Skip to content

Sportspielanalysen durchführen wie die Profis – bezahlbar für Amateure!

Otto Rehhagel sagte einmal „Geld schießt keine Tore.“ Im Profisport werden zur Verfeinerung der Torschusstechnik jedoch teure Bewegungs- und Spielanalysegeräte eingesetzt, um die nächste Meisterschaft zu garantieren. Solch eine teure Technik können sich Schulen oder kleinere Vereine in der Regel nicht leisten. Vielleicht spielt Geld also doch eine Rolle, wenn es um‘s Tore schießen geht. Ein Sechs-Mann-Team der Mittelstufe des Thomas-Mann-Gymnasiums in Stutensee hat dafür eine Lösung gefunden: Die Kombination von Smartphone, Tablet und Actionkamera mit der Analyse-App „Coach’s Eye“ ermöglicht den Schülern eine kostengünstige, im (Schul-)Alltag umsetzbare und praxisrelevante Möglichkeit zur biomechanischen Bewegungsanalyse – wer schießt die schönsten Tore?

Dieses Schüler-Projekt wurde, über das Programm mikro makro mint der Baden-Württemberg Stiftung, fachlich und finanziell gefördert. Dieses Programm wurde mit Unterstützung von Klett MINT überarbeitet und soll Schülerinnen und Schüler dazu anregen, eigene naturwissenschaftliche Projekte zu initiieren und zu realisieren. Durch die eigenen Projekte soll das Interesse der Schülerinnen und Schüler an MINT Themen geweckt und gestärkt werden. Was die Schüler des Thomas-Mann-Gymnasiums in Stutensee auf die Beine gestellt haben, lesen Sie im folgenden Artikel und auch auf S. 16 in der aktuellen Ausschreibungsbroschüre des Programms „mikro makro mint“.

Die Projektidee – technikgestützte Analyse für Schule und Amateursport ermöglichen

Im Profisport haben Analysesysteme zum Erlernen und Verbessern sportlicher Bewegungsabläufe und Spieltaktiken eine sehr große Bedeutung. In der Schule oder im Amateursportverein ist der hohe Kosten- und Materialaufwand für eine solche technikgestützte Analyse nicht zu leisten. Mit dem effizienten Einsatz von Smartphone, Tablet, Actionkamera und einfachen Softwaretools können aber schon erstaunlich gute Analysemöglichkeiten geschaffen werden.

Eine GoPro reicht aus, um mit der App „Coach’s Eye“ Spiele sinnvoll auszuwerten

Die von den Schülerinnen und Schülern des Thomas-Mann-Gymnasiums getestete App „Coach’s Eye“ bietet viele nützliche Analysefunktionen wie z. B. das Abspielen der von ihnen mit Smartphone, Tablet oder Actionkamera erstellten Videosequenzen von Bewegungselementen aus Gerätturnen, Basketball und Gruppengymnastik in Zeitlupe oder der Vergleich zweier solcher Videosequenzen. Bei Mannschaftsspielen ist zusätzlich ein hoher Kamerastandpunkt (z. B. bei Fußball höher als 8 m) und ein großer Weitwinkelbereich der Kamera wichtig, damit auch der Tiefenabstand des Spielge¬schehens deutlich wird. Die Schülerinnen und Schüler haben herausgefunden, dass sich die Actionkamera „GoPro 4 Silver“ mit WLAN-Funktion sehr gut für diese Anforderungen eignet. Sie kann zudem einfach mit dem Smartphone oder Tablet angesteuert werden, über diese Devices sind die Aufnahmen dann auch gleich in Echtzeit zu sehen. Zur oberen Befestigung der Kamera haben die Schülerinnen und Schüler ein „Aufzugssystem“ entwickelt und eine selbstentwickelte Halterung in der Sporthalle oder an Flutlichtmasten einmalig befestigt. Im Moment entwickeln und bauen sie ein praktikables, mobiles und kostengünstiges Hochstativ.

Melden Sie Ihre jungen Forscher an beim Förderprogramm mikro makro mint der Baden-Württemberg Stiftung!

Ihre Schülerinnen und Schüler wollen auch ein eigenes MINT-Projekt auf die Beine stellen, benötigen aber noch finanzielle Unterstützung? Dann bewerben Sie sich in der aktuellen Ausschreibungsrunde des Programms mikro makro mint der Baden-Württemberg Stiftung noch bis 1. Juni 2018. Das Programm fördert Projekte für ein Schuljahr mit bis zu 2500 Euro und bietet außerdem ausgewählten Forscherteams die Möglichkeit an einer Tagesexkursion mit dem Forschungs- und Medienschiff ALDEBARAN auf dem Bodensee teilzunehmen. Den Bewerbungsbogen und weitere Informationen finden Sie unter www.mikromakro-mint.de und in der Broschüre.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.