Skip to content

Gewässeruntersuchung für eine gesunde Fischwelt

Ein Fisch, der unter Wasser erstickt? Diese Frage klingt zunächst sehr skurril, denn Fische haben bekanntlich Kiemen und daher Probleme den Sauerstoff aus der Luft aufzunehmen. In stehenden und langsam fließenden Gewässern kann es dennoch vorkommen, dass der Sauerstoffgehalt im Wasser aufgrund verschiedener Faktoren (z. B. dem Algenvorkommen) so gering wird, dass in Folge dessen die Fische in diesen Gewässern sterben. Ähnlich gefährlich sind Veränderungen der Temperatur oder des pH-Wertes für die Tiere. Um diese Gefahren frühzeitig zu erkennen, ohne dabei selbst nass zu werden, haben sich drei Schüler eine clevere Lösung einfallen lassen: Das kostengünstige ferngesteuerte Analyseboot.

Die Verwirklichung und der Bau dieses Analysebootes wurde von dem Programm mikro makro mint der Baden-Württemberg Stiftung gefördert. Dieses von Klett MINT und der Stiftung konzipierte Programm unterstützt junge Forscherinnen und Forscher bei der Umsetzung ihrer Ideen und ermöglicht ausgewählten Teams, wie beispielsweise auch der Gruppe rund um das Analyseboot, eine echte Forschungsfahrt auf dem Forschungs- und Medienschiff ALDEBARAN auf dem Bodensee durchzuführen. Lassen Sie sich von der folgenden Projektbeschreibung inspirieren, um auch Ihre Schülerinnen und Schüler für ein wissenschaftliches Projekt zu ermutigen.

Zentrale Fragen für die Fischwirtschaft mit dem Analyseboot schnell und einfach beantworten

Wie kann man schnell und ohne großen Aufwand für das optimale Gedeihen von Fischen in stehenden und langsam fließenden Gewässern relevante Parameter messen? Gibt es eine Möglichkeit, diese vom Ufer aus zu ermitteln? Lässt sich eine Lösung zu einem vernünftigen Preis realisieren? Diese und weitere Fragen möchte die Forschergruppe des Schubart-Gymnasium in Aalen mit Hilfe eines selbst gebauten Analyseboots beantworten.

Forschen für die Optimierung der Gewässerbewirtschaftung

Das Gedeihen von Fischen wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Für viele dieser Faktoren gibt es ein Optimum. Abweichungen nach oben oder nach unten schaden den Fischen und führen unter Umständen zu deren Tod. Die genaue Kenntnis dieser Werte ist wichtig, um gegebenenfalls eingreifen und die Parameter beeinflussen zu können und dadurch ein Fischsterben zu verhindern. Ein ferngesteuertes Analyseboot würde eine schnelle und einfache Ermittlung wichtiger Zustandsindikatoren ermöglichen. Aktuell gibt es kein solches preiswertes fertiges Analyseboot auf dem Markt. Die Entwicklung eines solchen Bootes könnte somit einen wichtigen Beitrag für die Regulierung der Gewässerqualität und den Erhalt der Umwelt leisten.

Konkret: Messung von Indikatoren und Projektbeschreibung – was geht und was geht nicht?

Das Analyseboot ist mit verschiedenen Sensoren und Messgeräten ausgestattet, mit denen für das Gedeihen der Fische besonders relevante Zustandsindikatoren gemessen werden können. Gemessen werden im Rahmen des Projekts die Temperatur, der Sauerstoffgehalt und der pH-Wert des Gewässers. Zusätzlich werden mithilfe eines Echolots die Gewässertiefe und der Fischbesatz ermittelt.

Die Messung anderer Parameter der Wasserqualität wie Nähr- und Schadstoffe sind nicht Gegenstand des Projekts, weil sie nicht einfach mit Sensoren zu ermitteln sind, sondern die Entnahme von Wasserproben und qualitative und quantitative Analysen im Labor erfordern.

Das Projekt umfasst neben der Entwicklung, dem Bau und der Erprobung des Analysebootes inklusive Erhebung von Daten auch eine Kostenberechnung für die Herstellung eines solchen Bootes, sodass sich interessierte Dritte ein solches Boot oder auch nur die Analysierung eines Gewässers kaufen können.

Melden Sie Ihre jungen Forscher an beim Förderprogramm mikro makro mint der Baden-Württemberg Stiftung

Sie kennen auch wissbegierige junge Wasserforscher oder Schülerinnen und Schüler mit innovativen Ideen, die sie in Form eines Projektes umsetzen möchten? Dann könnte das Programm mikro makro mint der Baden-Württemberg Stiftung für Sie interessant sein. Hier können Projekte angemeldet und mit bis zu 2500 Euro pro Schuljahr gefördert werden. Für ausgewählte Projektteilnehmer winkt zudem eine eintägige Forschungsreise auf dem Bodensee mit der ALDEBARAN, einem technisch bestens ausgestatteten Forschungs- und Medienboot. Teilnahmebedingungen, Bewerbungsbogen und weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.