Skip to content

Klassenfahrten und das liebe Geld: Tipps zum Einsammeln

Sie haben sich mit Ihren Schülern und den Eltern auf das Ziel für Ihre geplante Klassenfahrt geeinigt und bereits ein attraktives Programm zusammengestellt, bei dem naturwissenschaftliche Themen und Freizeitvergnügen sorgfältig aufeinander abgestimmt sind. Unterkunft und Transportmittel stehen ebenfalls fest. Nun müssen Sie nur noch eine Sache erledigen: Das Geld der Teilnehmer einsammeln. Wir zeigen Ihnen, welche Hürden auf Sie warten.

Direktes Einsammeln durch die Lehrkraft

Grundsätzlich verbietet es sich, das Geld auf ein privates Konto einzahlen zu lassen. Die Gefahr ist groß, dass Sie den Überblick über die einzelnen Beträge verlieren. Zudem sollten Sie berücksichtigen, dass Gelder eines Privatkontos nicht vor eventuellen Gläubigern geschützt sind, was auch die Beträge für die Klassenfahrt betrifft.
Da eine Klassenfahrt heute schnell mehrere hundert Euro kosten kann, ist das Einsammeln von Bargeld ebenfalls keine sinnvolle Lösung. Oder möchten Sie wirklich die Verantwortung für mehrere tausend Euro in bar haben, die Sie zunächst sicher aufbewahren müssen, um sie dann wieder auf Ihrem privaten Konto einzuzahlen?

Schulkonto nutzen birgt Risiken

Viele Schulen besitzen ein Zweitkonto, welches für weitere schulische Ausgaben genutzt wird, wie etwa Schulveranstaltungen oder die tägliche Schulmilch. Hier müssen jedoch sehr eindeutige Regelungen zwischen Schulträger und Schule getroffen werden, wie das eingezahlte Geld verwendet wird. So besteht das Risiko, das Gelder, die von Eltern für eine Klassenfahrt eingezahlt werden, in andere Projekte fließen. Gehen gleichzeitig Elternzahlungen für unterschiedliche Klassenfahrten ein, entsteht schnell Verwirrung, welche Zahlungen zu welchem Projekt gehören. Nicht immer können Sie darauf vertrauen, dass die Eltern den richtigen Verwendungszweck angeben. Teilweise kann es auch zur Verwirrung führen, wenn Elternteile mit anderen Nachnamen als dem des Schülers die Zahlung vornehmen und das Geld nicht zugeordnet werden kann.
Eine andere Option ist die Einrichtung eines speziellen Treuhandkontos auf den Namen der Lehrkraft nur für die Klassenfahrt. Anders als bei Ihrem Privatkonto besteht hier kein Pfändungsrisiko, doch das Konto ist mit entsprechendem Mehraufwand für Sie verbunden. Dazu ist auch hier das Risiko nicht zu vermeiden, dass es zu Unterschlagungsvorwürfen kommen könnte.

Besser: Spezielles Kundenkonto verwenden

Gut dran sind Lehrkräfte, die ihre Klassenfahrt bei einem Spezialreiseveranstalter als Pauschalpaket gebucht haben. Einige Reiseveranstalter – leider nur die wenigsten – übernehmen das Einsammeln des Geldes und nutzen dafür ein spezielles Kundenkonto. Sie als organisierende Lehrkraft haben die Möglichkeit jederzeit das Konto einzusehen und den Geldeingang zu prüfen. Darüber hinaus haben Sie immer im Blick, welche Zahlungen noch fehlen und können nachhaken, wenn es zeitlich knapp wird. Klassenfahrtenveranstalter mit einer starken Serviceorientierung zeichnen sich durch diesen Service aus, wie etwa HEROLÉ Klassenfahrten mit ihrem Rundum-Sorglos-Paket.
Ein weiterer Vorteil: Auch Zahlungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaktes (BuT) direkt von der ARGE sind möglich, so dass der Aufwand für betroffene Erziehungsberechtigte möglichst gering gehalten wird. Stattdessen erhält jeder Teilnehmer eine Einzelrechnung, die bei der ARGE vorgelegt wird. Selbstverständlich achtet der Reiseveranstalter auf die Einhaltung der neuen Datenschutzverordnung.
Auch der Landverband Nordrhein-Westfalen des Verbandes Bildung Erziehung hat explizit empfohlen, bei Veranstaltern zu buchen, die den Service des Geld Einsammelns mittels Direktabrechnung mit den Eltern anbieten. Sie können diesen Service zum Beispiel bei HEROLÉ Klassenfahrten in Anspruch nehmen, bei denen er zum Leistungspaket gehört – ganz ohne zusätzliche Kosten. Über das interne Kundenportal meinHEROLÉ können Sie jederzeit Einblicke in den aktuellen Stand der Zahlungen nehmen. Einfacher lässt sich das Thema Finanzen für Klassenfahrten nicht behandeln!

Sichern Sie sich jetzt den besten Service und buchen Sie Ihre Klassenfahrt inklusive Rundum-Sorglos-Paket auf www.herole.de.

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.