Skip to content

Wie können Schulen MINT-Projekte finanzieren?

Immer wieder hört man, dass ja dieses oder jenes an der Schule möglich wäre, wenn nur genug Geld da wäre. Wie soll man beispielsweise Anschaffungen für MINT-Experimente finanzieren, die über die Schulausstattung hinausgehen? Wie kann die Fahrt zum Science Center finanziert werden? Wie können die Reisekosten für eine Referentin oder einen Referenten finanziert werden – oder auch das Honorar?

MINT ist in aller Munde, wenn es um Nachwuchs für Studienfächer, duale Studiengänge, Ausbildung oder auch die Grundbildung im Sinne einer Scientific Literacy geht. Immer wieder hört man vom Fachkräftemangel, dem man mit einer guten, pfiffigen Schulorientierung auf MINT-Berufe hin begegnen kann. Und wenn unsere Schülerinnen und Schüler auch keinen MINT-Beruf ergreifen, dann sollen sie zu den Themen doch eine Aufgeschlossenheit haben und ein gewisses Grundverständnis, da sie sonst an gesellschaftlich relevanten Diskussionen gar nicht teilhaben können.

Wie kann die Finanzierung gelingen?

Während wir uns an den Universitäten schon längst an das Einwerben von Drittmitteln gewöhnt haben, die unsere oft sehr schmale Grundausstattung erhöhen, ist diese Praxis in Schulen noch nicht weit verbreitet. Im Prinzip ist dafür auch gar keine Zeit eingeplant, und für Anfängerinnen und Anfänger ist es oft auch enttäuschend, Absagen zu erhalten. Erst nach einiger Zeit hat man den Bogen raus, weiß, was man schreiben muss und hat den quasi sportlichen Ehrgeiz: nach der Ablehnung ist vor dem nächsten Antrag.

Dieser Artikel möchte Mut machen und auf einige Quellen hinweisen, die Schulen haben und die (noch) zu wenig genutzt werden. Aus eigener Gutachtertätigkeit weiß ich, dass nicht alle Quellen ausgeschöpft werden und das pfiffige Anträge mit kreativen Ideen immer eine Chance haben, gefördert zu werden.

Wie fängt man an?

Am einfachsten ist es natürlich, wenn man jemanden kennt, der/die schon Erfahrungen im Antragstellen hat. Kleine Zuschüsse kann man sicher vom Elternverein erwarten (ähnlich wie Sport- oder Theateraktivitäten der Schule), und bei den Eltern ist vielleicht auch der eine oder die andere, um bei der Suche nach Sponsoren zu helfen kann. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, begabte Schülerinnen und Schüler mit einer Internet-Recherche zu beauftragen. Und besonders schön ist es natürlich, wenn man eine gewisse MINT-Kultur an der Schule schaffen kann, die sich z. B. in jährlichen MINT-Tagen verwirklicht, analog zu oder auch in Kombination mit den Theaterprojekten, Sportfesten, Musikaufführungen oder anderen Jahresfeiern der Schule. Dies ist ein längerfristiges Vorhaben, das von Schulleitung und Elternschaft unterstützt werden muss. Auch hierfür möchte ich Mut machen.

Praktische Beispiele

Da es Firmen wichtig ist, Nachwuchs zu bekommen, unterstützen viele Firmen oder auch ihre Stiftungen MINT-Aktivitäten in Schulen. Einige Stiftungen, die überregional tätig sind, haben die MINT-Förderung generell als Ziel (z. B. MINT Zukunft schaffen). Zu nennen wären hier u. a.

  • Bayer Schulförderung
  • Merck Schulförderung
  • Fonds der Chemischen Industrie
  • VDI Technikfonds

Und: Denken Sie an die vielen Firmen in der Nachbarschaft Ihrer Schule, z. B. lokale Energieversorger, Stadtwerke, Produktionsfirmen, die sicher alle guten Nachwuchs suchen.

Förderung durch Zusammenarbeit

In der Regel ist es einfacher, mit Experten zusammenzuarbeiten, die sich in der Antragsstellung auskennen oder die wissen, dass sich die Zusammenarbeit mit Schulen lohnt. Hierfür empfiehlt sich der Blick in die Region, der erleichtert wird durch den MINT-Atlas. Wenn Sie einen Kontakt zu einer Hochschule haben, sollten Sie diesen auf jeden Fall nutzen, denn dort liegen sicher Erfahrungen in der Antragstellung. Sollten Sie schon bei jugend forscht mitmachen, kennen Sie sicher auch schon die Firmen der Region.

Wenn Ihre Schule Mitglied ist in einem der verschiedenen MINT-Netzwerke, wie beispielsweise MINT Zukunft schaffen oder dem MINT-EC, dann haben Sie hierüber Unterstützung bei der Suche nach Sponsoren, Kooperationspartnern, Nachbarunternehmen und weiteren Förderern. Häufig haben auch die Bildungsadministration, also das Schulamt, die Kreisverwaltung oder die Stadt bereits MINT-Angebote, die sie ebenfalls über solche Netzwerke erreichen.

Schließlich sind auch viele Förderungen möglich in einer internationalen Zusammenarbeit. Auf die Antragsmöglichkeiten von Erasmus+, dem Förderprogramm der Europäischen Union, sei hier verwiesen. Im Rahmen von Austauschprogrammen ist zwar kein direkter finanzieller Zuschuss enthalten, der persönliche Kontakt kann jedoch weitere Fördermöglichkeiten erschließen oder auch eine gute Voraussetzung für die Antragstellung bei nationalen MINT-Programmen sein.

Was kann man erwarten?

Bei der Antragstellung folgt man natürlich den Vorgaben der Förderer, auch was die Höhe der Förderung betrifft. Manchmal wird dort die Fördersumme angegeben, in vielen Fällen jedoch lohnt sich ein Vorgespräch. Wir haben Zuschüsse zwischen 500 Euro für ein Science Camp mit geflüchteten Jugendlichen und mehreren Tausend Euro für ähnliche Aktivitäten im gesamten Bundesland bekommen. Eine Schule in unserer Nachbarschaft konnte durch Unterstützung eines Unternehmens ihr gesamtes Umweltlabor neu einrichten.

Auf jeden Fall jedoch bekommt man Kontakt zu interessanten Menschen, die den Blick über den Horizont erweitern helfen. Diese Menschen in den Förderorganisationen geben wichtige Hinweise, Kooperationspartner in der Region helfen auch in anderen Belangen, und das schulische Team aus Fachkolleginnen und -kollegen, Schülerinnen und Schülern und Eltern ist auf jeden Fall eine Bereicherung für die MINT-Aktivitäten der Schule. Und nicht vergessen: nach dem Antrag ist vor dem Antrag!

 


Weitere Informationen

Prof Dr. Martin Lindner ist Professor für Didaktik der Biologie und Leiter der Didaktik der Geographie an
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sein besonderes Anliegen ist es, eine neue Kultur des Unterrichts sowohl in den Schulen als auch in der universitären Ausbildung der Lehrkräfte in den MINT-Fächern zu integrieren.

Linktipps

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Beitragsbild_MZ-01-23_WAT-AWT
16. Februar, 2023
In der Theorie klingt es erst mal pädagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkräfte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Phänomene in ihren mannigfaltigen Zusammenhängen. So erwerben Schüler*innen die Möglichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene Fächer aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweistündigen Fach unterbringen kann?
LMS_DID_2023_Allg_Blog_MINT-Zirkel_1920_1280px
Gesponserte Inhalte
27. Januar, 2023
Vom 7. bis 11. März 2023 findet mit der didacta – die Bildungsmesse wieder eines der bekanntesten und größten Bildungsevents in Stuttgart statt. Verteilt auf fünf Hallen bietet die Bildungsbranche den BesucherInnen einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Angebote von morgen.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Die richtige Technik für mehr Messkompetenz Conrad
Gesponserte Inhalte
9. Dezember, 2022
Für die Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in der schulischen und beruflichen Bildung sind gut ausgestattete Fachräume und funktionales Equipment wichtige Voraussetzungen. Relevant ist unter anderem das Erlernen verschiedener Messtechniken und das kompetente Beurteilen der Ergebnisse. Die Beschaffung passender Messtechnik ermöglicht die Conrad Sourcing Platform.