Skip to content

Digitalisierung: So unterstützt CASIO MINT-Lehrkräfte

Die Digitalisierung eröffnet Lehrkräften in den MINT-Fächern viele neue Möglichkeiten für einen lebendigen und motivierenden Unterricht. Mit einer breiten Palette an digitalen Angeboten unterstützt CASIO Lehrerinnen und Lehrer, das Potenzial der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Zeitgemäße Medien von CASIO erhöhen zum Beispiel die Zusammenarbeit in der Klasse, Unterrichtssoftware sorgt am interaktiven Whiteboard für mehr Anschaulichkeit. Und für die Jugendlichen knüpft zum Beispiel der Umgang mit dem Tablet-ähnlichen CAS-System ClassPad II oder mit der EDU+ App direkt an ihre Mediennutzung im Alltag an. CASIO unterstützt Lehrkräfte dabei, ihren Unterricht ohne viel Aufwand digital vorzubereiten und zu gestalten.

Pädagogik steht im Vordergrund

Gut zu wissen: Alle digitalen Angebote von CASIO wurden in Zusammenarbeit mit Pädagogen entwickelt – schließlich soll am Ende auch der Lernerfolg stimmen. Alle Rechner sowie die Software und Web-Angebote zielen darauf ab, Jugendlichen individuelle Zugänge zum Stoff zu eröffnen, und fördern ein entdeckendes Lernen. Geräte von CASIO entsprechen zudem den Zulassungsrichtlinien* in Deutschland und sind prüfungssicher.

Alle digitalen Produkte für die MINT-Fächer im Überblick

  • Mit der CASIO EDU+ App für technisch-wissenschaftliche Rechner werden mittels QR-Code Daten auf ein Smartphone oder Tablet übertragen. So lassen sich Graphen, Diagramme oder Hinweise zur Bedienung des Rechners schnell anzeigen.
  • Grafikrechner von CASIO sorgen mit ihren großen Displays für Anschaulichkeit durch die direkte Visualisierung von Graphen.
  • Der Grafikrechner ClassPad II mit Computer-Algebra-System und Bedienung per Stift oder Finger rechnet mit symbolischen Ausdrücken.
  • Mit Software wie dem ClassPad Manager kann die ganze Klasse mathematische Überlegungen an interaktiven Tafeln nachvollziehen.
  • Auf ClassPad.net  können Lehrkräfte Materialien selbst entwickeln – zum Ausdrucken oder für die interaktive Tafel.
  • Das Messwerterfassungssystem C-Lab von CMA lässt sich mit über 50 verschiedenen Sensoren verbinden und ermöglicht damit zahlreiche naturwissenschaftliche Versuche. Per USB-Kabel überträgt es die Messdaten zur Auswertung direkt in den Grafikrechner oder PC.
  • In Tutorials und Webinaren erhalten Lehrkräfte bequem online Unterstützung und Anregungen.

 

Mehr Infos unter: casio-schulrechner.de/movie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

*individuelle Zulassungsrichtlinien der einzelnen Bundesländer beachten

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.