Skip to content

Coding-Workshops, Leben und Forschen im All und Austausch

Wie bekommen junge Forscherinnen und Forscher den Roboter für ihr mikro makro mint Projekt zum Laufen? Was müssen sie tun, damit die Sensoren so reagieren, wie sie sich das wünschen? Wie kann ich sie als Lehrkraft am besten beim Programmieren unterstützen? Damit Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Mikrocontrollern wie Arduino, Programmen mit Open Roberta und vieles mehr rund um „Coding“ lernen können, bieten wir Ihnen Workshops im Rahmen unserer Veranstaltung „Schaufenster mikro makro mint“.

Erklärvideo selbstgemacht

Neben Coding-Experten haben wir Medienprofis und einen professionellen Zeichner eingeladen, die mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein YouTube-reifes Erklärvideo zu ihrem Forschungsprojekt drehen. Sie sind noch neu in der Welt der Forschungsprojekte? Speziell für Lehrkräfte gibt es eine Einführung in den Aufbau von Forscher-AGs mit von Klett MINT und dem SFZ Südwürttemberg entwickeltem Unterrichtsmaterial sowie einen Workshop, in dem ein Lehrer aus eigener Erfahrung berichtet, wie aus einer Idee ein Forschungsprojekt entsteht.

Astronaut zu Besuch

Außerdem erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein ganz besonderer Erlebnis: Der Astronaut Professor Reinhold Ewald berichtet in einem Vortrag vom „Leben und Forschen im All“ über seine Zeit auf der Raumstation MIR und steht anschließend allen Interessierten für Fragen zur Verfügung. Wer also schon immer mal wissen wollte, wie man sich in der Schwerelosigkeit die Zähne putzt oder welches Gefühl es ist, die Erde zum ersten Mal aus dem Weltraum zu sehen, sollte unbedingt mit dabei sein.

Achtung: Die Zahl der Plätze bei den Programmierworkshops ist begrenzt. Deshalb melden Lehrkräfte sich selbst und ihre Schülerinnen und Schüler am besten sofort an! Die Veranstaltung ist kostenlos.

Das detaillierte Programm

Beginn: 10:00 Uhr, Ankommen und Registrierung

„Leben und Forschen im All“, Vortrag mit Fragerunde mit dem Astronauten Prof. Reinhold Ewald

Vorstellung dreier Projekte von Schülergruppen

Mittagessen, Besuch der Info-Stände

 

Die Workshops für Lehrkräfte der ersten Runde sind zeitlich parallel zu den Workshops für Schüler*innen der ersten Runde, ebenso verhält es sich mit den jeweiligen Workshops der zweiten Runde. Sie können also maximal zwei Workshops besuchen, einen in der ersten Runde, einen in der zweiten Runde.

Workshoprunde 1

Workshops für Lehrkräfte

• Vernetzungsrunde für Projektteilnehmer und solche, die es werden wollen

• Der Arduino – Ein praxisorientierter Einstieg in die Welt der Mikrocontroller
Die Fortbildung soll grundlegende Kenntnisse im Programmieren eines Mikrocontrollers vermitteln. Anhand von mehreren kleineren Projekten werden erste Erfahrungen im Umgang mit dem Arduino gesammelt, dabei können die Projekte direkt in den eigenen Unterricht übernommen werden.
Passend zu den Projekten wird ein Selbstlernskript für Schüler vorgestellt, das sich im Unterricht bewährt hat.

• Forschen in der Schule
Den Workshopteilnehmer/-innen werden die am SFZ erarbeiteten Materialien vorgestellt, um ihnen an ihren Schulen einen einfachen Einstieg in das Tüfteln, Erfinden und Erforschen mit Hilfe dieser Materialien zu ermöglichen.
Es setzt sich aus einem gut erprobten Einstieg in einen Tüftlerclub und sieben Forschungsthemen zusammen und ist erweitert durch eine umfangreiche Ideensammlung für weiterführende Forschungsfragen. Damit bietet das Konzept eine durchgehende Methodik für den einfachen Einstieg und unterschiedlichen Möglichkeiten zur weiteren Motivation.

Eine spannende Alternative zu herkömmlichen AGs bietet die Möglichkeit, das Forscher-Team der Schule von Lehrern und Schülermentoren gemeinsam betreuen zu lassen. Damit wird es den Teams aus Schülermentoren und Lehrern möglich, mit wenig Aufwand eine große Wirkung an ihrer Schule zu entfalten und verschiedene Talente, Neigungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler in der Unter- und Mittelstufe mit spannenden Forschungsfragen herauszufordern.

• Internet der Dinge , Teil 1
Heute können wir uns die Welt ohne einige „Dinge“ nicht mehr vorstellen. Wie ein Toaster, eine Kamera oder eine Waschmaschine benutzt wird, muss uns nicht mehr erklärt werden. Aber wussten Sie schon, das – sobald wir diese einfachen „Dinge“ mit dem Internet verbinden – diese plötzlich intelligent und auch sehr hilfreich für uns werden können. So können diese „Dinge“ über (für uns Menschen unsichtbare) Signale miteinander kommunizieren. Sie können sich über eine Cloud (oder auch digitale Wolke genannt) gegenseitig austauschen. An diesem Nachmittag zeigen wir Ihnen, wie einfach es ist, so ein intelligentes „Ding“ (wie z.B. eine Alarmanlage) zusammen zu bauen. Durch diese Alarmanlage können Sie bspw. Ihr Haus von einem beliebigen Punkt auf der Erde (!) überwachen. Sie werden den Computer zusammenbauen, die Alarmanlage vernetzen und programmieren, sodass sie Sie sofort über jeden unerwünschten Besucher informiert. Wie das Ganze funktioniert und was dies mit einem Computer-Programm, einer SMS oder einer Email zu tun hat, können Sie an diesem Tag erfahren. Kenntnisse im Programmieren werden nicht vorausgesetzt!

 

Workshops für Schülerinnen und Schüler

• Mit »Open Roberta®« spannende Roboter zum Leben erwecken
Programmieren bedeutet, immer alleine zu arbeiten und nur vorm Bildschirm zu sitzen? Wir räumen mit Vorurteilen auf und zeigen euch, wie spannend es sein kann, in die Welt der Pixel und Bytes einzutauchen! Vorerfahrungen braucht ihr keine. Im Open-Roberta-Workshop könnt ihr spannende Roboter programmieren. Mit der graphischen Programmiersprache »NEPO®« erstellt ihr im »Open Roberta Lab« eure Programme per »drag and drop«. Von einfachen Fahrten bis hin zum Einsatz von Sensoren – lasst bei euren Robotern die Motoren kreisen und beweist, was in euch steckt.

• Arduino Workshop für Fortgeschrittene
Du hast bereits erste Erfahrungen mit dem Arduino gesammelt und möchtest diese nun weiter ausbauen? Du hast eine Projektidee und suchst noch eine Möglichkeit, sie umzusetzen? Dann bist du im Workshop für Fortgeschrittene richtig.
Wir werden uns in drei Projekten mit dem Ansteuern von Motoren, der Verarbeitung von Messdaten und der Fernsteuerung des Arduinos beschäftigen.
Während des Workshops gehen wir gerne auf eure ganz individuellen Projekte mit dem Arduino ein und versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden.

• Erklärvideos selfmade, Teil 1
Du hast eine richtig gute Idee und willst andere überzeugen? Du forschst an Zukunftsfragen und willst zeigen, was daran so spannend ist?
Komplizierte Dinge lassen sich ganz einfach erklären – mit der richtigen Storyline und simplen, witzigen Bildern. Wie genau das funktioniert erfährst du im Workshop „Erklärvideos selfmade“. Zu diesem Workshop gibt es einen zweiten Teil, wer den ersten besucht, verpflichtet sich dazu, auch den zweiten zu besuchen.

• Rhetorik und Präsentation
Sich selbst und die Ergebnisse seiner Arbeit zu präsentieren, ist eine Schlüsselqualifikation für den schulischen und beruflichen Erfolg. In diesem Workshop erfährst du, wie du deine Ideen und die Ergebnisse deiner Forschungsprojekte überzeugend präsentieren kannst. Dabei beschäftigen wir uns sowohl mit der Planung und dem Aufbau eines Vortrags, der Wirkung der eigenen Person, dem zielführenden Medieneinsatz und dem Bestehen in einer sich anschließenden Diskussion. Und da alle Theorie ja bekanntlich grau ist, probieren wir das ein oder andere auch in spielerischen Übungen aus. Kampf dem Lampenfieber!

• Internet der Dinge , Teil 1
Heute können wir uns die Welt ohne einige „Dinge“ nicht mehr vorstellen. Wie ein Toaster, eine Kamera oder eine Waschmaschine benutzt wird, muss uns nicht mehr erklärt werden. Aber wussten Sie schon, das – sobald wir diese einfachen „Dinge“ mit dem Internet verbinden – diese plötzlich intelligent und auch sehr hilfreich für uns werden können. So können diese „Dinge“ über (für uns Menschen unsichtbare) Signale miteinander kommunizieren. Sie können sich über eine Cloud (oder auch digitale Wolke genannt) gegenseitig austauschen. An diesem Nachmittag zeigen wir Ihnen, wie einfach es ist, so ein intelligentes „Ding“ (wie z.B. eine Alarmanlage) zusammen zu bauen. Durch diese Alarmanlage können Sie bspw. Ihr Haus von einem beliebigen Punkt auf der Erde (!) überwachen. Sie werden den Computer zusammenbauen, die Alarmanlage vernetzen und programmieren, sodass sie Sie sofort über jeden unerwünschten Besucher informiert. Wie das Ganze funktioniert und was dies mit einem Computer-Programm, einer SMS oder einer Email zu tun hat, können Sie an diesem Tag erfahren. Kenntnisse im Programmieren werden nicht vorausgesetzt!

Workshoprunde 2

Workshops für Lehrerinnen und Lehrer

• Organisation und Planung von Schüler-Projekten mithilfe von mikro makro mint und Jugend forscht
Tipps und Tricks bei der Implementierung, Finanzierung, Organisation und Durchführung einer MINT AG in der Schule. Es werden Methoden zur Projektfindung und des Projektmanagements sowie ein aktuelles Schülerprojekt vorgestellt.

• Der Arduino – Ein praxisorientierter Einstieg in die Welt der Mikrocontroller
Die Fortbildung soll grundlegende Kenntnisse im Programmieren eines Mikrocontrollers vermitteln. Anhand von mehreren kleineren Projekten werden erste Erfahrungen im Umgang mit dem Arduino gesammelt, dabei können die Projekte direkt in den eigenen Unterricht übernommen werden.
Passend zu den Projekten wird ein Selbstlernskript für Schüler vorgestellt, das sich im Unterricht bewährt hat.

• Forschen in der Schule
Den Workshopteilnehmer/-innen werden die am SFZ erarbeiteten Materialien vorgestellt, um ihnen an ihren Schulen einen einfachen Einstieg in das Tüfteln, Erfinden und Erforschen mit Hilfe dieser Materialien zu ermöglichen.
Es setzt sich aus einem gut erprobten Einstieg in einen Tüftlerclub und sieben Forschungsthemen zusammen und ist erweitert durch eine umfangreiche Ideensammlung für weiterführende Forschungsfragen. Damit bietet das Konzept eine durchgehende Methodik für den einfachen Einstieg und unterschiedlichen Möglichkeiten zur weiteren Motivation.

Eine spannende Alternative zu herkömmlichen AGs bietet die Möglichkeit, das Forscher-Team der Schule von Lehrern und Schülermentoren gemeinsam betreuen zu lassen. Damit wird es den Teams aus Schülermentoren und Lehrern möglich, mit wenig Aufwand eine große Wirkung an ihrer Schule zu entfalten und verschiedene Talente, Neigungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler in der Unter- und Mittelstufe mit spannenden Forschungsfragen herauszufordern.

• Internet der Dinge , Teil 2
Heute können wir uns die Welt ohne einige „Dinge“ nicht mehr vorstellen. Wie ein Toaster, eine Kamera oder eine Waschmaschine benutzt wird, muss uns nicht mehr erklärt werden. Aber wussten Sie schon, das – sobald wir diese einfachen „Dinge“ mit dem Internet verbinden – diese plötzlich intelligent und auch sehr hilfreich für uns werden können. So können diese „Dinge“ über (für uns Menschen unsichtbare) Signale miteinander kommunizieren. Sie können sich über eine Cloud (oder auch digitale Wolke genannt) gegenseitig austauschen. An diesem Nachmittag zeigen wir Ihnen, wie einfach es ist, so ein intelligentes „Ding“ (wie z.B. eine Alarmanlage) zusammen zu bauen. Durch diese Alarmanlage können Sie bspw. Ihr Haus von einem beliebigen Punkt auf der Erde (!) überwachen. Sie werden den Computer zusammenbauen, die Alarmanlage vernetzen und programmieren, sodass sie Sie sofort über jeden unerwünschten Besucher informiert. Wie das Ganze funktioniert und was dies mit einem Computer-Programm, einer SMS oder einer Email zu tun hat, können Sie an diesem Tag erfahren. Kenntnisse im Programmieren werden nicht vorausgesetzt!

Workshops für Schülerinnen und Schüler

• Mit »Open Roberta®« spannende Roboter zum Leben erwecken
Programmieren bedeutet, immer alleine zu arbeiten und nur vorm Bildschirm zu sitzen? Wir räumen mit Vorurteilen auf und zeigen euch, wie spannend es sein kann, in die Welt der Pixel und Bytes einzutauchen! Vorerfahrungen braucht ihr keine. Im Open-Roberta-Workshop könnt ihr spannende Roboter programmieren. Mit der graphischen Programmiersprache »NEPO®« erstellt ihr im »Open Roberta Lab« eure Programme per »drag and drop«. Von einfachen Fahrten bis hin zum Einsatz von Sensoren – lasst bei euren Robotern die Motoren kreisen und beweist, was in euch steckt.

• Arduino Workshop für Fortgeschrittene
Du hast bereits erste Erfahrungen mit dem Arduino gesammelt und möchtest diese nun weiter ausbauen? Du hast eine Projektidee und suchst noch eine Möglichkeit, sie umzusetzen? Dann bist du im Workshop für Fortgeschrittene richtig.
Wir werden uns in drei Projekten mit dem Ansteuern von Motoren, der Verarbeitung von Messdaten und der Fernsteuerung des Arduinos beschäftigen.
Während des Workshops gehen wir gerne auf eure ganz individuellen Projekte mit dem Arduino ein und versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden.

• Erklärvideos selfmade, Teil 2
Für den Besuch des zweiten Teils ist es Voraussetzung, auch den ersten besucht zu haben.

• Rhetorik und Präsentation
Sich selbst und die Ergebnisse seiner Arbeit zu präsentieren, ist eine Schlüsselqualifikation für den schulischen und beruflichen Erfolg. In diesem Workshop erfährst du, wie du deine Ideen und die Ergebnisse deiner Forschungsprojekte überzeugend präsentieren kannst. Dabei beschäftigen wir uns sowohl mit der Planung und dem Aufbau eines Vortrags, der Wirkung der eigenen Person, dem zielführenden Medieneinsatz und dem Bestehen in einer sich anschließenden Diskussion. Und da alle Theorie ja bekanntlich grau ist, probieren wir das ein oder andere auch in spielerischen Übungen aus. Kampf dem Lampenfieber!

• Internet der Dinge, Teil 2
Heute können wir uns die Welt ohne einige „Dinge“ nicht mehr vorstellen. Wie ein Toaster, eine Kamera oder eine Waschmaschine benutzt wird, muss uns nicht mehr erklärt werden. Aber wussten Sie schon, das – sobald wir diese einfachen „Dinge“ mit dem Internet verbinden – diese plötzlich intelligent und auch sehr hilfreich für uns werden können. So können diese „Dinge“ über (für uns Menschen unsichtbare) Signale miteinander kommunizieren. Sie können sich über eine Cloud (oder auch digitale Wolke genannt) gegenseitig austauschen. An diesem Nachmittag zeigen wir Ihnen, wie einfach es ist, so ein intelligentes „Ding“ (wie z.B. eine Alarmanlage) zusammen zu bauen. Durch diese Alarmanlage können Sie bspw. Ihr Haus von einem beliebigen Punkt auf der Erde (!) überwachen. Sie werden den Computer zusammenbauen, die Alarmanlage vernetzen und programmieren, sodass sie Sie sofort über jeden unerwünschten Besucher informiert. Wie das Ganze funktioniert und was dies mit einem Computer-Programm, einer SMS oder einer Email zu tun hat, können Sie an diesem Tag erfahren. Kenntnisse im Programmieren werden nicht vorausgesetzt!

16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Die Referentinnen und Referenten arbeiten beim Schülerforschungszentrum Südwürttemberg, beim Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme oder bei der Produktionsfirma gomie production.

Wann: 25. Oktober 2017, ab 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wo: „Das K“, Stuttgarter Straße 65, 70806 Kornwestheim
Wer: interessierte Lehrkräfte und ihre Schüler*innen ab Sek I in Baden-Württemberg sowie die Projektteilnehmer von mikro makro mint

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Beitragsbild_MZ-01-23_WAT-AWT
16. Februar, 2023
In der Theorie klingt es erst mal pädagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkräfte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Phänomene in ihren mannigfaltigen Zusammenhängen. So erwerben Schüler*innen die Möglichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene Fächer aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweistündigen Fach unterbringen kann?
LMS_DID_2023_Allg_Blog_MINT-Zirkel_1920_1280px
Gesponserte Inhalte
27. Januar, 2023
Vom 7. bis 11. März 2023 findet mit der didacta – die Bildungsmesse wieder eines der bekanntesten und größten Bildungsevents in Stuttgart statt. Verteilt auf fünf Hallen bietet die Bildungsbranche den BesucherInnen einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Angebote von morgen.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Die richtige Technik für mehr Messkompetenz Conrad
Gesponserte Inhalte
9. Dezember, 2022
Für die Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in der schulischen und beruflichen Bildung sind gut ausgestattete Fachräume und funktionales Equipment wichtige Voraussetzungen. Relevant ist unter anderem das Erlernen verschiedener Messtechniken und das kompetente Beurteilen der Ergebnisse. Die Beschaffung passender Messtechnik ermöglicht die Conrad Sourcing Platform.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.