Skip to content

Gewässeruntersuchung für eine gesunde Fischwelt

Ein Fisch, der unter Wasser erstickt? Diese Frage klingt zunächst sehr skurril, denn Fische haben bekanntlich Kiemen und daher Probleme den Sauerstoff aus der Luft aufzunehmen. In stehenden und langsam fließenden Gewässern kann es dennoch vorkommen, dass der Sauerstoffgehalt im Wasser aufgrund verschiedener Faktoren (z. B. dem Algenvorkommen) so gering wird, dass in Folge dessen die Fische in diesen Gewässern sterben. Ähnlich gefährlich sind Veränderungen der Temperatur oder des pH-Wertes für die Tiere. Um diese Gefahren frühzeitig zu erkennen, ohne dabei selbst nass zu werden, haben sich drei Schüler eine clevere Lösung einfallen lassen: Das kostengünstige ferngesteuerte Analyseboot.

Die Verwirklichung und der Bau dieses Analysebootes wurde von dem Programm mikro makro mint der Baden-Württemberg Stiftung gefördert. Dieses von Klett MINT und der Stiftung konzipierte Programm unterstützt junge Forscherinnen und Forscher bei der Umsetzung ihrer Ideen und ermöglicht ausgewählten Teams, wie beispielsweise auch der Gruppe rund um das Analyseboot, eine echte Forschungsfahrt auf dem Forschungs- und Medienschiff ALDEBARAN auf dem Bodensee durchzuführen. Lassen Sie sich von der folgenden Projektbeschreibung inspirieren, um auch Ihre Schülerinnen und Schüler für ein wissenschaftliches Projekt zu ermutigen.

Zentrale Fragen für die Fischwirtschaft mit dem Analyseboot schnell und einfach beantworten

Wie kann man schnell und ohne großen Aufwand für das optimale Gedeihen von Fischen in stehenden und langsam fließenden Gewässern relevante Parameter messen? Gibt es eine Möglichkeit, diese vom Ufer aus zu ermitteln? Lässt sich eine Lösung zu einem vernünftigen Preis realisieren? Diese und weitere Fragen möchte die Forschergruppe des Schubart-Gymnasium in Aalen mit Hilfe eines selbst gebauten Analyseboots beantworten.

Forschen für die Optimierung der Gewässerbewirtschaftung

Das Gedeihen von Fischen wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Für viele dieser Faktoren gibt es ein Optimum. Abweichungen nach oben oder nach unten schaden den Fischen und führen unter Umständen zu deren Tod. Die genaue Kenntnis dieser Werte ist wichtig, um gegebenenfalls eingreifen und die Parameter beeinflussen zu können und dadurch ein Fischsterben zu verhindern. Ein ferngesteuertes Analyseboot würde eine schnelle und einfache Ermittlung wichtiger Zustandsindikatoren ermöglichen. Aktuell gibt es kein solches preiswertes fertiges Analyseboot auf dem Markt. Die Entwicklung eines solchen Bootes könnte somit einen wichtigen Beitrag für die Regulierung der Gewässerqualität und den Erhalt der Umwelt leisten.

Konkret: Messung von Indikatoren und Projektbeschreibung – was geht und was geht nicht?

Das Analyseboot ist mit verschiedenen Sensoren und Messgeräten ausgestattet, mit denen für das Gedeihen der Fische besonders relevante Zustandsindikatoren gemessen werden können. Gemessen werden im Rahmen des Projekts die Temperatur, der Sauerstoffgehalt und der pH-Wert des Gewässers. Zusätzlich werden mithilfe eines Echolots die Gewässertiefe und der Fischbesatz ermittelt.

Die Messung anderer Parameter der Wasserqualität wie Nähr- und Schadstoffe sind nicht Gegenstand des Projekts, weil sie nicht einfach mit Sensoren zu ermitteln sind, sondern die Entnahme von Wasserproben und qualitative und quantitative Analysen im Labor erfordern.

Das Projekt umfasst neben der Entwicklung, dem Bau und der Erprobung des Analysebootes inklusive Erhebung von Daten auch eine Kostenberechnung für die Herstellung eines solchen Bootes, sodass sich interessierte Dritte ein solches Boot oder auch nur die Analysierung eines Gewässers kaufen können.

Melden Sie Ihre jungen Forscher an beim Förderprogramm mikro makro mint der Baden-Württemberg Stiftung

Sie kennen auch wissbegierige junge Wasserforscher oder Schülerinnen und Schüler mit innovativen Ideen, die sie in Form eines Projektes umsetzen möchten? Dann könnte das Programm mikro makro mint der Baden-Württemberg Stiftung für Sie interessant sein. Hier können Projekte angemeldet und mit bis zu 2500 Euro pro Schuljahr gefördert werden. Für ausgewählte Projektteilnehmer winkt zudem eine eintägige Forschungsreise auf dem Bodensee mit der ALDEBARAN, einem technisch bestens ausgestatteten Forschungs- und Medienboot. Teilnahmebedingungen, Bewerbungsbogen und weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Bildungsmesse didacta Stuttgart
Gesponserte Inhalte
20. Januar, 2025
Besuchen Sie die didacta 2025 in Stuttgart und entdecken Sie neue Konzepte für die Schule der Zukunft. Erfahren Sie, wie digitale Technologien, nachhaltige Lehrmethoden und Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.