Skip to content

MINT-Klassenfahrten machen Naturwissenschaften greifbar

Der Unterricht im Schulgebäude ist gut geeignet, um Schülerinnen und Schülern die theoretischen Grundlagen der Naturwissenschaften zu vermitteln. Auch kleinere Experimente können im Physik- oder Chemieunterricht durchgeführt werden. Doch erst mit praktischen Erfahrungen außerhalb der Schule werden die Naturwissenschaften wirklich greifbar. Dies beginnt bei spannenden interaktiven Ausstellungen in modernen Museen und Science Centern und endet bei umfangreichen Workshops und anderen Aktivitäten vor Ort in Naturschutzgebieten und Instituten.

Für Lehrkräfte, die in der Schule MINT-Fächer unterrichten, bieten sich ganz besonders Klassenfahrten mit entsprechendem Schwerpunkt an. Schließlich ist es für Mathe- oder Biologie-Leistungskurse besonders zielführend, wenn man – statt dem klassischen Programm mit Besichtigung kultureller und historischer Sehenswürdigkeiten strikt zu folgen – passende thematische Optionen anbietet.

Wie können Klassenfahrten mit MINT-Schwerpunkten aussehen?

Das genaue Programm hängt natürlich von der Länge der Klassenfahrt und dem Budget ab. Für jüngere Kinder in der Unterstufe kann es beispielsweise schon genügen, eine 3- oder 4-tägige Klassenfahrt mit dem Besuch eines Science Centers und/oder eines naturwissenschaftlichen Museums zu verknüpfen.

Sehr empfehlenswert ist hier beispielsweise Bremen/Bremerhaven mit dem Zoo am Meer und dem Klimahaus, das als außerschulischer Lernort anerkannt ist. Hier befassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Workshop mit dem Klimawandel und seinen Folgen.

Für ältere Jugendliche gibt es entsprechend umfangreichere Angebote, bei denen das Programm ganz auf den aktuellen Lehrplan und Lehrstoff abgestimmt werden kann. Einige Beispiele für entsprechende MINT-Klassenfahrten:

  • In Dresden können die Schüler bei einem Projekttag im Schülerlabor Delta X eigenständige Experimente zu diversen Themen wie Radioaktivität, Magnetismus oder Zellen der Enzyme durchführen. Das „Gläserne Labor“ im Deutschen Hygiene-Museum ermöglicht große und kleine Labortage für Oberstufenschüler zum Thema Genetik, während sich der Future Mobility Campus in der Gläsernen Manufaktur mit dem Thema Elektromobilität auseinandersetzt.
  • In der Hauptstadt Berlin lassen sich politische Bildung und Geschichte bestens mit MINT-Themen kombinieren, z.B. bei einer Führung durch das Technikmuseum, Workshops in Science Center Spectrum und einer Vorführung im Zeiss-Planetarium. Hoch im Kurs steht bei Schülerinnen und Schülern stets der Besuch des Computerspielmuseums.
  • Für MINT-Klassenfahrten ins Ausland ist die italienische Toskana ein sehr empfehlenswertes Ziel. In Florenz sind die Schülerinnen und Schüler auf den Spuren großer Wissenschaftler wie Leonardo Da Vinci und Galileo Galilei unterwegs, besuchen das Mathematikmuseum „Garten des Archimedes“ und unternehmen einen Ausflug in das Leonardo da Vinci Museum. An der toskanischen Küste bieten sich Projekte in Meeresbiologie in Torre del Lago und im San Rossore Park an.
  • Meeresbiologie steht auch im kroatischen Istrien im Mittelpunkt. Hier können Biologie-Leistungskurse in der Meeresschule Valsaline selbst in der Adria schnorcheln, Proben sammeln und im Labor analysieren. Weitere Highlights sind Workshops zur mediterranen Natur im Nationalpark Kap Kamenjak und ein Ausflug in die beeindruckende Grotte Baredine.

Dies ist nur eine kleine Auswahl an möglichen MINT-Reisen. Meeresbiologische Projekte werden an vielen Orten am Mittelmeer angeboten, z.B. auch in Katalonien und auf der Insel Malta. Sie sind besonders interessant für Leistungskurse, die praktische Erfahrungen in Biologie mit dem Spaß einer Abschlussfahrt verbinden möchten. Für Jugendliche, die Fremdsprachen und Naturwissenschaften kombinieren wollen, empfehlen sich Ziele wie Paris mit dem Palais de la Découverte und London mit dem Museum of Natural History.

MINT-Klassenfahrten von Experten organisieren lassen

Der Aufwand der Organisation erscheint zunächst größer als bei einer regulären Klassenfahrt. Dies muss jedoch nicht sein. Spezialreiseveranstalter schnüren perfekt auf die individuellen Bedürfnisse der Kurse abgestimmte Reisepakete.

Darüber hinaus helfen die Veranstalter im Notfall rund um die Uhr, sodass Lehrerinnen und Lehrer nicht mit der ganzen Verantwortung allein gelassen werden. Davon profitieren alle: Die Lehrkräfte von einer entspannten Klassenfahrt ohne zeitraubende stressige Organisation vorab und die Schülerinnen und Schüler von einzigartigen Erlebnissen, die MINT-Fächer lebensnah und greifbar werden lassen wie nie zuvor!

Entdecken Sie jetzt ausgewählte Klassenfahrten zu vielen MINT-Schwerpunkten und –Themen unter: herole.de/kf-mint

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Bildungsmesse didacta Stuttgart
Gesponserte Inhalte
20. Januar, 2025
Besuchen Sie die didacta 2025 in Stuttgart und entdecken Sie neue Konzepte für die Schule der Zukunft. Erfahren Sie, wie digitale Technologien, nachhaltige Lehrmethoden und Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.