Skip to content

Wilde Vorfahren unserer Haustiere – seltene Haustierrassen

Regionale, an die lokalen Gegebenheiten angepasste Haustierrassen prägten bis vor zirka 100 Jahren die bäuerlichen Landschaften. Die zunehmende Industrialisierung der Landwirtschaft führte dazu, dass traditionelle Haustierrassen mehr und mehr von spezialisierten Rassen verdrängt wurden.

Eine der wichtigsten Elemente in der Kulturgeschichte der Menschheit war von jeher die Beziehung des Menschen zum Tier. Während der Jäger und Sammler nur das Wildtier kannte, entwickelte sich unter dem Einfluss der jungsteinzeitlichen Bauern etwas völlig Neues: das domestizierte Tier. Die jungzeitlichen Bauern übernahmen die Kontrolle über die Fortpflanzung der Tiere und veränderten sie so, dass sie ihnen mehr Nutzen brachten als deren wilde Vorfahren. So entwickelten sich Haus- und Nutztiere erstmals in der Jungsteinzeit. Seitdem haben sie sich Nutztiere durch den Menschen auf der ganzen Welt verbreitet.

Vielfalt entsteht

An unterschiedlichen Orten der Welt wurden die Nutztiere durch Zuchtauswahl an die spezifischen Umweltbedingungen angepasst – so entstand eine große Vielfalt. Erst im 18. Jahrhundert entstand der Begriff „Rasse“, doch schon vorher existierten die lokalen Anpassungen an Klima, Bodenbeschaffenheit und Nutzungsart. So ist zum Beispiel das Turopolje-Schwein aus den kroatischen Save-Auen ideal an Sümpfe und Flußauen angepasst. Die Turopolje sind ausgezeichnete Schwimmer und tauchen nicht selten nach Wasserpflanzen oder Muscheln. Zudem haben sie eine bis zu 15 Zentimeter dicke Speckschicht und dichte Borsten, die sie vor Kälte und Hitze schützen.

Die Landwirtschaft wandelt sich

Nutztierrassen waren bis vor zirka 100 Jahren in der Regel Mehrnutzungstiere, d. h. sie waren multifunktional und wurden als Arbeits-, Fleisch- und Milchtiere sowie wegen ihres Dungs gehalten. Der technische Fortschritt veränderte immer mehr die traditionelle Verwendung von Nutztieren. Die zunehmende Nachfrage nach tierischen Erzeugnissen wie Fleisch, Eier, Milch sorgte für einen Wandel in der Zucht: Es entstanden spezialisierte Rassen, wie Milchrinder, Fleischschafe sowie Legehühner.

Die bis dahin weit verbreiteten lokalen Rassen wurden zunehmend verdrängt und überlebten nur dort, wo wirtschaftliche, kulturelle oder ökologische Bedingungen eine intensivere Nutzung nicht zuließen. Weltweit gelten etwa 20 Prozent aller Nutztierrassen oder Tierbestände als „gefährdet“ und neun Prozent sind bereits ausgestorben (FAO, 2007).

Bei diesen lokalen Rassen handelt es sich um einen wichtigen Teil der Biodiversität. Die regionalen Rassen sind anpassungsfähig unter extremen geographischen, klimatischen Verhältnissen sowie unter extensiven Haltungsbedingungen. Im Vergleich zu den modernen, sehr leistungsfähigen Rassen, bringen sie jedoch weniger Ertrag. Sie geben weniger Milch, wachsen langsamer und legen weniger Eier. Und dennoch sind sie für die Zukunft sehr wichtig. Die leistungsfähigen Rassen benötigen eine hoch-technisierte, intensive Landwirtschaft mit Stallsystemen, einem hohen Anteil an Kraftfutter und einem hohen Managementaufwand. Diese intensive Form der Landwirtschaft birgt auch Probleme, z. B. die sehr nitratbelastete Gülle durch die hohen Kraftfuttermengen. Die regionalen Rassen können hingegen extensiv gehalten werden, mit lokalem Futter und überwiegend draußen.

Erlebnis alte Haustierrassen – was lässt sich beobachten?

In der Arche Warder in der Nähe von Kiel leben Wildschweine und Hausschweine, wilde Hühner (Bankiva-Hühner) und Haushühner sowie andere Stammformen und Haustiere. Dies ermöglicht, dass Wildtiere (als Ergebnis der Evolution) und Haustiere (als Ergebnis der Tierzucht), sowie deren Verhalten beobachtet und hier hautnah erlebt werden können.

Bei genauem Beobachten können die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Aussehen und Verhalten der zusammengehörigen Wild- und Haustiere entdeckt werden. So sehen zum Beispiel die Gehege von Wild- und Hausschweinen gleichermaßen durchwühlt aus, weil die Tiere ihre mit perfektem Geruchs- und Tastsinn ausgestatteten Rüsselnasen zur Futtersuche einsetzen. Aber warum sind die Nasen der Wildschweine länger und spitzer als die der Hausschweine? Beim Beobachten, wie die Rüsselnasen in der Erde zum Einsatz kommt, wird klar, dass Wildschweine mit einem kräftigen, langen Rüssel, ihr Futter besser finden und dadurch bessere Chancen haben zu überleben als andere. Ganz einfach kann so auch für jüngere Schülerinnen und Schüler das Prinzip der natürlichen Selektion herausgearbeitet werden.

Und wie entsteht ein Haustier? Schon seit der Jungsteinzeit entscheidet der Mensch, welche Haustiere ihre Merkmale an ihre Nachkommen weitergeben sollen. Die lange Nase, um den Boden möglichst tief durch­wüh­len zu können, ist für die Hausschweine nicht mehr wichtig. Die meisten Hausschweine haben daher kürzere Nasen.
Dennoch haben sie das Verhalten der Futtersuche von ihren wilden Vorfahren geerbt – ein wichtiger Aspekt für eine artgerechte Tierhaltung. Auch andere Merkmale wurden durch die Zucht verändert: Das Zuchtziel einer guten Fleischproduktion ist an der runderen Körperform gut zu erkennen, auch die Borsten sind bei den Hausschweinen anders als bei den Wildschweinen. Diese Gemeinsamkeiten und Fragen lassen sich auch bei den anderen Nutztierarten herausarbeiten.

Altersspezifische Angebote

Kinder sind neugierig und begeistert und können sich viele Themen durch ihre Beobachtung selbst erarbeiten. Dass sowohl bei der Entstehung von Arten während der Evolution als auch bei den Veränderungen der Merkmale der Haustierrassen eine zufällige Veränderung des Erbgutes, also Mutationen und Rekombination der Gene, Voraussetzung ist, können in der Tiefe erst Oberstufenschülerinnen und -schüler nachvollziehen, ebenso den Einfluss der Populationsgröße auf diese Veränderungen. Didaktisch reduziert lässt sich diese Tatsache aber auch schon jüngeren Schülerinnen und Schülern sehr gut vermitteln. Je nach Klassenstufe steht bei den Jüngeren stärker die hautnahe Begegnung mit den Tieren, die Begeisterung für diese Mitgeschöpfe und deren Beobachtung mit „AHA-Effekten“ im Vordergrund und bei den Älteren vor allem die Anwendung und Vertiefung des Wissens mit Hilfe dieser Beobachtungen.

Stefanie Klingel, Ina Ziegler

Arbeitsblatt zum Download

In der Arche Warder steht die unmittelbare Begegnung mit Tieren im Fokus der pädagogischen Arbeit. Durch das Beobachten, Füttern und manchmal auch Anfassen der Tiere entstehen zahlreiche Lernsituationen, die der Auftakt zu komplexen Themen sein können. Das Thema „Wilde Vor­fahren unserer Haustiere“ eignet sich z. B. in der Sekundarstufe 1 für Inhalte wie „Haus- und Wildtiere“.

Besonders viel Spaß macht das Erarbeiten anhand des gleichnamigen Arbeitsblattes: 

Die Thematik lässt sich für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe durch Inhalte wie Evolution, Genetik und Verhalten erweitern.
www.arche-warder.de

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Beitragsbild_MZ-01-23_WAT-AWT
16. Februar, 2023
In der Theorie klingt es erst mal pädagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkräfte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Phänomene in ihren mannigfaltigen Zusammenhängen. So erwerben Schüler*innen die Möglichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene Fächer aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweistündigen Fach unterbringen kann?
LMS_DID_2023_Allg_Blog_MINT-Zirkel_1920_1280px
Gesponserte Inhalte
27. Januar, 2023
Vom 7. bis 11. März 2023 findet mit der didacta – die Bildungsmesse wieder eines der bekanntesten und größten Bildungsevents in Stuttgart statt. Verteilt auf fünf Hallen bietet die Bildungsbranche den BesucherInnen einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Angebote von morgen.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Die richtige Technik für mehr Messkompetenz Conrad
Gesponserte Inhalte
9. Dezember, 2022
Für die Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in der schulischen und beruflichen Bildung sind gut ausgestattete Fachräume und funktionales Equipment wichtige Voraussetzungen. Relevant ist unter anderem das Erlernen verschiedener Messtechniken und das kompetente Beurteilen der Ergebnisse. Die Beschaffung passender Messtechnik ermöglicht die Conrad Sourcing Platform.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.