Skip to content

Schulwettbewerb Beschützer der Erde 2.0 – Ideen zum Schutz der Umwelt gesucht!

„Erde statt Plastik – Frühstück ohne Müll“, „Wir retten unseren Schulteich“, „Stofftaschen statt Plastiktüten“ und „10.000 Dominosteine für einen afrikanischen Regenwald“ – diese und weitere Projekte haben sich Grundschüler für den Schulwettbewerb „Beschützer der Erde“ im Jahr 2014 ausgedacht.

Zur zweiten ISS Mission von Alexander Gerst führt das DLR Raumfahrtmanagement, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Ornithologie, nun wieder einen Ideenwettbewerb durch: Beschützer der Erde 2.0. Diesmal sind Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen gefragt – „Was können wir für den Schutz des Lebensraums und den Erhalt der Artenvielfalt tun?“

Der Wettbewerb möchte die Schülerinnen und Schüler motivieren, selbst zu Wissenschaftlern zu werden. Schulklassen sollen sich einen von vier Lebensräumen (Städte & Dörfer, Wälder, Felder & Wiesen oder Gewässer) aussuchen, erforschen und ein Projekt zum Schutz der Umwelt dazu gestalten.

Alexander Gerst als Botschafter aus dem All

Der deutsche ESA Astronaut Alexander Gerst wird den Wettbewerb als „Botschafter aus dem All“ begleiten. Während der Mission wird er den Teilnehmern Videobotschaften senden und wichtige Informationen zu verschiedenen Lebensräumen vermitteln: Vögel sind in all diesen Lebensräumen zu Hause und werden als wichtiger Indikator für Umwelt und Artenvielfalt im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen.

Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler eigene Ideen entwickeln und sich eine Umsetzung in konkrete Alltags-Aktionen überlegen. Dabei sollen ihnen die Perspektive der Vögel und die Initiative ICARUS helfen. ICARUS (International Cooperation of Animal Research Using Space) ist ein Projekt des Max-Planck-Instituts für Ornithologie. Dort wurde eine Weltraum-Antenne entwickelt mit der man Vögel, die einen Micro-Sender tragen, virtuell beobachten kann. Vögel gibt es in fast allen Lebensräumen und sie geben Aufschluss über den Zustand der Umwelt. Die ICARUS-Daten können mit der Animal Tracker App ausgewertet werden.

Mit Vogel- und Erdbeobachtungsdaten Lebensräume erforschen

Zusammen mit Satellitenbildern lassen sich so Lebensräume aus verschiedenen Blickwinkeln näher erforschen, zum Beispiel das Wachstum von Städten, die Abholzung von Wäldern, die Verschmutzung von Gewässern oder die Intensivierung der Landwirtschaft. Anleitungen zum Arbeiten mit Fernerkundungsdaten und Lernmodule dazu gibt es unter www.geospektiv.de. Erforschen Sie mit Ihrer Klasse selbst Lebensräume mit Hilfe von Vogeldaten und Satellitenbildern und leisten so einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.

Teilnehmen können Schulklassen mit ihren Lehrkräften (auch Forschergruppen und AGs), die im Schuljahr 2018/2019 die neunte oder zehnte Klasse besuchen. Pro Lebensraum wird eine Siegerklasse ermittelt. Die vier Siegerklassen werden Alexander Gerst nach seiner Rückkehr von der ISS im Frühjahr 2019 persönlich in Berlin treffen. Eine der Siegerklassen wird als Hauptgewinner des Wettbewerbs prämiert und gewinnt die Teilnahme an einem Summer Camp bei MaxCine, Öffentlichkeitszentrum für Kommunikation und Austausch.

Ab sofort können Sie sich bis zum 10. Juli 2018 mit Ihrer Klasse zum Wettbewerb anmelden.
Registrieren Sie sich unter https://beschuetzer-der-erde.de/anmeldung/.


Anmerkung:

Die Anmeldefrist wurde verlängert! Neuer Anmeldeschluss ist der 10.09.2018!

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Bildungsmesse didacta Stuttgart
Gesponserte Inhalte
20. Januar, 2025
Besuchen Sie die didacta 2025 in Stuttgart und entdecken Sie neue Konzepte für die Schule der Zukunft. Erfahren Sie, wie digitale Technologien, nachhaltige Lehrmethoden und Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.