Skip to content

Beim Mitteldeutschen MINT-Lehrerkongress wird EXPERIMENTIEREN groß geschrieben

Am 15. und 16. September 2017 ist es wieder so weit: Rund 300 Lehrkräfte der MINT-Fächer aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen treffen sich zum Mitteldeutschen MINT-Lehrerkongress. Fand die erste Veranstaltung 2015 in Leipzig statt, so ist dieses Mal Halle der Gastgeber. Im Campus Heide Süd stellt die Universität Halle den Instituten für die Lehrerbildung der drei Länder Räume zur Verfügung. Auch dieses Mal erwartet die Teilenehmerinnen und Teilnehmer ein hochkarätiges und vielfältiges MINT-Programm.

Ein Programm für alle MINT-Fächer

In zahlreichen Workshops stellen Expertinnen und Experten aus den Naturwissenschaften, Astronomie, Informatik und Technik praxiserprobte Unterrichtskonzepte vor. Darin geht es um Zytogenetik, Sofia und Alma – den beiden astronomischen Entdeckungsmaschinen, Sensoren für Smartphones, Kunststoffe, der Geschwindigkeit eines Armbrustpfeils, Nanomaterialien für den MINT-Unterricht, Robotik, virale Videos, Automatisierungstechnik und zahllose weitere hochspannende Themen. In der begleitenden Messeausstellung können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Wissenswertes aus der MINT-Welt informieren und austauschen. Klett MINT unterstützt bei der Organisation und der Sponsorenakquisition – ohne diese gäbe es keinen Kongress.

Ein archäologischer Krimi

Der Höhepunkt der Abendveranstaltung ist zweifellos der Vortrag zur Himmelsscheibe von Nebra sowie die Führungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle. Der Experte für dieses außergewöhnliche Artefakt, Prof. Harald Meller, wird es erläutern und die abenteuerliche Fundgeschichte erzählen – Raubgräber und Hehler inklusive. Anschließend wird ein historisches Mahl serviert. Auch diese Abendveranstaltung wird ermöglicht durch großzügiges Sponsoring.

Exkursionen zu MINT-Lernorten

Am Samstag erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben den Workshops hochinteressante Exkursionen zu Unternehmen und verschiedenen Institutionen. Unter anderem gestatten Porsche, GARAGE, Flughafen Leipzig, Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS einen exklusiven Blick hinter die Kulissen.

MINT-Treffen der Extraklasse: Mitteldeutscher MINT-Lehrerkongress

Wann: 15. und 16. September 2017
Wo: Universität Halle, Campus Heide Süd
Wer: MINT-Lehrkräfte der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Anmeldung bei den Landesinstituten der drei Länder:
Sachsen-Anhalt mit der Veranstaltungsnummer 17B101001 | Sachsen | Thüringen

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.