Skip to content

Fünf Gründe, warum die nächste MINT-Klassenfahrt unbedingt nach Mecklenburg-Vorpommern gehen sollte

MINT-Klassenfahrten nach Mecklenburg-Vorpommern machen Spaß. Ob spannendes Forschen oder intensives Naturerleben, ob Action im Team oder Sightseeing in Städten – im abwechslungsreichen Norden Deutschlands finden Schulklassen alles, was das Erlebnis Klassenfahrt für Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrkräfte zu einer wunderbaren und nachhaltig positiven Erfahrung macht. Aufregende MINT-Erlebnisse können im Zentrum stehen, ohne dass dabei Spaß, Bewegung und tolles Gruppenfeeling zu kurz kommen.

1 Keine Chance auf Langeweile – Forschen macht Spaß

Mecklenburg-Vorpommern bietet eine große Vielzahl an spektakulären Orten, die zum Forschen anregen. So können die Schülerinnen und Schüler im Ozeaneum in Stralsund auf Forschertour nicht nur in die Geheimnisse der Unterwasserwelt eintauchen, sondern auch in altersspezifischen Themenwerkstätten anschaulich und experimentierend erleben, wie spannend z. B. wirbellose Meerestiere sind oder was am größten Brackwassermeer der Erde – der Ostsee – so einzigartig ist.

Forschend die Natur erkunden steht auch im Mittelpunkt des Müritzeums in Waren (Müritz). In Deutschlands größtem Aquarium für heimische Süßwasserfische erforschen die Schülerinnen und Schüler das Leben der heimischen Unterwasserbewohner. Spannende Angebote zur Vogelwelt an der Müritz oder zum Moor – der „Konservendose der Natur“ – bieten Klassen aller Altersstufen vielfältige Möglichkeiten.

Umweltforschung und Physik stehen im EnergieLab des Leea (Landeszentrum für erneuerbare Energien) in Neustrelitz im Zentrum. Hier erforschen Schülerinnen und Schüler verschiedenste Energieformen, bauen kleine Kraftwerke auf Basis regenerativer Energien und erfahren so hautnah, wie nachhaltiger Energiekonsum sein sollte.

2 Da staunen selbst Lehrerinnen und Lehrer – Entdeckendes Lernen auf Expeditionen ins grün-blaue Klassenzimmer

Ob auf den Inseln, an der Mecklenburgischen Seenplatte oder an der Küste – zwei Biosphärenreservate, drei Nationalparks, sieben Naturparks und mehr als 2.000 Seen bieten vielfältigen Platz und Raum für aufregende und lehrreiche Expeditionen in die Natur! Wo findet man sonst vor dem Wind flüchtende Bäume, kann auf Biberexpeditionen gehen, Salzwiesen untersuchen, Seeadler und Kraniche beobachten? Überwiegend kostenlos angebotene erlebnis- und naturpädagogische Führungen durch die Natur- und Biosphärenreservate bieten Schulklassen aufregende außerschulische Lernorte und Erlebnisse, die nachhaltig wirken. Und die Auswahl ist riesig – 29 Naturbildungszentren bringen den Kindern und Jugendlichen die zentrale Bedeutung der Biodiversity und die großen Zusammenhänge der Evolution nahe.

3 Technik im Nationalsozialismus – eine notwendige kritische Auseinandersetzung

Einblick in die Faszination der Technik unter ganz anderen Gesichtspunkten bietet den Schulklassen das Historisch-Technische Museum Peenemünde. Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich am historischen Ort zugleich mit dem Nationalsozialismus wie mit historischer Technikgeschichte. Denn in Peenemünde befand sich von 1936 bis 1945 das größte militärische Forschungszentrum Europas. Die dort entwickelten Marschflugkörper und Großraketen, größtenteils von Zwangsarbeitern gefertigt, erlangten ab 1944 als „Vergeltungswaffen“ im Einsatz gegen die Zivilbevölkerung traurige Berühmtheit.

4 Abenteuer, Kultur und Spaß immer im Blick

Paddeln über die Seen, Wandern in den Dünenlandschaften, Reiten durch die Brandung, toben auf Abenteuerspielplätzen, urige Übernachtungsmöglichkeiten auf Heuböden oder in Baumhäusern – Mecklenburg-Vorpommern bietet eine große Vielfalt. Und natürlich kommen kulturelle Erlebnisse nicht zu kurz! Rostock, Stralsund, Greifswald und Schwerin, um nur einige Highlights zu nennen, laden ein zur Erkundung, aber auch zum Bummel durch Geschäfte, Cafés und Restaurants.

5 Perfekte Gastgeber für MINT-Klassenfahrten

In Mecklenburg-Vorpommern weiß man, was sich Lehrkräfte und Schulklassen wünschen. Eine Vielzahl attraktiver Unterkünfte und schulspezifischer Programme ermöglicht MINT-Klassenfahrten mit vielen naturwissenschaftlichen Schwerpunkten (Biologie, Physik, Geographie u. v. m.). Dies macht die Organisation der Fahrt für Lehrkräfte einfach, sodass sie so zu einem nachhaltigen positiven Erlebnis für alle Beteiligten wird.

Neugierig auf Mecklenburg-Vorpommern? Überzeugen Sie sich selbst: www.auf-nach-mv.de/jugend

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.