Skip to content

Leben und Forschen und All – ein Astronaut erzählt

Wer träumt nicht davon, einmal die unendlichen Weiten des Alls zu entdecken, einige Schritte auf der durch Krater durchzogenen Mondlandschaft zu gehen oder einfach nur die Erde von oben zu betrachten? Wer stellt sich nicht die Frage, ob es außer uns noch weiteres Leben „da draußen“ gibt? Prof. Reinhold Ewald erlebte 1997 bei der zweiten Weltraum-Mission der russischen MIR die Faszination Weltall. Ganze 18 Tage dauerte der Aufenthalt im Raumschiff, die er wissenschaftlichen Experimenten widmete – und dem Löschen eines Brandes. Am 25. Oktober 2017 wird Prof. Ewald vom Leben und Forschen im Weltall beim Schaufenster mikro makro mint erzählen und Fragen rund um das Universum beantworten.

Eine Raumstation als außerschulischer Lernort

Nicht nur Wissensdrang und Forschergeist sind Voraussetzungen für die Entwicklung kleiner und großer Ideen. Eine ordentliche Portion Neugierde darf ebenso wenig fehlen. Damit gerüstet machte sich Professor Ewald auf ins All und führte zahlreiche biomedizinische – oftmals an sich selbst – Experimente durch. Sein Ziel war die Analyse des menschlichen Körpers in der Schwerelosigkeit. Dabei stellte sich unter anderem heraus, dass selbst kleine Hautabschürfungen schlechter heilen, weil das Immunsystem im Weltall wohl langsamer arbeitet. Zurück auf der Erde blieb Reinhold Ewald der Raumfahrt treu und organisierte als Betriebsleiter die Flüge von Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Seit 2015 ist Prof. Ewald als Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart am Institut für Raumfahrtsysteme tätig.

Feuer und Rauch auf der MIR

Neben spannenden und geplanten Experimenten, muss man als Astronaut auch mit allerlei Ungeplantem und Unangenehmen zurechtkommen. Zum Beispiel mit einem Brand auf der Raumstation. Was tun? Ganz einfach, berichtet Professor Ewald: Atemschutzmaske aufziehen, löschen und abwarten, bis die Luft von den giftigen Gasen durch das Filtersystem der Raumstation befreit war. Welche Abenteuer der Astronaut noch erlebte, erzählt er während seines Vortrages. Dazu sind alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte herzlich eingeladen, also nicht nur diejenigen, die bereits mit einem Forschungsprojekt bei mikro makro mint beteiligt sind. Im Anschluss an den Vortrag ist Gelegenheit, Fragen loszuwerden, die man schon immer Astronauten stellen wollte.

Kreative Schülerteams unterstützen

Schülerinnen und Schüler fürs Forschen zu begeistern, ist Ziel der Initiative mikro makro mint der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit Klett MINT. Im Fokus steht die Nachwuchsförderung im MINT-Bereich. Mit finanzieller und fachlicher Unterstützung können alle motivierten Schülerinnen und Schülern ihre Projektideen über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren verwirklichen.

Während des Schaufensters mikro makro mint werden einige der forschungsbegeisterten Schülergruppen ihre MINT-Projekte kurz vorstellen. Zusätzlich bieten Referentinnen und Referenten des Schülerforschungszentrum Südwürttemberg, des Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme sowie anderer renommierter Einrichtungen spannende Workshops zum Programmieren mit Arduino, Präsentationstechniken und weiterer hochinteressanter Themen. Auch die Lehrkräfte können sich im Programmieren und anderen Fertigkeiten üben.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Was: Schaufenster mikro makro mint
Wer: Interessierte Lehrkräfte der weiterführenden Schulen aus Baden-Württemberg sowie Schüler*innen
Wo: Stuttgarter Straße 65, 70806 Kornwestheim
Wann: 25. Oktober 2017

Wir freuen uns auf Sie!

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.