Skip to content

Fünf Gründe, warum die nächste MINT-Klassenfahrt unbedingt nach Mecklenburg-Vorpommern gehen sollte

MINT-Klassenfahrten nach Mecklenburg-Vorpommern machen Spaß. Ob spannendes Forschen oder intensives Naturerleben, ob Action im Team oder Sightseeing in Städten – im abwechslungsreichen Norden Deutschlands finden Schulklassen alles, was das Erlebnis Klassenfahrt für Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrkräfte zu einer wunderbaren und nachhaltig positiven Erfahrung macht. Aufregende MINT-Erlebnisse können im Zentrum stehen, ohne dass dabei Spaß, Bewegung und tolles Gruppenfeeling zu kurz kommen.

1 Keine Chance auf Langeweile – Forschen macht Spaß

Mecklenburg-Vorpommern bietet eine große Vielzahl an spektakulären Orten, die zum Forschen anregen. So können die Schülerinnen und Schüler im Ozeaneum in Stralsund auf Forschertour nicht nur in die Geheimnisse der Unterwasserwelt eintauchen, sondern auch in altersspezifischen Themenwerkstätten anschaulich und experimentierend erleben, wie spannend z. B. wirbellose Meerestiere sind oder was am größten Brackwassermeer der Erde – der Ostsee – so einzigartig ist.

Forschend die Natur erkunden steht auch im Mittelpunkt des Müritzeums in Waren (Müritz). In Deutschlands größtem Aquarium für heimische Süßwasserfische erforschen die Schülerinnen und Schüler das Leben der heimischen Unterwasserbewohner. Spannende Angebote zur Vogelwelt an der Müritz oder zum Moor – der „Konservendose der Natur“ – bieten Klassen aller Altersstufen vielfältige Möglichkeiten.

Umweltforschung und Physik stehen im EnergieLab des Leea (Landeszentrum für erneuerbare Energien) in Neustrelitz im Zentrum. Hier erforschen Schülerinnen und Schüler verschiedenste Energieformen, bauen kleine Kraftwerke auf Basis regenerativer Energien und erfahren so hautnah, wie nachhaltiger Energiekonsum sein sollte.

2 Da staunen selbst Lehrerinnen und Lehrer – Entdeckendes Lernen auf Expeditionen ins grün-blaue Klassenzimmer

Ob auf den Inseln, an der Mecklenburgischen Seenplatte oder an der Küste – zwei Biosphärenreservate, drei Nationalparks, sieben Naturparks und mehr als 2.000 Seen bieten vielfältigen Platz und Raum für aufregende und lehrreiche Expeditionen in die Natur! Wo findet man sonst vor dem Wind flüchtende Bäume, kann auf Biberexpeditionen gehen, Salzwiesen untersuchen, Seeadler und Kraniche beobachten? Überwiegend kostenlos angebotene erlebnis- und naturpädagogische Führungen durch die Natur- und Biosphärenreservate bieten Schulklassen aufregende außerschulische Lernorte und Erlebnisse, die nachhaltig wirken. Und die Auswahl ist riesig – 29 Naturbildungszentren bringen den Kindern und Jugendlichen die zentrale Bedeutung der Biodiversity und die großen Zusammenhänge der Evolution nahe.

3 Technik im Nationalsozialismus – eine notwendige kritische Auseinandersetzung

Einblick in die Faszination der Technik unter ganz anderen Gesichtspunkten bietet den Schulklassen das Historisch-Technische Museum Peenemünde. Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich am historischen Ort zugleich mit dem Nationalsozialismus wie mit historischer Technikgeschichte. Denn in Peenemünde befand sich von 1936 bis 1945 das größte militärische Forschungszentrum Europas. Die dort entwickelten Marschflugkörper und Großraketen, größtenteils von Zwangsarbeitern gefertigt, erlangten ab 1944 als „Vergeltungswaffen“ im Einsatz gegen die Zivilbevölkerung traurige Berühmtheit.

4 Abenteuer, Kultur und Spaß immer im Blick

Paddeln über die Seen, Wandern in den Dünenlandschaften, Reiten durch die Brandung, toben auf Abenteuerspielplätzen, urige Übernachtungsmöglichkeiten auf Heuböden oder in Baumhäusern – Mecklenburg-Vorpommern bietet eine große Vielfalt. Und natürlich kommen kulturelle Erlebnisse nicht zu kurz! Rostock, Stralsund, Greifswald und Schwerin, um nur einige Highlights zu nennen, laden ein zur Erkundung, aber auch zum Bummel durch Geschäfte, Cafés und Restaurants.

5 Perfekte Gastgeber für MINT-Klassenfahrten

In Mecklenburg-Vorpommern weiß man, was sich Lehrkräfte und Schulklassen wünschen. Eine Vielzahl attraktiver Unterkünfte und schulspezifischer Programme ermöglicht MINT-Klassenfahrten mit vielen naturwissenschaftlichen Schwerpunkten (Biologie, Physik, Geographie u. v. m.). Dies macht die Organisation der Fahrt für Lehrkräfte einfach, sodass sie so zu einem nachhaltigen positiven Erlebnis für alle Beteiligten wird.

Neugierig auf Mecklenburg-Vorpommern? Überzeugen Sie sich selbst: www.auf-nach-mv.de/jugend

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Bildungsmesse didacta Stuttgart
Gesponserte Inhalte
20. Januar, 2025
Besuchen Sie die didacta 2025 in Stuttgart und entdecken Sie neue Konzepte für die Schule der Zukunft. Erfahren Sie, wie digitale Technologien, nachhaltige Lehrmethoden und Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.