Skip to content

Schulische MINT-Förderung an der TU Berlin

Die Technische Universität (TU) Berlin bietet jährlich über 10.000 Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in Projekten und Veranstaltungen Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu erleben. Die Bausteine zum Erfolg sind eine systematische Vernetzung der Angebote und gezielte MINT-Kurse für Mädchen.

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema in deutschen Schulen und mittler­weile in fast allen Rahmenlehrplänen fest verankert. Und das aus gutem Grund, denn die Probleme von morgen, wie knapper werdende fossile Ressourcen, Umweltverschmutzung oder Klimawandel lassen sich nur mit Nachhaltigkeit und gut ausgebildeten Fachkräften lösen. An der Technischen Universität Berlin hat sich das interdisziplinäre Forschungsteam „Sustainable Manufacturing“ dieser Nachhaltigkeitsbildung verschrieben.

„Lehrkräfte, Erzieher und Erzieherinnen leisten bereits hervorragende Arbeit in den Bereichen Umweltschutz, aber deutlich schwächer ist es mit der Lehre rund um die soziale und vor allem ökonomische Dimension von Nachhaltigkeit bestellt“, fasst Ina Roeder, Mitarbeiterin der Forschungsinitiative und am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb, die Ergebnisse zusammen. Neben Interviews mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern wurden rund 800 Dokumente der Rahmenlehrpläne für die Jahrgangsstufe 9/10 sämtlicher Bundesländer geprüft. Außerdem bewertete das Team 16 aktuelle Geographiebücher, 29 deutsche und – für den internationalen Vergleich – 48 englischsprachige freie Bildungsmaterialien für dieselbe Jahrgangsstufe.

Mangelnde Qualität von Lehrmaterialien

Das Ergebnis: Die untersuchten Schulbücher meiden die Komplexität und decken die Themen Nachhaltigkeit und nachhaltige Produktion nur ungenügend ab. Freien Bildungsmaterialien, die ergänzend eingesetzt werden könnten, mangelt es häufig an Qualität und Anknüpfbarkeit an die Rahmenlehrpläne. Auch werden sie selten wirklich „frei“ gestaltet, also in bearbeitbarem Format und unter einer Creative-­Commons-­Lizenz veröffentlicht. Die Mehrheit der Materialien, ob klassisch oder frei, ist zudem häufig einseitig am lehrer­zentrierten Lernmodell ausgerichtet.

Aufbauend auf den Erkenntnissen entwickelt und erprobt das Forschungsteam kontinuierlich frei zugängliches Lehr- und Lernmaterial für junge Menschen, vom Kindergartenalter bis zur Hochschulreife. Das mit viel Liebe entwickelte Puppenspiel „Kasper und der verschwundene Wald“ ist zum Beispiel Teil der pädagogischen Einheit „Rohstoffe und Konsum“ für Kindergarten und Grundschule. Anhand des Lernspiels „Goods-loop“ erproben Schülerinnen und Schüler, wie die Nachhaltigkeit globaler Wertschöpfung und Produktion durch kluge Ressourcenverwendung steigt. Für die Sekundarstufe I wurden Unterrichtsmaterialien in deutscher und englischer Sprache zum Thema globale Wertschöpfung entwickelt. Die Lehrhandreichung umfasst Unterrichtsvorschläge, Kopiervorlagen, Übungen, Beispiellösungen und Informationen zu weiterführendem Material sowie zusätzliche Pro­jekt­vor­schläge und kann einfach den Rah­men­lehr­plä­nen der Bundesländer zugeordnet werden. Als unterhaltsamen Einstieg hat das Team einen „Psychotest“ zum Thema „Welcher Nachhaltigkeitstyp bist du?“ entwickelt, wie man ihn aus Jugendzeitschriften kennt.

Außerschulische Lernorte an der  TU Berlin

„Das Tolle an außerschulischen Lernorten ist, dass dort oft fächerübergreifend gelernt und der typische Klassenverband aufgebrochen wird“, sagt Ina Roeder. Lehrende sollten ihren Schülerinnen und Schülern unbedingt Möglichkeiten vermitteln, außerhalb der Schule in einem selbstbestimmten Kontext zu lernen. „Gerade Jugendliche, die im Unterricht nicht groß auffallen, können in eigenen Projekten zu Höchstleistungen auflaufen und entdecken während ihrer Projekte fast immer ihre Forscher- und Forscherinnenqualitäten.“

Das Projekt „Sustainable Manufacturing“ zeigt, wie wichtig ein enger Austausch zwischen universitärer Forschung, außerschulischen Lernorten, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern ist, um passgenaue Angebote entlang der Bildungskette zu entwickeln. Es ist eins von vielen erfolgreichen Schülerprojekten, -laboren und Events, die die Universität anbietet, um Kinder und Jugendliche möglichst früh an die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit heranzuführen.

Denn: Für eine dauerhafte Wirkung sollten MINT-Angebote besonders bei Mädchen in einem frühen Alter ansetzen, danach sämtliche Altersstufen mit speziellen Curricula begleiten, gut in den Schul­unter­richt eingebunden sein sowie an Universitäten von einer zentralen Stelle koordiniert werden. Zirka 10.000 Schülerinnen und Schüler besuchen jährlich die Projekte und Veranstaltungen der TU Berlin. Die Universität richtete daher 2010 das Schulbüro ein, um alle Maßnahmen zur schulischen Nachwuchsarbeit zu koordinieren, neue Schulaktivitäten zu initiieren und das Studienangebot – insbesondere das der MINT-Fächer – noch effizienter zu adressieren.

MINT-Förderung für Mädchen

Um Mädchen und junge Frauen für Technik, Informatik und Naturwissenschaften zu begeistern, gibt es an der TU Berlin ein großes Angebot von Laboren speziell für Schülerinnen. Im Schülerinnenlabor TurbIn kommen schon Grundschülerinnen mit Hilfe von Experimenten natürlichen Phänomenen auf die Spur und werden angeregt, Technik im Alltag zu hinterfragen. Auch bei den LabGirls werden Schülerinnen an technische und naturwissenschaftliche Themen herangeführt. So werden mit Lasern dreidimensionale Fotos aufgenommen, mit Hochspannung Blitze im Labor erzeugt oder verschiedene Gegenstände mit Röntgenstrahlung auf ihre Zusammensetzung geprüft. Kreativität, Informatik und Elektrotechnik stehen im Schülerinnenlabor „GET-IT!“ (Girls, Education, Technology) im Mittelpunkt. Der Techno-Club ist ein Angebot für Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe und bereitet zielgerichtet auf den Übergang Schule-Hochschule vor. Das Programm des Techno-Clubs ermöglicht Schülerinnen der Oberstufe, in Laboren und Versuchshallen der TU Berlin regelmäßig zu experimentieren und zu forschen, spezielle Veranstaltungen zur Studienorientierung zu besuchen und den Unicampus kennen zu lernen. Das Tolle: Schülerinnen können die Fortge­schrit­tenen-­AG außerdem als Zusatzkurs in das Abitur einbringen und erworbene Zertifikate auf ein späteres Studium an der TU Berlin anrechnen lassen.

Von der Wahl eines Schülerlabors bis zur Studienwahl

Die gezielte Ansprache von Mädchen und jungen Frauen wirkt: Bei Projekten, die beiden Geschlechtern angeboten werden, konnte der Anteil der Schülerinnen von ehemals 20 Prozent auf durchschnittlich 40 Prozent gesteigert werden. Auch der Anteil der Studentinnen konnte in einzelnen Studiengängen signifikant erhöht werden. So lag in dem Studiengang E-Technik vor Einführung des Projekts „GET-IT!“ die durchschnittliche Frauenquote bei 8 Prozent, nach Einführung des Projekts stieg diese Quote innerhalb von zwei Jahren auf 14 Prozent an. Diese Erfolge der Frauen­för­derung sollen weitergeführt werden. Daher strebt die TU Berlin an, den Anteil junger Frauen in allen Studiengängen, in denen sie unterrepräsentiert sind, in den kommenden Jahren weiterhin signifikant anzuheben.

 

Schülerinnen und Schüler untersuchen Pflanzen unter dem Mikroskop
Schülerinnen und Schüler untersuchen Pflanzen unter dem Mikroskop ©TU Berlin/PR/Ulrich Dahl

MINTgrün

Um sowohl jungen Frauen als auch Männern den Studienanfang zu erleichtern, hat die TU Berlin das Orien­tie­rungs­stu­dium MINTgrün entwickelt. In dem einjährigen Orientierungsstudium können die Studierenden Veranstaltungen sämtlicher MINT-Fächer belegen, ein Orientierungsmodul absolvieren und bei bestandenen Prüfungen anschließend an der TU Berlin ins zweite oder dritte Semester des Wunschstudiengangs wechseln. Dies ist ein weiteres Angebot der Universität, um den Übergang Schule-Hochschule zu erleichtern, mehr Schülerinnen für MINT­Studiengänge zu begeistern und letztendlich durch qualifizierte Absolventinnen und Absolventen die gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen von morgen zu lösen.

Susanne Kunde

 

Weitere Informationen

Bildung für morgen: Alle Materialien (Puppentheater, Typentest, Lehrmaterial, Lernspiel, Foliensatz nachhaltige Produktion) werden auf dem Blog „Bildung für morgen“ als freie Bildungsressourcen angeboten und können verändert, angepasst und vervielfältigt werden.

Angebote für Schülerinnen und Schüler der TU Berlin: www.schulportal.tu-berlin.de

Bundesverband Lernort Labor e. V. (LeLa): www.lernortlabor.de

Schülerlabore Berlin und Brandenburg: www.genau-bb.de

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Beitragsbild_MZ-01-23_WAT-AWT
16. Februar, 2023
In der Theorie klingt es erst mal pädagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkräfte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Phänomene in ihren mannigfaltigen Zusammenhängen. So erwerben Schüler*innen die Möglichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene Fächer aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweistündigen Fach unterbringen kann?
LMS_DID_2023_Allg_Blog_MINT-Zirkel_1920_1280px
Gesponserte Inhalte
27. Januar, 2023
Vom 7. bis 11. März 2023 findet mit der didacta – die Bildungsmesse wieder eines der bekanntesten und größten Bildungsevents in Stuttgart statt. Verteilt auf fünf Hallen bietet die Bildungsbranche den BesucherInnen einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Angebote von morgen.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Die richtige Technik für mehr Messkompetenz Conrad
Gesponserte Inhalte
9. Dezember, 2022
Für die Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in der schulischen und beruflichen Bildung sind gut ausgestattete Fachräume und funktionales Equipment wichtige Voraussetzungen. Relevant ist unter anderem das Erlernen verschiedener Messtechniken und das kompetente Beurteilen der Ergebnisse. Die Beschaffung passender Messtechnik ermöglicht die Conrad Sourcing Platform.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.