Skip to content

Bildungsziel digitale Souveränität – auch eine neue Herausforderung für die ökonomische Bildung?

Keine Frage, die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an die ökonomische Bildung und an die Wirtschaftslehrerinnen und -lehrer. Wie kann sich der Wirtschaftsunterricht diesen aktuellen Herausforderungen stellen? Dazu haben wir Prof. Dr. Vera Kirchner von der Universität Potsdam befragt.

Wie beurteilen Sie die Situation der ökonomischen Bildung an Schulen?

Wenn man sich vor Augen führt, welche Chancen und Risiken ökonomische Lebenssituationen für Heranwachsende in ihrem zukünftigen Leben bereithalten, kann man für die meisten Bundesländer feststellen, dass ökonomische Bildung zu wenig Berücksichtigung in der allgemeinbildenden Schule erfährt. Mir ist aber auch klar, dass wir hier ein ökonomisches Knappheitsproblem haben: Wir haben viele wichtige Bildungsanliegen und eine begrenze Unterrichtszeit. Meines Erachtens gehört ökonomische Bildung heute aber zu einer zeitgemäßen Allgemeinbildung unbedingt dazu. Und ein wesentlicher Gelingensfaktor dafür sind fachlich ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer für Wirtschaft, die oft fehlen.

Wirtschaftliches Handeln und Prozesse verändern sich in Zeiten von Amazon, Google und Co. Welchen Herausforderungen muss sich die ökonomische Bildung stellen?

Die Digitalisierung hat natürlich den Gegenstand der ökonomischen Bildung verändert. Hinter dem Stichwort der
„Internet-Ökonomie“ verbergen sich beispielsweise digitale Güter und Dienstleistungen, elektronische Märkte, digitale Geschäftsmodelle und Finanzierungstrategien, die sich zum Teil erheblich zu dem unterscheiden, was wir als ökonomisches Wissen bisher vermitteln. Ein Beispiel: Wer mit Hilfe eines Wochenmarkts das Funktionieren des digitalen Finanzmarkts erklären will, vergleicht mehr als Äpfel und Birnen, denn die institutionellen Rahmenbedingungen für Anbieter und Nachfrager unterscheiden sich erheblich. Diesen Unterschieden müssen sich nicht zuletzt die Fachlehrerinnen und -lehrer bewusst sein. Es geht vor allem darum, keine Angst vor diesen neuen Inhalten zu haben und das ökonomische Wissen zu nutzen, um sich diese zu erschließen.

Der Wandel der Arbeitswelt ist ein Fakt. In der beruflichen Bildung wurden daher schon einige Ausbildungsordnungen teilnovelliert. Spiegeln sich diese Veränderungen auch im Wirtschaftsunterricht wider?

Selbstverständlich spielen diese Veränderungen auch im Wirtschaftsunterricht eine Rolle, beispielsweise im Anwendungsfeld der Berufs- und Studienorientierung. Die Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel, bei dem auch nicht alle ohne Probleme mitkommen. Digitalisierung schafft zwar viele Erleichterungen, rationalisiert und automatisiert aber auch Aufgaben, die früher von Menschen ausgeführt wurden. Hier müssen wir beraten und begleiten sowie individuelle Reflexionsprozesse anstoßen: Wo sehen Schülerinnen und Schüler ihren Platz in der neuen Arbeitswelt und wie können und wollen sie ihre Zukunft unter den Vorzeichen der Digitalisierung gestalten?

Zeigt sich dies schon in einigen Lehrplänen der Bundesländer?

Lehrpläne sind leider keine besonders dynamischen Konstrukte und sie haben berechtigterweise auch den Anspruch einer gewissen Gültigkeit. Das bedeutet aber auch, dass inhaltliche, fachdidaktische und methodische Innovationen dort meist nicht enthalten sind bzw. es lange dauert, bis diese dort ankommen. Zudem haben wir das beschriebene Knappheitsproblem, das sich in den sogenannten Integrationsfächern verschärft. Lehrpläne sind aber auch nur ein Teil von Unterrichtsrealität. Im Rahmen ihrer pädagogischen und didaktischen Freiheit machen viele Lehrerinnen und Lehrer bereits heute innovativen Wirtschaftsunterricht zum Thema Digitalisierung bzw. nutzen digitale Tools im Fachunterricht.

Wo besteht nach Ihrer Auffassung inhaltlichder dringendste Bedarf?

Der dringendste Bedarf ist der nach fachlich gut ausgebildeten Wirtschaftslehrerinnen und -lehrern. Viel zu oft wird Wirtschaft, wenn es unterrichtet wird, fachfremd gelehrt und gelernt. Der aktuelle Lehrkräftemangel in vielen Regionen Deutschlands verschärft die Lage. Das schafft Probleme, was das Thema Digitalisierung angeht – und ebenso beim Einsatz digitalen Lehrens und Lernens. Neben einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Digitalisierung wäre meines Erachtens ein Umdenken in Hinblick auf Arbeitsgeräte wie das Smartphone erforderlich. Viele Lehrerinnen und Lehrer sehen diese eher noch als Störquelle des Unterrichts an, anstatt das Potenzial zu nutzen, dass die Geräte in den Hosentaschen der meisten Schülerinnen und Schüler verfügbar sind. Zudem gibt es auch rechtliche Probleme in den Schulen, die beispielsweise die Nutzung des Internets betreffen. Das sind Rahmenbedingungen, die innovativen Unterricht erschweren.

Welche besonderen Chancen liegen in der Beschäftigung mit dem Thema? Welche Kompetenzen werden den Schülerinnen
und Schülern vermittelt?

Neben einem Beitrag zu einer allgemeinen Medienkompetenz kann das fachspezifische Ziel der ökonomischen Bildung in Hinblick auf die Digitalisierung darin liegen, Heranwachsenden ihre ökonomische Dimension offenzulegen und sie zu befähigen, diese erkennen und analysieren zu können, um in der digitalen Welt ebenso fähig zu ein, ökonomische Entscheidungen selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu treffen wie in der analogen. Digitale Souveränität ist hier meines Erachtens ein wesentliches Bildungsziel. Als digital souverän können Schülerinnen und Schüler dann bezeichnet werden, wenn sie in der Lage sind, digitale Medien selbstbestimmt zu nutzen und sich in der zunehmend digitaler werdenden Gesellschaft für sich selbst und gegenüber anderen verantwortlich zu verhalten. Die ökonomische Dimension digitaler Souveränität bezieht sich ganz basal zunächst darauf, ökonomische Zusammenhänge im Kontext von Digitalisierung als solche zu erkennen und dies als Grundlage selbstbestimmter (ökonomischer) Entscheidungen zu sehen. Das bezieht sich u. a. auf die wirtschaftliche Nutzung und Verwendung von zum Teil sehr persönlichen Daten und die Erkenntnis, dass diese beim digitalen Bezahlprozess gesammelt, vielfach gegen geringe Beträge getauscht und zur Optimierung des Marketings genutzt werden.

Stellt das Thema die Lehrerinnen und Lehrer vor neue Herausforderungen?

Ob bei diesem Thema grundsätzlich andere Herausforderungen bestehen als bei anderen, bin ich mir gar nicht sicher. Ein Unterschied könnte sein, dass Schülerinnen und Schüler in der praktischen Anwendung digitaler Geräte teilweise einen Wissensvorsprung haben, den man aber konstruktiv nutzen kann. Für die ökonomische Analyse und die kritische Reflexion von Digitalisierung sind aber nach wie vor Lehrerinnen und Lehrer gefragt. Vielleicht braucht der Eine oder die Andere etwas mehr Mut für digitale Themen im Wirtschaftsunterricht. Es gibt hierzu aber auch schon viele innovative Unterrichtsideen, die man nutzen kann.

 

Die Fragen stellte Jörg Schmidt


Dr. Vera Kirchner ist Professorin für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik an der Universität Potsdam. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Fachdidaktik der ökonomischen Bildung.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Beitragsbild_MZ-01-23_WAT-AWT
16. Februar, 2023
In der Theorie klingt es erst mal pädagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkräfte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Phänomene in ihren mannigfaltigen Zusammenhängen. So erwerben Schüler*innen die Möglichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene Fächer aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweistündigen Fach unterbringen kann?
LMS_DID_2023_Allg_Blog_MINT-Zirkel_1920_1280px
Gesponserte Inhalte
27. Januar, 2023
Vom 7. bis 11. März 2023 findet mit der didacta – die Bildungsmesse wieder eines der bekanntesten und größten Bildungsevents in Stuttgart statt. Verteilt auf fünf Hallen bietet die Bildungsbranche den BesucherInnen einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Angebote von morgen.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Die richtige Technik für mehr Messkompetenz Conrad
Gesponserte Inhalte
9. Dezember, 2022
Für die Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in der schulischen und beruflichen Bildung sind gut ausgestattete Fachräume und funktionales Equipment wichtige Voraussetzungen. Relevant ist unter anderem das Erlernen verschiedener Messtechniken und das kompetente Beurteilen der Ergebnisse. Die Beschaffung passender Messtechnik ermöglicht die Conrad Sourcing Platform.