Skip to content

plus-MINT Talentförderung startet ins zweite Jahr

Schon neigt sich das erste Schuljahr der plus-MINT Talentförderung dem Ende zu, der zweite plus-MINT Jahrgang steht bereits in den Startlöchern! Während der plus-MINT Forschertage im April 2017 wurden die Teilnehmer für das plus-MINT Programm 2017/18 ausgewählt.

Top-talentierte MINT-Schüler aus ganz Deutschland haben an den plus-MINT Forschertagen im Internat Louisenlund teilgenommen. Bei Laborarbeiten in den Bereichen Technik und Physik sowie Chemie und Biologie überzeugten die finalen Bewerber die Juroren von ihren Talenten, ihrer Motivation und Teamfähigkeit. Den Schülerinnen und Schülern wird nun angeboten, eines der am plus-MINT Programm teilnehmenden Internate zu besuchen. 2017/18 bieten die Stiftung Louisenlund in Schleswig-Holstein, das Sächsische Landesgymnasium Sankt Afra in Meißen und die Schule Birklehof in Baden-Württemberg ein spezielles plus-MINT Curriculum von der 9. bis zur 12. Klasse an.

Ziele

Ziel von plus-MINT ist es, Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik bereits zu Schulzeiten optimal zu fördern. Bei den Forschertagen sind die Bewerber für das Talentförderprogramm erstmals als Gruppe zusammengekommen. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie begabt, talentiert und motiviert die Schüler sind und über welche Kompetenz sie bereits verfügen“, beschreibt Dr. Peter Rösner, Vorsitzender des Vereins zur MINT Talentförderung e. V., das Niveau der Teil­nehmer. „Dieses hohe Bildungsniveau soll mit der Bildungsinitiative plus-MINT aufgegriffen werden. In Internaten sollen junge MINT-Talente ab der 9. Klasse in Zusammenarbeit mit Universitäten, Wissenschaftsinstituten und Unternehmen optimal gefördert und zur Hochschulreife geführt werden“, erklärt Rösner weiter. Nach einer Modellphase mit drei Internaten soll das Programm ausgeweitet werden, mit dem Ziel, in jedem Bundesland mindestens ein Nachwuchs-Leistungszentrum für MINT-Talente aufzubauen. Dr. Dierk Suhr, Geschäftsführer des Vereins, meint: „Das Interesse von Schulen, bei plus-MINT dabei zu sein, ist groß. Momentan suchen wir noch weitere Förderer und Sponsoren des Vereins, um den schnellen Ausbau des Programms stemmen zu können.“

Das Programm

2015 startete der Verein zur MINT-­Talent­förde­rung e. V. die bundesweite Bil­dungs­ini­tia­tive plus-MINT mit dem Ziel, Top-­Talente von der 9. bis zur 12. Klasse in MINT-Nachwuchs-Leistungszentren zu fördern. plus-MINT wird als vierjähriges Programm für besonders begabte Schülerinnen und Schüler in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik aufgebaut. Durch ein ganzheitliches und praxisnahes Curriculum auf höchstem Niveau in Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, ihre Talente optimal zu entfalten und später Verantwortung für die Gesellschaft in Forschung und Entwicklung zu übernehmen. Der Zugang zur Bildungs­initiative wird durch Stipendien ermöglicht, unabhängig von der sozialen Herkunft der Familie.

Die aktuelle Entwicklung der Bildungspolitik in Deutschland stützt die Ziele des Vereins: Die Bundesregierung sieht in ihrem Koalitionsvertrag vor, mit den Ländern ins Gespräch zu kommen, nach dem Vorbild der Eliteschulen des Sports Top-­Talente in Spezialklassen zu fördern. Und auch die Kultusministerkonferenz hat im Herbst 2015 ein Papier zur Stärkung der Talentförderung verabschiedet.

Daniel Hoth

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.