entwickeln  —  einem Entrepeneur (Lebensunternehmer) der eigenen Zukunft.

UNSERE MISSION: ZUKUNFT AN DIE SCHULEN BRINGEN!

Lernenden muss ausreichend Raum für Inspiration, Reflexion, Kreativität und das eigene Ausprobieren gegeben werden, um eigene (berufliche) Zukünfte zu erforschen.

UNSER KONZEPT: GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN UND DABEI SEINEN EIGENEN WEG FINDEN

Das Konzept inklusive fertige Vorbereitungs- und Unterrichtsmaterialien unterstützt Lehrende bei der Ausgestaltung und Integration relevanter Lehr- und Lernerlebnisse zur Vorbereitung ihrer Schüler*innen auf (Arbeits-) Welten der Zukunft, indem unsere Zukunftsreise Arbeitswelten der Zukunft spannend und experimentell erfahrbar macht. Wir lassen Kids ihre eigenen Zukunftswelten bauen und dabei lernen sie jede Menge über Wandel, Trends, Technologie, Innovation und Arbeitswelten der Zukunft, vor allem aber das richtige Mindset fürs 21. Jahrhundert: Die Getaltungskompetenz der UNESCO Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Mittlerweile sind wir ein buntes Kollektiv aus Zukunftsforschern, Pädagogen und Designern. Zusätzlich werden wir durch ein breites Netzwerk an Partnerinitiativen sowie Vor- und Querdenker im Bereich Zukunft, Arbeit und Bildung unterstützt.

Wir sehen uns also nicht nur als Gestalter*innen eines neuen Unterrichtskonzepts, sondern als eine Bewegung für ein neues Bildungsverständnis, denn: Utopia starts with U!

Der Bedarf für das Projekt Die Zukunftsbauer besteht. Und zwar jetzt und nicht erst in der nächsten oder übernächsten Legislaturperiode. Unsere 8 Pilotschulen sind an Board der #MissionUtopia, das Material aus Lehrerleitfaden und Schülerheften sowie Plakaten ist fertig. Was fehlt? Der Druck und das Onboarding! Bisher haben wir ehrenamtlich und mit Stipendien das Konzept entwickelt, dabei stoßen wir hier immer mehr an Grenzen und haben deshalb aktuell eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Helft uns dabei Zukunft an Schulen zu bringen.

Zur Crowdfunding-Kampagne: https://www.startnext.com/diezukunftsbauer

Aileen Moeck,
Founder, Futurist & Head of Organization Die Zukunftsbauer

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.